Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Fotografie
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
Elefanten in Indonesien

Wo die wilden Elefanten (noch) wohnen

Aktualisiert am 31.10.2019
 - 14:31
In der Provinz Aceh, die Südspitze der indonesischen Insel Sumatra, kämpfen die Menschen gegen die wilden Elefanten. Der Verlierer steht schon fest.
<
0/0
>
62011039
Mit Feuerwerk gegen die wilden Elefanten. Die Bewohner versuchen in der Nacht die wilden Elefanten aus ihrer Siedlung zu vertreiben. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Um die wilden Elefanten zu vertreiben, werden gezähmte Arbeitselefanten und Motorradfahrer eingesetzt.
Um die wilden Elefanten zu vertreiben, werden gezähmte Arbeitselefanten und Motorradfahrer eingesetzt. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Ein Bauer einer Palmölplantage erntet Palmenfrüchte.
Ein Bauer einer Palmölplantage erntet Palmenfrüchte. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Arbeitselefanten werden eingesetzt, um ihre wilden Brüder zu vertreiben, aber auch um sie zu fangen, damit sie mit GPS-Geräten zur Ortung ausgestattet werden können.
Arbeitselefanten werden eingesetzt, um ihre wilden Brüder zu vertreiben, aber auch um sie zu fangen, damit sie mit GPS-Geräten zur Ortung ausgestattet werden können. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Ein Mann inspiziert die Schäden an seinem Schuppen, den die wilden Elefanten zertrümmert haben.
Ein Mann inspiziert die Schäden an seinem Schuppen, den die wilden Elefanten zertrümmert haben. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Ida, die sechzig Jahre alte gezähmte Elefantenkuh, brach sich im Kampf mit einem wilden Artgenossen ein Bein.
Ida, die sechzig Jahre alte gezähmte Elefantenkuh, brach sich im Kampf mit einem wilden Artgenossen ein Bein. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Ein wilder Elefant (l) und ein gezähmter Arbeitselefant stehen sich gegenüber.
Ein wilder Elefant (l) und ein gezähmter Arbeitselefant stehen sich gegenüber. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Elfenbein ist eine begehrte Ware. Ein Mitarbeiter der Umweltschutzbehörde in Aceh zeigt Stoßzähne, die bei Wilderern beschlagnahmt wurden.
Elfenbein ist eine begehrte Ware. Ein Mitarbeiter der Umweltschutzbehörde in Aceh zeigt Stoßzähne, die bei Wilderern beschlagnahmt wurden. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Dorfbewohner suchen auf dem Rücken ihres Arbeitselefanten die nähere Umgebung ihrer Siedlungen nach wilden Elefanten ab.
Dorfbewohner suchen auf dem Rücken ihres Arbeitselefanten die nähere Umgebung ihrer Siedlungen nach wilden Elefanten ab. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Tierärzte bereiten Betäubungsmittel vor, mit denen die wilden Elefanten  ruhiggestellt werden sollen, um ihnen GPS-Geräte anzulegen.
Tierärzte bereiten Betäubungsmittel vor, mit denen die wilden Elefanten ruhiggestellt werden sollen, um ihnen GPS-Geräte anzulegen. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Ein Mitarbeiter des Umweltamtes von Aceh hält ein GPS-Gerät bereit, das später einem Elefanten angelegt werden soll.
Ein Mitarbeiter des Umweltamtes von Aceh hält ein GPS-Gerät bereit, das später einem Elefanten angelegt werden soll. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Ein Tierarzt zielt mit einem Gewehr auf einen wilden Elefanten, um ihm eine Betäubungsmittel-Spritze zu verpassen.
Ein Tierarzt zielt mit einem Gewehr auf einen wilden Elefanten, um ihm eine Betäubungsmittel-Spritze zu verpassen. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Amira, ein wildes Elefantenbaby, starb in einer Wilderer-Falle und wird nun beerdigt.
Amira, ein wildes Elefantenbaby, starb in einer Wilderer-Falle und wird nun beerdigt. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Ein Mahout lenkt seinen Arbeitselefanten auf einen Lastwagen, der die beiden nach Aceh bringen wird.
Ein Mahout lenkt seinen Arbeitselefanten auf einen Lastwagen, der die beiden nach Aceh bringen wird. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
Auf dem Lastwagen: Ein gezähmter Elefant wird nach Aceh gebracht, um dort seine wilden Artgenossen zu vertreiben.
Auf dem Lastwagen: Ein gezähmter Elefant wird nach Aceh gebracht, um dort seine wilden Artgenossen zu vertreiben. Bild: Hotli Simanjuntak/ EPA
WhatsAppFacebook MessengerSMSFacebookTwitterMailPocketXingLinkedin

Beitrag merken

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel auf Ihrem Merkzettel zu speichern.

arrow    Anmelden
  Zur Startseite
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.