Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Feuilleton
  • Bücher
  • Rezensionen
Belletristik
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Inspirationsquelle: Die Beatles, hier im Jahr 1967 versammelt.

Haruki Murakami Erzählungen: Haarsträubendes hat der Primat zu bekennen

Folgenreiche Nichtigkeiten: In „Erste Person Singular“ lauscht Haruki Murakami im Badehaus einem sprechenden Affen, erlebt eine Epiphanie mit den Beatles und spürt Momenten nach, die ihre wahre Bedeutung erst in der Rückschau offenlegen. Von Ursula Scheer
Hengameh Yaghoobifarah

Hengameh Yaghoobifarahs Roman: So hyper wie lange nicht

Mehr als eine Geschichte: Hengameh Yaghoobifarahs Debütroman „Ministerium der Träume“ steht unter Hochspannung. Eine Kolumne der nicht-binären Autorin über die Polizei hatte im vergangenen Jahr eine heftige Kontroverse ausgelöst. Von Tobias Rüther
Jubel auf Tahrir-Platz über Mubaraks Rücktritt 2011

Roman zum Arabischen Frühling: Das Innerste der Menschen und des Landes offenlegen

Vor zehn Jahren trat Hosni Mubarak zurück, der Arabische Frühling schien zu triumphieren. was dann geschah, erzählt Alaa al-Aswanis „Die Republik der Träumer“. Von Andreas Platthaus
Jubel auf Tahrir-Platz über Mubaraks Rücktritt 2011

Roman zum Arabischen Frühling: Das Innerste der Menschen und des Landes offenlegen

Vor zehn Jahren trat Hosni Mubarak zurück, der Arabische Frühling schien zu triumphieren. Was dann geschah, erzählt Alaa al-Aswanis „Die Republik der Träumer“. Von Andreas Platthaus
Zeitloses Motiv des ausgesetzten Lebens: Seefahrt. Hier hissen Matrosen am 20. August 2010 in Kiel beim Auslaufen des Segelschulschiffs Gorch Fock die Segel des Schiffs.

Joseph Conrads „Narcissus“: Dasein im Zeichen von Plackerei

Niemand ist unbedenklich: Der Dichter Mirko Bonné hat Joseph Conrads populären Roman um die abenteuerliche Reise und die Besatzung der „Narcissus“ neu übersetzt. Von Katharina Teutsch
Die britische Schriftstellerin und Booker-Prize Trägerin Bernardine Evaristo

Roman von Bernardine Evaristo: Willkommen in der Realität

Großbritannien ist nicht nur weiß und hetero: Bernardine Evaristos Roman „Mädchen, Frau etc.“ erzählt Geschichten, die der Literatur noch fehlen. Von Anna Vollmer
Bankerott im Mediterranen: Blick über den Golf von Neapel.

Kritik an Mosebach: Zwischen Pomp und Peinlichkeit

Fatale Sehnsucht nach Tradition: Martin Mosebachs neuer Roman „Krass“ erzählt von einem Machtmenschen, aber eigentlich geht es wieder nur um Stil. Von Tobias Rüther
Blick auf die Insel Capri

Lob für Mosebach: Einmal um die alte Welt

Das Bildungsdekor ist zur Täuschung gedacht: Martin Mosebachs Roman „Krass“ zelebriert die Freiheit einer literarischen Kunst, die alles Stoffliche hinter sich lässt. Von Patrick Bahners
In ihrem neuen Buch verliert Yvonne Adhiambo Owuor den staubtrockenen Humor, der ihren ersten Roman auszeichnete.

Roman „Das Meer der Libellen“: Miss Afrika in China

Yvonne Adhiambo Owuors Roman „Das Meer der Libellen“ wirft eine Meerjungfrau in den Ozean der Tränen. Das Buch zeigt Wohl und Wehe der Globalisierung, verliert sich aber zwischen Kenia und China in Geheule und Geschmachte. Von Martin Halter
Die Schriftstellerin Ottessa Moshfegh in ihrem Garten in Los Angeles.

