Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Debatten
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
Koloniale Raubkunst

Muss das weg?

Aktualisiert am 14.01.2019
 - 12:27
Soll man die ethnologischen Museen räumen? Was ist da drin? Und wo schickt man die Stücke hin? Antworten auf wichtige Fragen zur Restitutionsdebatte.
<
0/0
>
57497009
Miniaturmaske aus Benin im Stuttgarter Linden-Museum Bild: Wikipedia Creative Commons
Gründungsintendant Neil McGregor erklärt 2016 Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel im Humboldt-Forum das Humboldt-Forum.
Gründungsintendant Neil McGregor erklärt 2016 Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel im Humboldt-Forum das Humboldt-Forum. Bild: dpa
Ahnenfigur aus Nias, Indonesien, 1941 bei Kunsthandel Aalderink in Amsterdam für das Frankfurter Weltkulturen Museum erworben
Ahnenfigur aus Nias, Indonesien, 1941 bei Kunsthandel Aalderink in Amsterdam für das Frankfurter Weltkulturen Museum erworben Bild: Wolfgang Günzel
John Johnson von der Chugach Alaska Corporation präsentiert im Mai 2018 eins der restituierten Holzobjekte aus dem Ethnologischen Museum Berlin
John Johnson von der Chugach Alaska Corporation präsentiert im Mai 2018 eins der restituierten Holzobjekte aus dem Ethnologischen Museum Berlin Bild: dpa
Der Nama-Kapitän Hendrik Witbooi (1825 bis 1905) auf einer Fotografie in einem 1907 in Windhuk publizierten Bildband von Friedrich Lange
Der Nama-Kapitän Hendrik Witbooi (1825 bis 1905) auf einer Fotografie in einem 1907 in Windhuk publizierten Bildband von Friedrich Lange Bild: Picture-Alliance
Detail des Parthenon Frieses, Teil der Elgin Marbles im British Museum in London
Detail des Parthenon Frieses, Teil der Elgin Marbles im British Museum in London Bild: The Trustees of the British Muse
Das Anfang Dezember eingeweihte Museum of Black Civilizations in Dakar
Das Anfang Dezember eingeweihte Museum of Black Civilizations in Dakar Bild: Reuters
Bild: FAZ.NET
WhatsAppFacebook MessengerSMSFacebookTwitterMailPocketXingLinkedin

Beitrag merken

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel auf Ihrem Merkzettel zu speichern.

arrow    Anmelden
  Zur Startseite
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.