Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Computer & Mathematik
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
Neuromorphes Computing

Eine reine Nervensache

05.06.2020
, 10:58
<
0/0
nächstes Bild anzeigen
67148733
Memrestive Bauelemente zeigen ein elektrisches Verhalten wie man es von Synapsen (blau dasgestellt) kennt, über die Neuronen im Gehirn miteinander verschaltet sind. Bild: University of Massachusetts, Yao lab
Mikroskopische Aufnahme des dreidimensionalen neuromorphen Prozessors von Qiangfei Xia und seinen Kollegen. Das Bauteil besteht aus acht dünnen Schichten ineinander geschachtelter Memristoren,
Mikroskopische Aufnahme des dreidimensionalen neuromorphen Prozessors von Qiangfei Xia und seinen Kollegen. Das Bauteil besteht aus acht dünnen Schichten ineinander geschachtelter Memristoren, Bild: Nature Electronics, Qiangfei Xia et al.
Grafische Darstellung des neuromorphen 3D-Schaltkreises aus Amherst: Rot und blau dargestellt sind die Platin- und Tantalelektroden der Memristoren. Dank des treppenförmigen Designs hat jedes Schaltelement Kontakt mit seinen nächsten Nachbarn.
Grafische Darstellung des neuromorphen 3D-Schaltkreises aus Amherst: Rot und blau dargestellt sind die Platin- und Tantalelektroden der Memristoren. Dank des treppenförmigen Designs hat jedes Schaltelement Kontakt mit seinen nächsten Nachbarn. Bild: Nature Electronics, Qiangfei Xia et al.
Der Memristor aus Jülich unter dem Elektronenmikroskop (links). Silberionen (blau) wandern durch das hundert Nanometer dünne Filament (orange) und verändern dessen elektrisches Verhalten. Das Bauteil zeigt ein Verhalten wie man es von Synapsen kennt, über die Neuronen im Gehirn miteinander verschaltet sind.
Der Memristor aus Jülich unter dem Elektronenmikroskop (links). Silberionen (blau) wandern durch das hundert Nanometer dünne Filament (orange) und verändern dessen elektrisches Verhalten. Das Bauteil zeigt ein Verhalten wie man es von Synapsen kennt, über die Neuronen im Gehirn miteinander verschaltet sind. Bild: Forschungszentrum Jülich
WhatsAppFacebook MessengerSMSFacebookTwitterMailPocketXingLinkedin

Beitrag merken

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel auf Ihrem Merkzettel zu speichern.

arrow    Anmelden
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.