Sport kompakt
Amerikanerin gewinnt New York Marathon
Aktualisiert am 05.11.2017
- 13:48
/

Bild: USA TODAY Sports
Erster amerikanischer Sieg seit 40 Jahren
Als erste Amerikanerin seit 40 Jahren hat Shalane Flanagan (Bild) den New-York-Marathon gewonnen. Flanagan bewältigte die 42,195 Kilometer lange Strecke am Sonntag in 2:26:53 Stunden. Die 36-Jährige ist die erste einheimische Siegerin beim Traditionsrennen seit Miki Gorman im Jahr 1977. Hinter Flanagan liefen die Kenianerin Mary Keitany (2:27:54) und Mamitu Daska aus Äthiopien (2:28:08) ins Ziel. Keitany hatte die vergangenen drei Austragungen für sich entschieden. Bei den Männern holte der 24 Jahre alte Kenianer Geoffrey Kamworor seinen ersten Triumph in New York. Der Halbmarathon-Weltmeister von 2016 überquerte nach 2:10:53 Stunden die Ziellinie. Kamworor gewann knapp vor dem ebenfalls aus Kenia stammenden Wilson Kipsang (2:10:56). Der ehemalige Weltrekordhalter und Berlin-Sieger hatte 2014 in New York gewonnen. Dritter wurde der einstige Boston-Sieger und WM-Zweite Lelisa Desisa aus Äthiopien (2:11:32). (dpa)

Bild: dpa
München wieder Tabellenführer
Die Kölner Haie um den früheren NHL-Star Christian Ehrhoff gehen mit einem weiteren Rückschlag in die Länderspiel-Pause der Deutschen Eishockey Liga. Der achtmalige deutsche Meister verlor am Sonntag 2:3 (0:2, 2:1, 0:0) bei den Pinguins Bremerhaven und wird als Zehnter seinen eigenen Ansprüchen bei weitem nicht gerecht. Der EHC München löste nach dem 5:1 (2:1, 1:0, 2:0) gegen die Düsseldorfer EG die Nürnberg Ice Tigers wieder als Tabellen-Erster ab, das den Adlern Mannheim unterlag. Mannheims Nationalspieler Marcel Goc und Sinan Akdag führten ihr Team zum knappen 2:1 (0:0, 1:0, 0:1) nach Verlängerung. Die Eisbären Berlin setzten sich nach zuvor zwei Niederlagen mit 5:2 (0:0, 2:0, 3:2) bei den Grizzlys Wolfsburg durch. In der Tabelle ist die Mannschaft von Trainer Uwe Krupp Dritter vor Mannheim. Wegen des Deutschland Cups in Augsburg unterbricht die Liga am kommenden Wochenende ihren Spielbetrieb. Für das deutsche Nationalteam ist das Traditionsturnier ein wichtiger Olympia-Test. Bundestrainer Marco Sturm schont aber einige Leistungsträger wie Auswahlkapitän Goc und Ehrhoff. München und Mannheim sind am Dienstag noch in ihren Achtelfinal-Rückspielen in der Champions League gefordert.(dpa)

Bild: AP
Dallas verliert weiter
Dirk Nowitzki (Bild links) rutscht mit den Dallas Mavericks in der nordamerikanischen Profiliga NBA immer tiefer in die Krise. Die 99:112 (49:59)-Niederlage bei den Minnesota Timberwolves bedeutete für die Texaner die zehnte Pleite im elften Saisonspiel. Für Nowitzki und sein Team ist es der schlechteste Start in eine neue Spielzeit seit der Saison 1993/94. Der deutsche Ausnahmespieler kam in 21 Minuten auf sieben Punkte, Nationalspieler Maxi Kleber erzielte für die derzeit schwächste NBA-Mannschaft in 23 Minuten vier Zähler. Paul Zipser unterlag mit den Chicago Bulls den New Orleans Pelicans mit 90:96 (38:38) und verlor zum sechsten Mal im achten Spiel. Der frühere Bayern-Profi stand 17 Minuten auf dem Parkett und konnte vier Punkte sowie fünf Rebounds für sich verbuchen. (dpa)

Bild: dpa
Niederlage für Kühnhackl
Eishockey-Nationalspieler Tom Kühnhackl (Bild links) kommt mit Titelverteidiger Pittsburgh Penguins in der nordamerikanischen Profiliga NHL nicht in Fahrt. Der Stanley-Cup-Sieger verlor bei den Vancouver Canucks mit 2:4 (1:1, 0:1, 1:2) und kassierte im 16. Saisonspiel bereits die achte Niederlage. Tobias Rieder feierte mit den Arizona Coyotes beim 2:1 (0:0, 1:0, 0:1, 1:0) nach Penaltyschießen gegen die Carolina Hurricanes den zweiten Saisonsieg. Ohne Torhüter Philipp Grubauer gewannen die Washington Capitals mit 3:2 (2:0, 1:1, 0:1) bei den Boston Bruins und haben mit dem zweiten Erfolg in Serie den Anschluss an die Top-Teams geschafft. Die Anaheim Ducks verloren ohne Verteidiger Korbinian Holzer bei den San Jose Sharks nach Penaltyschießen 1:2 (1:0, 0:0, 0:1, 0:1). (dpa)

Bild: Imago
KHL-Präsident erwägt Boykott
Im Streit um Doping-Sperren für russische Athleten hat die Kontinentale Hockey Liga mit einem Boykott der Olympischen Winterspiele 2018 gedroht. Die KHL könnte ihre Eishockeyspieler nicht zu den Wettkämpfen im südkoreanischen Pyeongchang zulassen, sagte Liga-Präsident Dmitri Tschernyschenko russischen Agenturen zufolge. Damit reagierte er auf Doping-Vorwürfe gegen russische Athleten. Das IOC hatte am Mittwoch Skilanglauf-Olympiasieger Alexander Legkow und seinen Teamkollegen Jewgeni Below lebenslang für IOC-Wettbewerbe gesperrt. Ihnen wird Doping bei den Winterspielen 2014 in Sotschi vorgeworfen. Der kanadische Rechtsprofessors Richard McLaren hatte im Auftrag der Welt-Antidoping-Agentur Wada zahlreiche Beweise für Manipulationen vorgelegt. Alle stehen im Zusammenhang mit der mutmaßlichen Staatsdoping-Affäre. (dpa)

Bild: Picture-Alliance
Hammer bleibt Weltmeisterin
Profiboxerin Christina Hammer (Bild) bleibt Doppelweltmeisterin. Die 27 Jahre alte Mittelgewichtlerin bezwang in München ihre Herausforderin Gifty Amanua Ankrah aus Ghana durch K.o. in der vierten Runde und ist damit weiterhin im Besitz der WM-Gürtel der Verbände WBC und WBO. Für die in 22 Kämpfen ungeschlagene Dortmunderin war es der zehnte vorzeitige Erfolg ihrer Karriere. In Monaco verteidigte Schwergewichtler Agit Kabayel seinen EM-Gürtel erfolgreich. Der 25 Jahre alte Essener setzte sich gegen den Briten Dereck Chisora in zwölf Runden nach Punkten (115:114, 115:113, 114:114) durch. „Ich bin in die Höhle des Löwen gegangen, habe alles gegeben und bin als Löwe rausgekommen“, sagte der in seinen 17 Kämpfen ungeschlagene Kabayel im MDR-Fernsehen nach seinem knappen Erfolg über den Briten. Chisora war 2013 Europameister und hatte im Jahr davor in München einen WM-Kampf gegen Vitali Klitschko verloren. (dpa)