Neuromorphes Computing
Eine reine Nervensache
05.06.2020
, 10:58
0/0
Memrestive Bauelemente zeigen ein elektrisches Verhalten wie man es von Synapsen (blau dasgestellt) kennt, über die Neuronen im Gehirn miteinander verschaltet sind. Bild: University of Massachusetts, Yao lab
Mikroskopische Aufnahme des dreidimensionalen neuromorphen Prozessors von Qiangfei Xia und seinen Kollegen. Das Bauteil besteht aus acht dünnen Schichten ineinander geschachtelter Memristoren, Bild: Nature Electronics, Qiangfei Xia et al.
Grafische Darstellung des neuromorphen 3D-Schaltkreises aus Amherst: Rot und blau dargestellt sind die Platin- und Tantalelektroden der Memristoren. Dank des treppenförmigen Designs hat jedes Schaltelement Kontakt mit seinen nächsten Nachbarn. Bild: Nature Electronics, Qiangfei Xia et al.
Der Memristor aus Jülich unter dem Elektronenmikroskop (links). Silberionen (blau) wandern durch das hundert Nanometer dünne Filament (orange) und verändern dessen elektrisches Verhalten. Das Bauteil zeigt ein Verhalten wie man es von Synapsen kennt, über die Neuronen im Gehirn miteinander verschaltet sind. Bild: Forschungszentrum Jülich