Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Feuilleton
  • Bücher
  • Krimi

Krimi
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Hübsche Fassade, hartgesottene Unterwelt: Sydney in der Abenddämmerung

Krimi von Stephen Greenall: Immer schön die Beißerchen schrubben

Höhepunkte der Unlesbarkeit: Stephen Greenalls Debüt „Winter Traffic“ bietet erwartbare Krimikost. Wenn doch nur das Kitschgeraune und die peinlichen Manierismen nicht wären. Von Kai Spanke
James Bond lässt grüßen: Bei Anna Ihrén flitzen die Figuren vor den Gletschern Spitzbergens auf Schneemobilen herum, hier sitzen Wissenschaftler des deutschen Alfred-Wegener-Instituts in einem Motorboot.

Schwedenkrimi von Anna Ihrén: Vierundzwanzig Messer

Dennis Wilhelmsons zweiter Fall: Anna Ihrén geht auf Ermittlungsfahrt nach Spitzbergen und spielt mit den Gepflogenheiten des Provinzkrimis. Von Katrin Doerksen
Die besten Krimis des Monats

Krimibestenliste im Dezember: Liebe, Kugeln und reale Tiger

Denise Mina behauptet souverän die Spitzenposition: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis.
Die besten Krimis des Monats

Krimibestenliste im November: Die Fluten reißen alles mit

Denise Mina springt sofort auf Platz eins: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis.
Justitia urteilt ausgewogen und ohne Ansehen der Person. Bei Jill Ciment kommt die Gleichgültigkeit der Handelnden hinzu.

Krimi von Jill Ciment: Interessiert uns Gerechtigkeit wirklich?

Am brutalsten ist die Sprache: In einem Gerichts-Thriller entzaubert Jill Ciment Geschworene auf Abwegen. Zwischen den Dramen der Figuren wird der Verlauf des Prozesses zur Nebensache. Von Katrin Doerksen

Lyrik: Frankfurter Anthologie

Seit 1974 veröffentlicht die Frankfurter Anthologie, begründet von Marcel Reich-Ranicki, Woche für Woche in der F.A.Z. ein Gedicht und seine berufene Interpretation – bei FAZ.NET ergänzt um eine Lesung.

Literatur-Newsletter: Die wichtigsten Bücher der Woche

Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
first
prev
1
2345
...
next
Schwindelerregende Raserei: Trompeter Louis Armstrong in einer Szene aus dem Film „Pennies from Heaven“

Krimi von Nathaniel Rich: Satansmusik mit tödlichen Folgen

New Orleans im Jahr 1918: Nathaniel Rich führt in eine Stadt im Fieberwahn und zeigt, dass sich an der Problemlage bis heute wenig geändert hat. Von Kai Spanke
Berliner Sraßenverkehr und Passanten im Jahr 1936 an Unter den Linden' Ecke Friedrichstraße.

FAZ plus ArtikelDeutschland im Jahr 1936: Es wird noch viel düsterer kommen

„In meinem Kopf sieht die Romanwelt ganz anders aus als die Bilderwelt von ’Babylon Berlin’“: Ein Gespräch mit Volker Kutscher über seinen neuen Gereon-Rath-Roman „Olympia“ und über die Zukunft der Reihe. Von Peter Körte
Überreste eines alten Pueblos in Butler Wash im Bears Ears National Monument bei Blanding, Utha.

Krimi von James Anderson: Die Schrecken des Eises und der Finsternis

Verbrechen finden auch dort statt, wo vermeintlich nichts ist: James Anderson tourt in seinem Krimi „Lullaby Road“ durch die Wüste Utahs. Von Hannes Hintermeier
Die besten Krimis des Monats

Krimibestenliste im Oktober: Hirsch allein auf weiter Flur

Garry Disher setzt sich mal wieder an die Spitze: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis.
Sandkastenspiele: Nele Neuhaus nutzt ein japanisches Zen-Gärtlein für ihr Figurentableau.

Taunus-Krimi von Nele Neuhaus: Der Mörder steht noch im Zen-Garten

Während ihr Liebesroman „Zeiten des Sturms“ seit mehr als sieben Wochen auf Platz eins der Bestsellerliste steht, tüftelt Nele Neuhaus in Bad Soden am nächsten Taunus-Krimi – die Vorgeburtsstunde beginnt mit einem kreativen Scherenschnitt. Von Heike Lattka
Hitlers geheime Waffe: V2-Rakete im Centre d'Histoire et de Mémoire de La Coupole im französischen Helfaut

Neuer Roman von Robert Harris: Raketenangst auf allen Seiten

Ein neuer Thriller über den Zweiten Weltkrieg: „V2“ von Robert Harris ist gerade auf Englisch erschienen und beschäftigt sich mit mehr als der Entstehung von Hitlers „Wunderwaffe“. Von Gina Thomas, London
Die besten Krimis des Monats

Krimibestenliste im September: Punk und Tod in Gera

Max Annas ist neuer Spitzenreiter, dicht gefolgt von Garry Disher: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis im September.
Die Stimmung in Burkes Thriller verdankt sich vor allem den morastigen Bayous und Sümpfen Louisianas.

