Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Medizin & Ernährung
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
FAZ plus Artikel125 Jahre Röntgenstrahlen

Der verräterische Blick ins Innere

14.11.2020
, 08:41
<
0/0
nächstes Bild anzeigen
70141920
Ein Sicherheitsscanner am Flughafen hat zwei Röntgendetektoren. Einer registriert die Strahlen mit niedriger Energie, der andere die mit hoher. Daraus kann das System auf die Materialien schließen und markiert Metall anders als organische Stoffe. Aber worum handelt es sich bei den beiden rechteckigen Objekten im Koffer? Diese Frage kann man nur mit einem anderen Trick klären. Bild: Foto Uwe Ewert
70141922
Röntgens erster Aufbau: Hochspannung lässt Elektronen auf das Glas einer evakuierten Röhre prallen, wo sie X-Strahlen erzeugen. Bild: akg-images / Science Source
70141925
Diese erste Aufnahme einer menschlichen Hand entstand am 22. Dezember 1895, also nur ein paar Wochen nachdem Röntgen seine "X-Strahlen" entdeckt hatte. Zu sehen sind die Fingerknochen und ein Ring seiner Frau Anna Bertha. Sie musste dafür 50 Minuten stillhalten und bekam wahrscheinlich das 1500-Fache der heute typischen Strahlendosis einer Handaufnahme ab. Bild: Deutsches Röntgen-Museum, Remscheid
70141916
Als Max Liebermann seine "Rasenbleiche" 1883 im Pariser Salon ausstellte, hagelte es Ablehnung. Ein Kritiker nannte eine einsame Arbeiterin im Vordergrund einen "kapitalen Fehler". Doch auf dem heutigen Gemälde ist die Frau gar nicht zu sehen. Erst das Röntgenbild zeigte den Restauratorinnen des Wallraf-Richartz-Museums, dass sie nachträglich übermalt wurde. Wie die Durchleuchtung weiterhin zeigte, malte Liebermann zuerst den Garten und fügte dann die Frauen hinzu. Die Position der Laken muss aber von Beginn an klar gewesen sein, denn diese Stellen sparte er beim Malen der Landschaft bereits aus. Bild: Fotos Rheinisches Bildarchiv Köln/ Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
70141915
Durchleuchtete Hände: Die Folgen einer Gichterkrankung sind grün hervorgehoben. Bild: Foto Uniklinikum München
70141911
Moderne Röntgenaufnahmen entstehen in Sekundenbruchteilen. Sie sind gestochen scharf, weil die Strahlen von einer fast punktförmigen Quelle ausgehen. Zudem werden bei medizinischen Aufnahmen besonders gesundheitsschädliche Anteile der Strahlung herausgefiltert. Bild: imageBROKER/Simon Belcher
WhatsAppFacebook MessengerSMSFacebookTwitterMailPocketXingLinkedin

Beitrag merken

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel auf Ihrem Merkzettel zu speichern.

arrow    Anmelden
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.