Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Feuilleton
  • Bücher
  • Autoren

Autoren
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Philippe Jaccottet

Zum Tod von Philippe Jaccottet: Das Unbegrenzte innerhalb der Grenzen

Der französischen Lyrik schenkte dieser Schweizer Dichter seine Ironie, und er war ein Vermittler der deutschen Literatur: Zum Tod von Philippe Jaccottet. Von Niklas Bender
Lawrence Ferlinghetti vor seiner Buchhandlung in San Francisco

Lawrence Ferlinghetti: Die Stimme des amerikanischen Beats

„Mitten im Leben überrascht uns der grinsende Leichenbestatter“: Aber er wurde sagenhafte 101 Jahre alt. Zum Tod des Dichters, Verlegers und Buchhändlers Lawrence Ferlinghetti. Von Jan Wiele
Uri Orlev

Schriftsteller Uri Orlev: Vom Schrecken erzählen

Schnellschule des Lebens: Als Kind überlebte der israelische Autor Uri Orlev das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Heute wird er neunzig Jahre alt. Von Tilman Spreckelsen
Der Schriftsteller in seiner Stadt: Gesualdo Bufalino in Comiso, aufgenommen 1980

Gesualdo Bufalinos Heimatstadt: Das Palastgefängnis eines Poeten

Die Kleinstadt Comiso liegt am Rand – von Sizilien, von Italien, von Europa. Doch für den Schriftsteller Gesualdo Bufalino war ihre Piazza „der einsame Pol des Universums“: Höchste Zeit, ihn nicht nur dort zu feiern. Von Andreas Rossmann
Urs Jaeggi 1931 - 2021

Zum Tod von Urs Jaeggi: Alles wurde ihm zur Kunst

Urs Jaeggi war ein Begabungskünstler, der in Wissenschaft, Literatur und Kunst. brillierte. Jetzt ist er im Alter von 89 Jahren gestorben. Von Thomas Thiel

Literatur-Newsletter: Die wichtigsten Bücher der Woche

Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
first prev 1234
5
6
...
next
Ernst Jünger mit Uniformmantel und Orden

FAZ plus ArtikelErnst Jünger und die Nazis: Verächtliche Distanz

Wo stand Ernst Jünger politisch? Ein neu aufgetauchtes Dokument legt nahe, dass der Schriftsteller sich 1934 kritisch über den Nationalsozialismus geäußert hat. Von Michael Martens, Wien
Hier verbrachte Hölderin zwei Jahre seiner frühen Kindheit: das Hölderlinhaus in Lauffen am Neckar.

Frankfurter Ausgabe: Der Höhepunkt des Hölderlinjahrs

Die Frankfurter Ausgabe der „Sämtlichen Werke“ von Friedrich Hölderlin ist rechtzeitig zum 250.Geburtstag des Dichters wieder im Buchhandel erhältlich. Das ist eine Freude, die den Blick für seine Poesie aufs Neue öffnet und schärft. Von Jochen Hieber
Juan Marsé in Barcelona

„Autor des kleinen Mannes“: Spanischer Schriftsteller Juan Marsé ist tot

Immer wieder war er für den Nobelpreis im Gespräch, bekommen hat er ihn nie: Kaum einer beschrieb das hässliche Barcelona der Zeit nach dem spanischen Bürgerkrieg so gut wie Juan Marsé. Jetzt ist der Autor gestorben.
So arbeitet man in Bad Homburg: Peter Henning im Stadtschreiberdomizil der Villa Wertheimber.

Stadtschreiber Peter Henning: Der Admiral möchte nur spielen

Von Schmetterlingen lernen: Peter Henning ist der erste Stadtschreiber Bad Homburgs. Er arbeitet an einem neuen Roman über das Herrhausen-Attentat – und sucht das Gespräch mit den Bürgern. Von Sandra Kegel
Autorin Ulrike Edschmid kommt als Beteiligte in ihren Büchern vor.

Ulrike Edschmid wird achtzig: Die Beteiligte

In Ulrike Edschmids Werken spielen starke Frauen die Hauptrolle. Was sie erzählt, hat in ihrem eigenen Leben stattgefunden. Doch ihr Schreiben weist weit über die eigene Person hinaus. Der Schriftstellerin zum Achtzigsten. Von Verena Lueken
Elke Erb

Büchnerpreis für Elke Erb: Ein Star unter Leuten, die Lyrik lesen

Im 30. Jahr der Einheit erhält die schon als freie Schriftstellerin in der DDR erfolgreiche Lyrikerin Elke Erb den Büchnerpreis. Das ist mehr als ein Symbol. Von Jan Wiele
Brigitte Schwaiger im Oktober 1978

Brigitte Schwaiger: Die vielfach Verlorene

Ausgeliefert an die Psychiatrie und ans Vergessen: Vor zehn Jahren starb die österreichische Schriftstellerin Brigitte Schwaiger. Die Umstände, welche zu ihrem Tod führten, könnten bedrückender nicht sein. Von Johannes Schütz
Die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan wirft der Regierung ihres Heimatlandes unmenschliches Vorgehen gegen Kritiker vor.

Asli Erdogan: Droht der Schriftstellerin ein neuer Prozess?

