Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Fotografie
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
Tel Avivs Busbahnhof

Schmuddelig und doch nicht seelenlos

Aktualisiert am 18.07.2019
 - 07:26
Tel Avivs Busbahnhof war eine stadtplanerische Utopie. Heute nehmen kreative Israelis und Händler die Gänge des „Ungetüms“ ein.
<
0/0
>
61150130
Mitglieder des Mystorin Theatre Ensemble spielen eine Performance namens „Seven“, welche auf alle sieben Stockwerke des Busbahnhofes Bezug nimmt. Bild: Corinna Kern/Reuters
Zwei Mädchen aus Eritrea spielen auf einer Freifläche gegenüber des Busbahnhofes.
Zwei Mädchen aus Eritrea spielen auf einer Freifläche gegenüber des Busbahnhofes. Bild: Corinna Kern/Reuters
Wer auf den Bus wartet, hat Hunger.
Wer auf den Bus wartet, hat Hunger. Bild: Corinna Kern/Reuters
„Ich habe das Gefühl, dieses Gebäude ist wie die Menschen, mit denen ich arbeite. Sie erscheinen total wirr, missverstanden und bizarr. Aber je mehr man aus ihnen lernt, desto mehr erkennt man Struktur und innere Werte“, sagt Tamar Lehman. Sie arbeitet mit psychisch Kranken zusammen und spielt im Busbahnhof gerne Akkordeon.
„Ich habe das Gefühl, dieses Gebäude ist wie die Menschen, mit denen ich arbeite. Sie erscheinen total wirr, missverstanden und bizarr. Aber je mehr man aus ihnen lernt, desto mehr erkennt man Struktur und innere Werte“, sagt Tamar Lehman. Sie arbeitet mit psychisch Kranken zusammen und spielt im Busbahnhof gerne Akkordeon. Bild: Corinna Kern/Reuters
Stav Pinto übt mit einem Hula Hoop Reifen für ihre Zirkusshow.
Stav Pinto übt mit einem Hula Hoop Reifen für ihre Zirkusshow. Bild: Corinna Kern/Reuters
Merry Christ Palacios findet den Busbahnhof praktisch. „Hier finde ich alles, was ich einkaufen muss.“ Und ganz nebenbei kann sie hier auch noch in ihre Gemeinde gehen.
Merry Christ Palacios findet den Busbahnhof praktisch. „Hier finde ich alles, was ich einkaufen muss.“ Und ganz nebenbei kann sie hier auch noch in ihre Gemeinde gehen. Bild: Corinna Kern/Reuters
Verkehrsknotenpunkt Tel Aviv, der Busbahnhof von oben.
Verkehrsknotenpunkt Tel Aviv, der Busbahnhof von oben. Bild: Corinna Kern/Reuters
Ein Busfahrer säubert seinen Bus.
Ein Busfahrer säubert seinen Bus. Bild: Corinna Kern/Reuters
Ein Junge macht Mittagsschlaf im Kulturzentrum der „Yung Yidish“.
Ein Junge macht Mittagsschlaf im Kulturzentrum der „Yung Yidish“. Bild: Corinna Kern/Reuters
Ein Mann liegt Modell für einen Künstler.
Ein Mann liegt Modell für einen Künstler. Bild: Corinna Kern/Reuters
Israelische Soldaten müssen oft den Bus nutzen, um zu ihren Einsatzorten zu gelangen.
Israelische Soldaten müssen oft den Bus nutzen, um zu ihren Einsatzorten zu gelangen. Bild: Corinna Kern/Reuters
Manche Orte im Busbahnhof möchte man dennoch lieber nicht freiwillig betreten.
Manche Orte im Busbahnhof möchte man dennoch lieber nicht freiwillig betreten. Bild: Corinna Kern/Reuters
Ein schnelles Bingo-Spiel kann die Wartezeit auf den Bus verkürzen.
Ein schnelles Bingo-Spiel kann die Wartezeit auf den Bus verkürzen. Bild: Corinna Kern/Reuters
Big Brother is not watching you – Überwachungsmonitore des Hauspersonals.
Big Brother is not watching you – Überwachungsmonitore des Hauspersonals. Bild: Corinna Kern/Reuters
Händler Daniel Gaz verkauft im Ergeschoss Waren aller Art.
Händler Daniel Gaz verkauft im Ergeschoss Waren aller Art. Bild: Corinna Kern /Reuters
Eine kaputte Schaufensterpuppe zeugt noch vom geschäftigen Treiben der früheren Tage.
Eine kaputte Schaufensterpuppe zeugt noch vom geschäftigen Treiben der früheren Tage. Bild: Corinna Kern/Reuters
WhatsAppFacebook MessengerSMSFacebookTwitterMailPocketXingLinkedin

Beitrag merken

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel auf Ihrem Merkzettel zu speichern.

arrow    Anmelden
  Zur Startseite
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.