Das Geheimnis des Blaubeer-Booms
01.09.2020
, 17:32
0/0
Wilde Waldheidelbeeren sind kleiner, dunkler und viel empfindlicher (links) als die auf Größe und Festigkeit getrimmten Züchtungen (rechts). Bild: Flora Press/Teubner Foodfoto
Die Sorte ,Nelson’ zeigt mit prallen Beeren, warum die nordamerikanische Art Vaccinium corymbosum eher für die Kultur geeignet ist als unsere V. myrtillus, deren Äste vereinzelte Früchte tragen. Bild: Picture-Alliance
Sträucher der in Europa heimischen Art Vaccinium myrtillus wachsen niedrig. Ihre Beeren sind viel aromatischer, doch auch empfindlicher als die Früchte der Kultursorten. Bild: blickwinkel/F. Hecker