Im Februar war die türkische Schriftstellerin und Journalistin Asli Erdogan vor Gericht vom Vorwurf der „Terrorpropaganda“ freigesprochen worden. Nun will ein neuer Staatsanwalt ihren Fall vor einem höheren Gericht erneut verhandeln.
Erika Mann in Pacific Palisades

Erika Mann in Amerika: Hier führte sie das Wort

In der Familie Thomas Manns war sie die treibende Kraft, wenn es um existentielle Fragen des Exils ging. Vor der Rückkehr nach Europa dirigierte seine Tochter Erika Mann von Pacific Palisades aus die Außenwirkung der Familie. Ein Gastbeitrag. Von Katharina Sykora
Die Verfilmung wurde ein Klassiker: Dustin Hoffman als Benjamin in Mike Nichols’ „Die Reifeprüfung“ aus dem Jahr 1967.

Autor von „Die Reifeprüfung“: Schriftsteller Charles Webb gestorben

Mit 24 Jahren veröffentlichte Charles Webb seinen erfolgreichsten Roman „Die Reifeprüfung“. Fast hätte er selbst erlebt, was Benjamin Braddock im Buch passiert. Jetzt ist der Schriftsteller im Alter von 81 Jahren gestorben.
Hanns-Josef Ortheil im Oktober 2016 in Frankfurt

FAZ plus ArtikelSchriftsteller Ortheil: Wie Bloggen mein Leben wurde

Tausende sind mit von der Partie, doch die Leser empfinden es so, als reiste ich mit ihnen zu zweit durch die Welt: Von den Folgen eines bald vierjährigen Schreibexperiments. Von Hanns-Josef Ortheil
Milan Kundera im Jahr 1973 in Prag.

FAZ plus ArtikelBuch über Milan Kundera: Machtausübung durch Sex und Kommunismus

Am kommenden Freitag erscheint die erste Biographie zu Milan Kundera. In Tschechien heizt das Buch über den Schriftsteller, der nach Paris ins Exil ging, den erbitterten Streit um die Vergangenheit des Landes weiter an. Von Niklas Zimmermann
Ihre Lesung kam aus dem heimatlichen Garten in Mecklenburg: Helga Schubert

44. Tage der Literatur: Bachmannpreis für Helga Schubert

In einem Jahrgang mit starker Jury und schwachen Texten sticht einer klar heraus: Die achtzig Jahre alte Helga Schubert gewinnt mit ihrer autobiographischen Jahrhundert-Erzählung „Vom Aufstehen“ den Bachmannpreis. Von Jan Wiele
Der Bestsellerautor Carlos Ruiz Zafón wurde nur 55 Jahre alt.

Zum Tod von Carlos Ruiz Zafón: Sein Traum in Sepia

Er errang seinen Welterfolg mit Nostalgie: Zum Tod des spanischen Schriftstellers Carlos Ruiz Zafón. Von Paul Ingendaay
Der spanische Schriftsteller Carlos Ruiz Zafón

Spanischer Bestseller-Autor: Carlos Ruiz Zafón gestorben

Er schrieb Romane über den spanischen Bürgerkrieg, die auch in Deutschland viele Leser fanden: Jetzt ist Carlos Ruiz Zafón im Alter von 55 Jahren gestorben.
Thomas Mann

FAZ plus ArtikelThomas Mann und die Demokratie: Was wir zu verlieren haben

Münchens Literaturhaus aktualisiert das Demokratieverständnis von Thomas Mann. Dabei begeistert die Ausstellung „Democracy Will Win“ mit einer klugen Szenographie. Von Andreas Platthaus
Bis zum Handschuh auf dem Speiseplan bringt es zwar selbst dieser Nahrungsgeneralist nicht, aber Sinn für Fundstücke hat er: Rotfuchs (Vulpes vulpes) im Yukon, Kanada

Bücher über Füchse: Boulevards sind ihm nicht fremd

Kosmopolit im Pelz: Er ist in mehr als achtzig Ländern heimisch und lebt inzwischen sogar in der Stadt. Zwei Bücher nehmen den Fuchs aus verschiedenen Perspektiven in den Blick. Von Kai Spanke
In ihrem Weltbild hat ein antisemitischer Verschwörungstheoretiker seinen festen Platz: die Schriftstellerin Alice Walker.

Schriftstellerin Alice Walker: Den antisemitischen Verschwörungstheoretiker findet sie gut

Alice Walker, Autorin von „Die Farbe Lila“ und engagierte Bürgerrechtlerin, bekennt sich abermals als Anhängerin eines antisemitischen britischen Verschwörungstheoretikers. Von Peter Körte
Will sich mit Bad Homburgs Stadtgeschichte auseinandersetzen: Peter Henning, neuer Stadtschreiber

Bad Homburgs Stadtschreiber: Ein Roman über den Herrhausen-Anschlag

Peter Henning ist Bad Homburgs erster Stadtschreiber. In der neu bezogenen Hölderlin-Wohnung widmet er sich direkt einem brisanten Thema: Henning möchte in seinem Roman den Herrhausen-Anschlag aufarbeiten. Von Bernhard Biener
Marcel Reich-Ranicki in seinem Büro in der Frankfurter Redaktion.

Marcel Reich-Ranicki zum 100.: Wunschlos kritisch

Wie war Marcel Reich-Ranicki als Literaturchef dieser Zeitung? Er hatte ein Programm und Handreichungen für seine Rezensenten. Ihre Integrität war ihm so wichtig wie seine eigene. Von Andreas Platthaus
first prev 1234
5
6
...
next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.