Ottessa Moshfeghs neuer Roman: Zwischen Wahn und Welt

Eine alte Dame. Ein Mord. Aber keine Leiche. Ist alles nur ausgedacht? In ihrem neuen Roman „Der Tod in ihren Händen“ lässt Ottessa Moshfegh die Realitätsebenen unglaublich raffiniert verschwimmen. Von Peter Körte
Weil die Reisende nichts kennt und wenigen Menschen begegnet, ist ihre Wahrnehmung für Nuancen geschärft

Christina Maria Landerls Roman: Wilde Frauen bekommen keinen Blues

Mit Billie Holiday, Bessie Smith und viel Last auf den Schultern im Mietwagen durch die Südstaaten: Christina Maria Landerls Roman „Alles von mir“. Von Elena Witzeck
Unter Halbbrüdern: Peter Fabjan (links) mit Thomas Bernhard beim Gambrinuswirt in Gmunden in den siebziger Jahren

Buch über Thomas Bernhard: Manche Menschen wollte er vernichten

Ergebenheit im Dienst der Literatur: Der Mediziner Peter Fabjan berichtet von seinem aufopfernden Leben an der Seite Thomas Bernhards und offenbart dessen vampirhafte Züge. Von Hannes Hintermeier
Hat das Ideal des Schriftstellers als eines guten Menschen vor Augen: Lukas Bärfuss

Essays von Lukas Bärfuss: Kopfhörer hält er für Kriegsgerät

Es gibt nichts Traurigeres als Menschen, die sich absondern: In seinem dritten Essayband fordert Lukas Bärfuss Solidarität und verbindliche Maßstäbe – auch für die Literatur. Von Jan Wiele
Legt Wert darauf, „keinen historischen Roman“ geschrieben zu haben: Alexa Hennig von Lange

Alexa Hennig von Lange: Frecher als vermutet

Eine Neuordnung des Verhältnisses zwischen Mann und Frau: In ihrem Roman „Die Wahnsinnige“ zeichnet Alexa Hennig von Lange ein genaues und verstörendes Bild von Johanna I. von Kastilien. Von Martin Lhotzky
Yasmina Reza beim Filmfestival in Deauville 2017

FAZ plus ArtikelRoman von Yasmina Reza: Familienausflug nach Auschwitz

Yasmina Rezas neuer Roman „Serge“ ist eine Farce über Judentum, Antisemitismus und den Shoa-Gedenktourismus als absurdes Theater. Von Jürg Altwegg, Genf
Das Allgäu. Unendliche Weiten. Doch in der so leer scheinenden Winterlandschaft siedelt Gerhard Köpf heiße mafiöse Umtriebe an.

Roman von Gerhard Köpf: Ehrenwerte Gesellschaft mit Blick für Mehrwert

Auf dem Weg zur Henkersmahlzeit: Gerhard Köpfs Mafia-Roman „Palmengrenzen“ findet im Bärenmarke-Paradies Allgäu eine ganze Herde Raubtiere. Von Hans Christoph Buch
Wer „Bautzen“ hört, denkt an das dortige Gefängnis der DDR-Staatssicherheit: So geht es auch Kathrin Schmidt, deren Vater darin einsaß. Auf unserem Bild von 2007 besucht der damalige Bundespräsident Horst Köhler die Gedenkstätte.

Gedichte von Kathrin Schmidt: Akrobatik aus dem Greisenhaus

Ein wenig lyrisch gestimmtes lyrisches Ich: Kathrin Schmidt wird in ihren neuen Gedichten zur Entzauberin von Heilsversprechen. Von Wulf Segebrecht
Auswegloses Reflektieren war eine der intellektuellen Versuchungen des zwanzigsten Jahrhunderts: Susan Sontag in den späten siebziger Jahren

Susan Sontags Erzählungen: Gnadenlos bleibt die innere Stimme

Die große Essayistin wollte auch gerne eine große Erzählerin sein: Susan Sontags kurze Prosa orientiert sich am Höchsten, doch gerade durch diesen Ehrgeiz verfehlt sie das Ziel. Von Lorenz Jäger
Sie haben kein Wort für Krieg und Abschied: Eine finnougrische Schönheit aus der Fotosammlung von Denis Osokin

Sammelband von Denis Osokin: Eine Gottheit gerät in Aufruhr

Unterdrückte Kulturschichten erwachen zu neuem Leben: Der Prosaautor und Lyriker Denis Osokin entführt seine Leser in die Untiefen der russischen Provinz. Von Kerstin Holm
Auf der Suche nach dem perfekten Produkt: Der Poproman „Sonder“

Roman „Sonder“: Beim Vorübergehen der Themen

Wenn einer, der weiß, was andere wollen, aber nicht, was er selbst will, in Luxuswelten entführt wird und das perfekte Produkt entwerfen soll: Alard von Kittlitz beginnt sein Debüt „Sonder“ als Poproman und endet als Sammelsurium. Von Katharina Teutsch
first
prev
1
2345
...
next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.