Zur WWW-Version
Home
Kommentare
Videos
Blogs
Themen
Ressorts
Startseite
Politik
Inland
Trumps Präsidentschaft
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Der Erste Weltkrieg
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Diginomics
Unternehmen
Race to Feed the World
Diesel-Affäre
Künstliche Intelligenz
Brexit
Eurokrise
Arm und reich
Wohnen
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Forschung und Lehre
Geisteswissenschaften
Familie
Sport
Fußball
Mehr Sport
Formel 1
Sportpolitik
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Beruf & Chance
Beruf
Campus
Race to Feed the World
F.A.Z. Plus
Services
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
F.A.Z. Leserreisen
Sport live
Sport in Zahlen
Beitragssuche
Wetter
Agenturmeldungen
Abo
Shop
Mein Abo
Information
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Mehr Sport
Sport kompakt

Diener gewinnt in Doha

Aktualisiert am 05.10.2017
 - 21:42
Finale ohne Kerber +++ Zverev feiert Jubiläum +++ Alt turnt gut +++ Boll besiegt Wunderkind +++ Wellinger holt Titel +++ Sport kompakt am Donnerstag.
<
1/12
>
49003198
Bild: dpa

Diener gewinnt in Doha

Rückenschwimmer Christian Diener (Bild) gelingen beim Schwimm-Weltcup in Doha zwei weitere Siege. Der 24 Jahre alte Potsdamer gewann nach seinem Sieg über 100 Meter auch über 50 und 200 Meter auf der Kurzbahn. Alexandra Wenk belegte über 200 Meter Schmetterling den zweiten Platz. Beim Lagenschwimmen wurde sie über die 400-Meter-Distanz Dritte - genau wie Damian Wierling über 50 Meter Freistil. (dpa)
48996803
Bild: AFP

Kerber fehlt in Singapur

Nach ihrem Finaleinzug 2016 hat sich Angelique Kerber (Bild) in diesem Jahr nicht für das Finale der WTA-Tour vom 22. bis 29. Oktober in Singapur qualifiziert. Die zweimalige Grand-Slam-Gewinnerin aus Kiel war beim laufenden Turnier in Peking in der zweiten Runde ausgeschieden und könnte allenfalls noch als Ersatzspielerin nachrücken. Dagegen sicherte sich French-Open-Gewinnerin Jelena Ostapenko aus Lettland in der chinesischen Hauptstadt als siebte Spielerin das Ticket für die inoffizielle WM. Um den achten und letzten Platz streiten laut WTA nur noch die Französin Caroline Garcia und die Britin Johanna Konta. Vor Ostapenko hatten sich bereits Wimbledonsiegerin Garbine Muguruza (Spanien), Simona Halep (Rumänien), Jelena Switolina (Ukraine), Karolina Pliskova (Tschechien), Venus Williams (Vereinigte Staaten) und Caroline Wozniacki (Dänemark) das Ticket für Singapur gesichert. (sid)
48998830
Bild: PILIPEY/EPA-EFE/REX/Shutterstock

Zverev im Viertelfinale

Der Weltranglistenvierte Alexander Zverev (Bild) hat beim ATP-Turnier in Peking das Viertelfinale erreicht. Dem 20-Jährigen aus Hamburg gelang beim 6:4, 6:2 gegen den Italiener Fabio Fognini sein 50. Saisonsieg. Der an Nummer zwei gesetzte Deutsche spielt am Freitag (13.30 Uhr MESZ/Sky) gegen den noch ein Jahr jüngeren Russen Andrej Rublew um den Einzug ins Halbfinale. Topfavorit ist Rafael Nadal. Der 31 Jahre alte Spanier erreichte zuvor ebenfalls ohne Probleme die Runde der letzten Acht. (dpa/sid)
48994839
Bild: dpa

Teamchef Mallya verhaftet

Teamchef Vijay Mallya (Bild) vom Formel-1-Rennstall Force India ist abermals verhaftet worden. Der 61 Jahre alte Inder wird der Geldwäsche bezichtigt und wurde bereits am Dienstag in London von der britischen Polizei festgenommen. „Ich weise erneut alle Vorwürfe gegen mich zurück“, sagte Mallya im Westminster Court dem Richter. Laut des britischen Gerichts soll die Verhaftung mit Beweisen „zur Finanzierung von Force India“ zusammenhängen. Bereits im April war Mallya kurzfristig festgenommen worden, seit Februar fordert Indien die Auslieferung des Unternehmers. Mallya, in Indien als „König der guten Zeiten“ bekannt, war im März 2016 aus seinem Heimatland nach London geflüchtet. Er soll nach dem Kollaps seiner Fluggesellschaft Kingfisher Airlines mehreren Banken insgesamt über eine Milliarde Dollar schulden. Zudem war sein Pass im vergangenen Jahr für ungültig erklärt worden. (sid)
48991924
Bild: GUNTHER/EPA-EFE/REX/Shutterstock

Tabea Alt Beste am Balken

Tabea Alt (Bild) geht nach einer starken Übung am Schwebebalken als Mitfavoritin in den Medaillenkampf der Turn-WM von Montreal. Auch Elisabeth Seitz am Stufenbarren und Pauline Schäfer am Balken haben vor dem Schlussdurchgang beste Chancen auf die Finale-Teilnahme am Wochenende. Die 17 Jahre alte Tabea Alt steckte bei ihrer WM-Premiere ihr zuvor erlittenes Missgeschick am Stufenbarren clever weg. Zwar bot sie nicht ihre Dreifach-Kombination an, doch kam die Ludwigsburgerin dank anderer Höchstschwierigkeiten auf den Spitzenwert von 13,533 Punkten im Zwischenklassement vor der Chemnitzerin Pauline Schäfer, die weniger schwierig, dafür aber perfekter turnte (13,433). Am Barren hatte Tabea Alt Probleme, das von ihr kreierte Element mit dem Durchbücken durch beide Arme sauber zum unteren Holmen zu bringen. Dennoch erhält Alt die Chance, sich im Mehrkampf-Finale am Freitag (Ortszeit) noch einmal perfekt vorzustellen. (dpa)
48991926
Bild: dpa

Iordache reißt Achillessehne

Die Verletzungsserie bei den Turn-Weltmeisterschaften in Montreal hat auch ihre Fortsetzung gefunden. Mehrkampf-Favoritin Larisa Iordache (Bild) riss beim Einturnen am Boden die Achillessehne, teilte der Rumänische Turn-Verband via Twitter mit.Unterdessen ist die Knöchel-Verletzung von Rekord-Weltmeister Kohei Uchimura nicht so schlimm wie nach seinem Wettkampf-Abbruch zunächst befürchtet. Nach Information des Weltverbandes FIG fällt der Japaner nach einem Riss des vorderen Außenbandes voraussichtlich nur zwei bis drei Wochen aus. (dpa)
48997111
Bild: WARNAND/EPA-EFE/REX/Shutterstock

Boll schlägt Wunderkind

Rekord-Europameister Timo Boll (Bild) hat im Tischtennis eine Revanche gegen das japanische Wunderkind Tomakazu Harimoto geschafft. In der neu gegründeten Asien-Pazifik-Liga T2 in Malaysia besiegte der 36-Jährige den 14-Jährigen mit 4:2 Sätzen. Im Endspiel des World-Tour-Turniers von Olmütz hatte der wieder auf Platz fünf der Weltrangliste verbesserte Boll im August noch gegen den Junioren-Weltmeister verloren. In der T2-Liga wird seit diesem Sommer an mehreren Spieltagen ein völlig neues Format getestet. Jedes Match dauert nur 24 Minuten. Wer in dieser Zeit die meisten Sätze gewonnen hat, ist der Sieger. Jedes Team besteht aus drei Männern und drei Frauen und wird nach seinem jeweiligen Teamkapitän benannt. Zum „Team Rossi“ des deutschen Bundestrainers Jörg Roßkopf gehört unter anderem der Weltranglisten-Vierte Dimitrij Ovtcharov. (dpa)
48991917
Bild: Bergmann, Wonge

Kompromiss im Streit

Im Streit mit der Euroleague um die neuen Zeitfenster für Spiele der Nationalmannschaften hat der Basketball-Weltverband Fiba seinen Kompromissvorschlag umgesetzt. Alle für den 23. November und 22. Februar geplanten Begegnungen der Qualifikation für die WM 2019 werden um einen Tag nach hinten verschoben, wie die Fiba mitteilte. Im Terminstreit geht es um Länderspiele, die der Weltverband in diesem Jahr erstmals seit langem während der Saison veranstaltet. Die Euroleague wollte bislang ihren Spielbetrieb dafür aber nicht stoppen. Deshalb kommt es zu Überschneidungen. Von der Änderung ist Deutschland am zweiten Termin direkt betroffen: Die Heimpartie gegen Serbien war für den 22. Februar geplant. Im November spielt die Auswahl ohnehin am 24. November im Chemnitz gegen Georgien. (dpa)
48991927
Bild: dpa

