Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Europa denken
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Feuilleton
Bücher
Rezensionen
Belletristik
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Erzählungen von Claudio Magris
:
Wie ist das, wenn man alt wird?
Der italienische Schriftsteller Claudio Magris erzählt vom Älterwerden. Er verbindet Momente persönlicher und kollektiver Geschichte. Sie spielen in dem von ihm geliebten Triest, aber auch auf einem Kafka-Kongress in Krems.
Von Angelika Overath
Gerhard Roths letzter Roman
:
Der Honig der Phantasie
Welch ein Vermächtnis: In Gerhard Roths finalem Roman „Die Imker“ triumphiert Fabulierlust über trübe Wirklichkeit. Es ist ein verrückter Weltuntergang, den nur die Verrückten überleben.
Von Oliver Jungen
Heinz Strunks neuer Roman
:
Spaßbremse im noblen Zwirn
Heinz Strunk hat einen grandiosen, schlimmen Niendorf-Roman geschrieben. Er handelt von einem Abstieg, wie er trostloser kaum vorstellbar scheint – und Abstürzen, die ins Bodenlose gehen.
Von Edo Reents
ANZEIGE
Anna Yeliz Schentkes Debüt
:
Kein Terror im Paradies
Politische Namen fallen nicht in diesem Roman, aber das ist auch gar nicht nötig: Anna Yeliz Schentke bietet mit ihrem Debüt „Kangal“ ein Panorama engagierter Lebenswege in der Türkei.
Von Fridtjof Küchemann
Über das Leben Stephen Cranes
:
Ich mag es, weil’s bitter ist
Der amerikanische Schriftseller Stephen Crane war erst unerkannt, dann bewundert, dann vergessen. Sein Nachfolger Paul Auster erkundet nun dessen Leben und Werk – aber will er es dabei auslöschen und überschreiben?
Von Verena Lueken
Roman von Natasha Brown
:
Sie kam nicht aus Afrika
Natasha Browns Roman „Zusammenkunft“ stellt der britischen Klassengesellschaft eine harte Diagnose. Ihre Protagonistin beobachtet sich und ihr Leben wie aus der Drohnenperspektive. Das hat einen besonderen Reiz.
Von Rose-Maria Gropp
Roman von Wallace Thurman
:
Schock für weiße und schwarze Spießer
Ein tabubrechendes Werk der Harlem Renaissance erstmals auf Deutsch: Wallace Thurmans Roman „The Blacker the Berry“ gehört in den Kanon der amerikanischen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts.
Von Verena Lueken
Julia Schochs „Das Vorkommnis“
:
Familie ist Fiktion
Weil Familie Fiktion ist, wird sie es auch so häufig: Das jüngste Beispiel liefert Julia Schochs Roman „Das Vorkommnis“ als Auftakt zu einer Trilogie.
Von Daniela Strigl
ANZEIGE
Roman von Eckhart Nickel
:
Vor dem Lehrer ein Knicks
Demonstrative Gegenwartsferne als Kommentar zur Gegenwart? Eckhart Nickels doppelbödiger Schul- und Kunstroman „Spitzweg“ provoziert genaue Beobachtung und fragt, ob ein ästhetizistisches Dasein heute noch möglich ist.
Von Erika Thomalla
Nobelpreisträger Imre Kertész
:
Wie sich der Einzelne gegen das Grauen behauptet
Das langsame Werden eines Meisterwerks: Frühe Arbeitstagebücher des ungarischen Nobelpreisträgers Imre Kertész zeigen, wie der „Roman eines Schicksallosen“ entstand.
Von Paul Ingendaay
Uwe Tellkamps neuer Roman
:
Was ist um dieses Buch gerätselt worden!
Nach jahrelangem Warten und unzähligen Gerüchten erscheint nun Uwe Tellkamps neuer Roman. In „Der Schlaf in den Uhren“ finden sich die Figuren aus „Der Turm“ in einer anderen Welt wieder, die ihnen aber unheimlich vertraut ist.
Von Andreas Platthaus
Amir Hassan Cheheltans Roman
:
Zwei Trennungen und ein Todesfall
Zwischen Diplomatie und Weltgeschehen: In seinem Roman „Eine Liebe in Kairo“ beleuchtet Amir Hassan Cheheltan die ersten Jahre nach der Thronbesteigung des Schahs und dabei auch allerlei Unliebsamkeiten.
Von Christiane Pöhlmann
Aufgetauchter Roman von Céline
:
Neues vom umstrittensten aller Autoren
Es war die größte literarische Sensation, die Frankreich erlebt hat: der Fund von tausenden seit 1944 verschollenen Manuskriptseiten von Céline. Nun erscheint als erstes Buch daraus der Roman „Guerre“ – Krieg.
Von Niklas Bender
Buch von Fritz Meyer
:
Der Tod in seinem Blut
Auferstehung von und bei Atlantis: Ein vergessenes, vor mehr als sechzig Jahren erschienenes Meisterwerk des Schweizer Schriftstellers Fritz Meyer wird neu erschlossen.
Von Jürg Altwegg
Schwarze Geschichte in den USA
:
Die Aufsässigen
Gesampelte Geschichte: Saidiya Hartman hat ein faszinierendes Buch geschrieben über das Leben junger schwarzer Frauen in den amerikanischen Großstädten zwischen 1890 und 1935 – so aufsässig und experimentierfreudig wie die Figuren, die in ihm auftreten.
Von Novina Göhlsdorf
Bernd Wagner Verlassene Werke
:
Er weint der DDR nicht nach, aber der Jugendrevolte
Literarisches Selbstgespräch, politische Abrechnung und noch mehr: Diese deutsch-deutschen Tagebücher sind ehrlicher als manche autobiographische Erzählung.
Von Hans Christoph Buch
Roman von Lea Draeger
:
Bei allen Heiliginnen
Jede will die Irrste sein: Lea Draegers Psychiatrie-Roman „Wenn ich euch verraten könnte“ ist ein starkes Stück Auflehnung gegen herrschende Regeln.
Von Rose-Maria Gropp
„RCE“ von Sibylle Berg
:
Abfuck für alle
Die Schriftstellerin und Dramatikerin Sibylle Berg setzt in „RCE“ ihre Trilogie über den real existierenden Horror fort und spielt dabei mit den Mitteln der Verschwörungserzählung. Ist das noch Literatur oder Empörungsjournalismus?
Von Harald Staun
Allen Ginsberg neu übersetzt
:
In den besten Köpfen stecken Jazz und Sex und Suppe
Allen Ginsberg neu übersetzen nach Carl Weissner, tut das not? Nicht immer, aber es bringt in zwei Bänden mit Lyrik und Prosa einen großen Dichter und seine umstrittenen Ansichten neu in Erinnerung.
Von Jan Wiele
Roman von Jean Kyoung Frazier
:
Jeden Mittwoch kommen Gürkchen auf die Pizza
Kein Ende, keine Versöhnung, keine Hoffnung: Die koreanisch-amerikanische Autorin Jean Kyoung Frazier präsentiert in ihrem Romandebüt eine lebensmüde Erzählerin in gewitzter Prosa.
Von Verena Lueken
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE