Zur WWW-Version
Home
Kommentare
Videos
Blogs
Themen
Ressorts
Startseite
Politik
Inland
Trumps Präsidentschaft
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Der Erste Weltkrieg
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Diginomics
Unternehmen
Race to Feed the World
Diesel-Affäre
Künstliche Intelligenz
Brexit
Eurokrise
Arm und reich
Wohnen
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Forschung und Lehre
Geisteswissenschaften
Familie
Sport
Fußball
Mehr Sport
Formel 1
Sportpolitik
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Beruf & Chance
Beruf
Campus
Race to Feed the World
F.A.Z. Plus
Services
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
F.A.Z. Leserreisen
Sport live
Sport in Zahlen
Beitragssuche
Wetter
Agenturmeldungen
Abo
Shop
Mein Abo
Information
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

Kommentare

Kommentare
ANSICHT:
KOMPAKTDETAIL
Zur WWW-Version
SCHRIFT:
GROSS MITTEL KLEIN
  • Startseite
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Finanzen
  • Feuilleton
  • Sport
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Rhein-Main
  • Technik & Motor
  • Wissen
  • Reise
  • Beruf & Chance
  • F.A.Z. Plus
FAZ.NET-Sprinter

Kommunistische Kontinuität

Mehr Visionen bei der bayrischen CSU als auf Kuba: Der neue Staatschef bringt nicht gerade Aufbruchsstimmung. Dafür arbeitet die SPD weiter an einem Erneuerungs-Image. Und die Bayern erst!
Vor 3 Stunden
Kommentar

Die Koalition muss investieren und sparen

Zu teuer, zu ineffizient, gar kontraproduktiv: Seit Wochen zerpflücken Ökonomen alle Pläne von Union und SPD. Gefährlich, denn der Aufschwung geht langsam, aber sicher zu Ende.
Macron in Berlin

Zweifel an der EU

Um das Legitimitätsproblem zu lösen, mit dem die Europäische Union seit langem kämpft, braucht es mehr als die Bürgerkonvente.
Sozialstaat-Kommentar

An der Abbruchkante

Der Sozialstaat soll Hilfe zur Selbsthilfe bieten, nicht ein Leben ohne Arbeit prämieren. Familienministerin Giffey geht jetzt den ersten - richtigen - Schritt in diese Richtung.
Antisemitismus-Kommentar

Wir sollten alle Kippa tragen

In Berlin wird ein Mann auf der Straße attackiert, weil er eine Kippa trägt. Wie er sich gefühlt haben muss und was einem in dieser Sache die Augen öffnet, steht bereits in einem Roman von 1955.
Kommentar

Lange Leine für Hörmann

Wenn die Politik dem Sport die lange Leine lässt, wäre es das falsche Signal. Es wäre schlimmer als der einhergehende Ruch, dass Verbandsfürst Hörmann dank des gleichen Parteibuchs wie CSU-Minister Seehofer Personalentscheidungen im Innenministerium trifft.
Kommentar

Ein Hauch von Jamaika

Bei der Debatte um die heftig umstrittene Frage der Straßenbeiträge, bekunden CDU, Grüne und FDP ihre grundsätzliche Bereitschaft eine Koalition einzugehen.
Tech-Talk

Löschen

Was haben „Tintenkiller“ und Facebook gemeinsam? Sie löschen beide nicht. Denn die Daten können einem wieder begegnen.
Globalisierungs-Kommentar

Die Deutschen haben verstanden

Handel ist gut, die Globalisierung auch – die Deutschen wissen, was ihnen mehr Wohlstand bringt. Und auch, was noch dazugehört.
FAZ.NET-Sprinter

Den Hass entlarvt

Ein Video aus Berlin macht sprachlos. Spätestens jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Was heute Hoffnung macht, steht im Sprinter.
Kommentar

Jetzt auch Porsche

Natürlich gilt für den Autohersteller nach der Razzia erst einmal die Unschuldsvermutung. Nicht nur die Autoindustrie, auch die Behörden müssen mal liefern.
FAZ plus ArtikelFußball-Kommentar

Münchner des Jahres

Dass Sven Ulreich im Tor des FC Bayern derzeit so eine gute Figur abgibt, macht ihn zum Mann der Stunde auch in der Diskussion für eine mögliche WM-Nominierung. Andere müssen sich wohl ernsthafte Gedanken machen.
Judenhass in Deutschland

Eine existentielle Frage

Einzelne Fälle von Gewalt sind noch kein Argument für politisches Handeln. Bei der Attacke auf zwei Kippa tragende Männer mitten in Berlin ist das aber anders. Ein Kommentar.
Kommentar

Tariffuchs Seehofer

Der Innenminister bringt dem öffentlichen Dienst einen teuren Abschluss. Aber er stößt auch wichtige Reformen an: Die Verwaltung wird als Arbeitgeber attraktiver.
Türkei-Kommentar

Es brodelt

Droht die Türkei in eine Finanzkrise zu stürzen? Die starke Kapitalflucht jedenfalls scheint Erdogan mehr zu sorgen, als mögliche Konsequenzen seiner militärischen und politischen Abenteuer.
SPD-Kommentar

Gottseidank, eine Gegenkandidatin!

Es ist gut, dass Andrea Nahles mit Simone Lange eine Gegenkandidatin für den Parteivorsitz hat. Auch wenn sie nur wenig Chancen hat: Symbolisch ist Langes Kandidatur für die SPD von großem Wert.
Pulitzer-Kommentar

Debattle-Rap

Auch die künstlerische Qualität von Rap kann man nach klassischen Kriterien bemessen. Da schneidet Kendrick Lamar hervorragend ab – und Kollegah als trübe Tasse.
Kommentar zu „Blitzmarathon“

Die Polizei kann ihre Zeit besser investieren

Wieder einmal veranstaltet die Polizei ihren berühmten „Blitzmarathon“. Wichtiger wäre allerdings, gegen jene Autofahrer vorzugehen, die immer schneller sind als erlaubt – jeden Tag auf jeder Strecke.
Tech-Talk

Nur nicht angeben

Wer angibt, hat wohl mehr vom Leben. Mit der Strategie lassen sich sogar Produkte verkaufen. Zum Beispiel Autos.
Europa-Kommentar

Lasst uns streiten!

In die Debatte um die Fortentwicklung von EU und Eurozone müssen die richtigen Fragen gestellt werden – und die Antworten sollten mehr Substanz haben als ein stereotypes „Mehr Europa“.
FAZ.NET-Sprinter

Ende der Ewigkeit

Ein Machtwechsel könnte das Bild Kubas in der Welt grundlegend ändern – und auch in Berlin steht ein stimmungsvoller Abschied an. Derweil gerät Bayerns neuer Ministerpräsident Söder schon zum Auftakt an seine Grenzen.
ZTE-Kommentar

Ein bisschen wie VW

Die drakonische Bestrafung des chinesischen Technologieriesen fügt sich ins Bild der Amerikaner: Man kann ihnen nicht trauen. Doch hier handelt es sich um handfesten Betrug.
FAZ plus ArtikelFußball-Kommentar

Videoassistent, nein danke!

Tatsächlich verringert der Videoassistent Fehler. Aber er verändert das Spiel in einer Weise, die dem Fußball mehr schadet, als es jeder menschliche Fehler eines Unparteiischen tun könnte.
Nationalhymnen

Intermezzo

Beim Thema Nationalhymne ging es hierzulande gerade um die Frage, ob der Text auch „gendergerecht“ sei. Die Tschechen haben ein ganz anderes Problem: Ihr Lied ist einfach zu kurz.
Banken-Kommentar

Das suchen französische Großbanken in Deutschland

Im direkten Vergleich mit französischen Großbanken sehen die deutschen Geldhäuser blass aus. Schon jetzt übernehmen sie immer mehr deutsche Häuser. Bald auch Deutsche und Commerzbank?
SPD-Kommentar

Viel Luft nach unten

Die SPD will sich erneuern. Doch aus den Fehlern der Konkurrenz zu lernen, liegt ihr nicht. Exemplarisch kann man das am größten Landesverband in Nordrhein-Westfalen sehen.
FAZ plus ArtikelFußball-Kommentar

Sofameister sind Stimmungskiller

Der Modus, mit dem der Ligafußball seine Meister ermittelt, erzeugt immer seltener die großen emotionalen Momente. Teams holen den Titel, obwohl sie gar nicht spielen. Und das ist nicht das einzige Problem.
Tech-Talk

Geile Hölle

Mensch ist manchmal besser als Maschine, der geilste Rauswurf aller Zeiten und BMW gibt ein Rücknahmeversprechen. Das alles im Tech-Talk.
FAZ.NET-Sprinter

Jetzt mal dynamisch!

Was bewegt sich im Syrien-Konflikt? Und was in der SPD? Die Woche der Wahrheit zeigt: Vielleicht bewegt sich doch weniger als gedacht.
AfD-Kommentar

Ein Zeichen

Auch wenn die Populisten von rechts und links ihre Positionen unterschiedlich begründen – darin kommt die gleiche Haltung zum Ausdruck.
Marsch für die Wissenschaft

Freies Denken

Frieden und Krieg stehen sich gegenüber wie Freiheit und Willkür. Nur regiert die Willkür eben schon. Wer das begreift, versteht auch, weshalb viele junge Wissenschaftler am Wochenende zum zweiten Mal auf die Straße gingen. Ein Kommentar.
Syrien-Kommentar

Neue Dynamik?

Kurz nach den Angriffen vom Wochenende läuft die Kriegsmaschinerie des Assad-Regimes wieder auf vollen Touren – auch, weil sich der Westen nicht mit Russland und Iran anlegen will.
Bibelturm-Kommentar

Krachend gescheitert

Die ebenso falsche wie zu einfache Formel „Bibelturm oder Marktfrühstück?“ hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Warum das Mainzer Bauprojekt aber derart abgestürzt ist, sollte man im Rathaus aber schon noch genauer erforschen.
Daimler-Kommentar

Tanz mit dem Drachen Li Shufu

Der neue Daimler-Großaktionär Li Shufu plädiert für Kooperationen – und betont die Unabhängigkeit des Vorstands. Trotzdem gibt es gewaltige kulturelle Unterschiede.
Romantiker Coleridge

Ewiger Rausch

Wer des Dichters Samuel Taylor Coleridge gedenken wollte, begab sich bis vor Kurzem zur St. Michael’s-Kirche in Highgate im Norden Londons. Jetzt ist der Sarg des Romantikers aufgetaucht – an verblüffender Stelle.
Seidenstraßen-Kommentar

In Chinas Schatten

Zug um Zug haben die Chinesen den großen Widersacher Indien eingeschlossen. Die größte Demokratie der Erde hat dem nichts entgegenzusetzen.
Tech-Talk

Schildawald

Durch welch seltsam gleichförmige Gegenden wird gelenkt, wer Smartphone und Navi zu Hause lässt und einfach der eigenen Nase und den Wegweisern des Radverkehrs folgt.
FAZ plus ArtikelBayern-Kommentar

Mia san mia – und ihr uns wurscht

Die Antwort der Bayern auf die Frankfurter Kritik nach dem Wechsel von Trainer Niko Kovac zeigt: Den Münchnern ist es reichlich egal, was in irgendeinem anderen Verein vor sich geht, so lange der eigene Laden läuft.
Kommentar

Kovac in der Bredouille

Um die Turbulenzen, die von seinem bevorstehenden Wechsel ausgelöst wurden, nicht noch größer werden zu lassen, hat Niko Kovac gerade viel mit sich selbst zu tun - mehr, als ihm und der Eintracht lieb sein kann.
FAZ.NET-Sprinter

Unbequeme Welt

Trumps Entscheidung, Syrien anzugreifen, bringt Deutschland in Bedrängnis: Welche Position soll Berlin zu Moskau einnehmen? Gleichzeitig hat Sigmar Gabriel mit akutem Statusverlust zu kämpfen.
Kommentar zu Martin Sorrell

Allmächtig

Wenn charismatische Führungsfiguren ein Unternehmen beherrschen, werden sie oft zu wenig kontrolliert. Das ist ein Problem.
Militärschlag gegen Syrien

Bestrafung und Abschreckung

Mit ihrem Bombardement wollen Trump, Macron und May Diktator Assad von weiteren barbarischen Einsätzen abhalten. Eine Strategie für Syrien ist aber weiter nicht in Sicht.
Aktien-Kommentar

Lieber VW als Deutsche Bank

Zwei große Konzerne haben ihren Chef gewechselt. Die Aktionäre zeigen deutlich, welchen sie besser finden.
Kommentar

Dreiste Geschenke für Manager

Vorstände von Großkonzernen sollen gerne üppig verdienen. Aber was nicht geht: Nach wenigen Monaten Arbeit Millionen an Abfindung zu bekommen.
Musikmesse in Frankfurt

Der Zweiklang von Frankfurt

Die Frankfurter Musikmesse gilt nach wie vor als wichtiger Ort für alle, die Instrumente verkaufen wollen. Denn vielen Anbietern ist trotz der voranschreitenden Digitalisierung der persönliche Kontakt zu ihren Kunden wichtig. Ein Kommentar
Trainerwechsel in Bundesliga

Kovac geht mit einem Makel zu Bayern

Niko Kovac hat sich oft mit hehren Worten über die fehlende Moral und Ehrlichkeit im Fußball beklagt. Aber auch er nahm es mit der Wahrheit nicht mehr so genau, als sich ihm die Perspektive zum persönlichen Aufstieg bot. Ein Kommentar.
Euro-Kommentar

Regeln statt mehr Geld

Der schwarz-rote Koalitionsvertrag enthält hemmungslose Begeisterung dafür, Macht nach Brüssel zu geben. Endlich wird dem etwas entgegengesetzt.
Echo-Kommentar

Preissturz

Jetzt sollen wir uns auch noch an den Antisemitismus gewöhnen: Warum die Entscheidung der Echo-Jury falsch war und Campino richtig liegt.
Hartz-IV-Kommentar

Heils Großzügigkeit

Hartz IV soll großzügiger werden – so verspricht es der Arbeitsminister. Beruhigend ist das nicht.
Trump-Kommentar

Angst essen Mitarbeiter auf

Der amerikanische Präsident schießt gegen jeden, der ihn kritisiert. Damit zeigt Donald Trump die ganze Böswilligkeit – und seinem Mitarbeiterstab mangelt es an Mut.
HomeVideosWirtschaftFeuilletonGesellschaftWissenRhein-MainReiseKunstmarkt
KommentareBlogsPolitikFinanzenSportTechnik & MotorBeruf & ChanceStilImmobilien
BeitragssucheSport in ZahlenWetter
Sport liveBörsenkurseAgenturmeldungen
Abo-Shop
KontaktDatenschutz
ImpressumNutzungsbedingungen
Zur WWW-Version

© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001-2018
Alle Rechte vorbehalten.