Schröder siegt mit Atlanta

NBA-Jungstar Dennis Schröder (Bild) hat die Atlanta Hawks im zweiten Saison-Vorbereitungsspiel zum Erfolg geführt. Der 24 Jahre alte Aufbauspieler war beim 109:93 (47:50)-Sieg der Hawks gegen die Cleveland Cavaliers mit 18 Punkten der erfolgreichste Punktesammler der Partie. Schröder versenkte in 25 Spielminuten sieben seiner 15 Wurfversuche. Der deutsche Nationalspieler verbuchte außerdem vier Assists und zwei Rebounds beim Auswärtsspiel gegen den NBA-Vizemeister. Neben dem gebürtigen Braunschweiger konnten auch Taurean Prince (15 Punkte) und Dewayne Dedmon (13 Punkte) zweistellig für Atlanta punkten. Für Cleveland war Kay Felder mit 13 Punkten am erfolgreichsten. Kevin Love brachte es bei der Heimniederlage seiner Mannschaft auf zwölf Zähler und fünf Rebounds. (dpa)
48991932
Bild: dpa

Draisaitl siegt, Kühnhackl verliert

Deutschlands Eishockey-Ausnahmetalent Leon Draisaitl (Bild Mitte) ist mit den Edmonton Oilers erfolgreich in die neue Spielzeit in der nordamerikanischen Profiliga NHL gestartet. Zum 3:0 (1:0, 0:0, 2:0)-Heimerfolg seines Teams gegen die Calgary Flames steuerte der 21 Jahre alte Flügelspieler zwei Torvorlagen bei. Überragender Spieler des kanadischen Teams war Oilers-Kapitän Connor McDavid. Der wertvollste Spieler der vergangenen Saison erzielte alle drei Treffer.Draisaitls Nationalmannschafts-Kollege Tom Kühnhackl kassierte hingegen mit den Pittsburgh Penguins eine knappe Niederlage. Der Stanley-Cup-Champion unterlag vor eigenem Publikum mit 4:5 (1:2, 1:1, 2:1, 0:1) nach Verlängerung den St. Louis Blues. (dpa)
48991922
Bild: dpa

Wellinger ist Einzelmeister

Andreas Wellinger (Bild vom Februar) hat seinen ersten nationalen Einzeltitel im Skispringen gewonnen. Der Team-Olympiasieger und Mixed-Weltmeister setzte sich in Oberwiesenthal souverän durch. Für Sprünge auf 105,5 und 106,5 Meter erhielt er die Note 278,5. Damit verwies er den Oberstdorfer Karl Geiger auf Rang zwei, der 102 und 99,5 Meter weit sprang und 255,5 Punkte bekam. Rang drei sicherte sich mit weitem Rückstand Fabian Seidl. Der Springer aus dem bayrischen Auerbach kam auf 98,5 und 100,5 Meter sowie die Note 247,5. Wellinger hatte erst am Dienstag zum Abschluss des Grand-Prix in Klingenthal mit Platz zwei sein bestes Ergebnis in den Sommer-Wettkämpfen geschafft. Mit der Meisterschaft im Team-Springen endet am Mittwoch für die deutschen Athleten die Sommer-Saison. (dpa)
48991933
Bild: AFP

Sanchez: B-Probe positiv

Der spanische Rad-Olympiasieger Samuel Sanchez (Bild) ist des Dopings überführt worden. Wie sein in den Vereinigten Staaten lizenziertes Team BMC mitteilte, bestätigte die B-Probe die Einnahme des Wachstumshormons GHRP-2. Der 39 Jahre alte Olympiasieger von Peking 2008 war am 9. August nach einer Trainingskontrolle positiv getestet und zwei Tage vor dem Start der Vuelta von der Spanien-Rundfahrt ausgeschlossen worden. BMC zog unmittelbare Konsequenzen und beendete Sanchez‘ zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit sofortiger Wirkung. Sanchez fuhr seit 2014 in Diensten von BMC, zuvor hatte er mit Euskaltel 2011 das Bergtrikot der Tour de France gewonnen. Das bei Sanchez entdeckte Peptid GHRP-2, das für einen schnellen Muskelzuwachs sorgen soll, war bereits im Mai vor dem Giro d‘Italia bei den beiden italienischen Profis Stefano Pirazzi und Nicola Ruffoni vom Team Bardiani nachgewiesen worden. (sid)
WhatsAppFacebookTwitterSMSMail
Sharing
Google+Xing
  Zur Startseite
HomeVideosWirtschaftFeuilletonGesellschaftWissenRhein-MainReiseKunstmarkt
KommentareBlogsPolitikFinanzenSportTechnik & MotorBeruf & ChanceStilImmobilien
BeitragssucheSport in ZahlenWetter
Sport liveBörsenkurseAgenturmeldungen
Abo-Shop
KontaktDatenschutz
ImpressumNutzungsbedingungen
Zur WWW-Version

© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001-2018
Alle Rechte vorbehalten.