Krimi von James Lee Burke: Die Welt gehört den Toten

Was die Art eines Verbrechens alles verrät: James Lee Burke lässt seinen Ermittler Dave Robicheaux in einem unergründlichen Fall versumpfen. Von Kai Spanke
Die besten Krimis des Monats

Krimibestenliste im August: Die Ballade vom zufriedenen Knacki

Zoë Beck setzt sich an die Spitze, begleitet von sieben Neuzugängen aus aller Welt: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis.
Niemand in der Pariser Metro würde sich an Berthet erinnern, er ist ein Mann, der sich auf Unsichtbarkeit versteht.

Krimi von Jérôme Leroy: Sein Geisterleben

Ein Killer, der eine schwarze Politikerin beschützt? Das klingt bemüht. Jérôme Leroy macht aus dieser Konstellation einen großartigen Roman. Von Hannes Hintermeier
Die besten Krimis des Monats

Krimibestenliste im Juli: Großer Gehirnspaß

Ein mörderischer Metakrimi als Spitzenreiter und fünf Neuzugänge aus aller Welt: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis.
Seit dreißig Jahren ist Jean-Luc Bannalec der Bretagne verfallen. Sein Romane sind, wie er sagt, „hemmungslose Liebeserklärungen“ an seine Herzenslandschaft. Im Bild: Der Leuchtturm Pointe de Trévignon

FAZ plus ArtikelKrimiautor Bannalec: Die Bretagne-Strategie

Unter seinem Künstlernamen Jean-Luc Bannalec hat sich ein deutscher Autor ein Millionenpublikum erobert. Jetzt verrät er zum ersten Mal, wie sich das zutrug. Von Hannes Hintermeier
Die besten Krimis des Monats

Krimibestenliste im Juni: Alle Wege führen nach Oxford

Sara Paretsky und V. A. Warshawski sind wieder da: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis.
Guy de Maupassant: „Der Horla“. Lesung von Jens Wawrczeck.

Horrornovelle „Der Horla“: Überreizte Nerven

Wenn Jens Wawrczeck Maupassants Horrornovelle „Der Horla“ auf der Bühne des Glaspalast-Theaters in Berlin liest, ist man dicht dran an dem Erzähler, seiner Verunsicherung und Panik. Im Hörbuch kommt das Grauen vollgültig zu seiner Wirkung. Von Wolfgang Schneider
Agent in eigener Sache: John le Carré, am Samstag verstarb er im Alter von 89 Jahren.

John le Carrés neuer Roman: Das Brexit-Trauma des Agenten

London, wir haben ein Problem: Der 88-Jährige John le Carré zeigt in seinem 25. Roman, wie unvergnüglich das Agentenleben geworden ist. Und wo heute der wahre Feind sitzt. Von Hannes Hintermeier
Die besten Krimis des Monats

Krimibestenliste im Mai: Nur Mord oder Ordnung

Young-Ha Kim behauptet die Spitze, dazu kommen sechs Neuzugänge: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis.
MRT- und PET-Aufnahmen zeigen die Unterschiede: Hirnbilder von einem gesunden Probanden (l.) und einem Alzheimerpatienten.

Kriminalroman von Young-ha Kim: Ein letztes großes Verbrechen

Was ist wahr an einer Geschichte, wenn ein Demenzkranker sie erzählt? Mit den „Aufzeichnungen eines Serienmörders“ überzeugt Young-ha Kim mit einem an Alzheimer erkrankten Serienmörder. Von Carsten Germis
Tödliches Geheimnis? Malerei aus der Höhle von Lascaux

Krimi von Xavier-Marie Bonnot: Jäger des verlorenen Schatzes

Déjà-vu-Service für informierte Fans: Xavier-Marie Bonnots neuer Krimi ist ein kulturhistorisches Namedropping und handelt nebenbei von prähistorischen Felszeichnungen, Mythen und lauter Verrückten. Von Kai Spanke
Die besten Krimis des Monats

Krimibestenliste im April: Ein Serienmörder mit Alzheimer

Ein Spitzenreiter aus Südkorea und vier weitere Neuzugänge: Die Frankfurter Allgemeine und Deutschlandfunk Kultur präsentieren die besten Krimis.
Wo einst das Doggerland war, fließt nun die Nordsee.

Maria Adolfssons „Tiefer Fall“: Das Land, das es nicht gibt

Seit Jahrtausenden ist die Doggerbank von der Nordsee verschlungen. Eine schwedische Krimi-Autorin fragt: Was, wenn es das Doggerland noch gäbe? Von Tilman Spreckelsen
first
prev
1
2345
...
next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.