Home
Ukraine-Konflikt
Politik
InlandWahl in NRWAuslandStaat und RechtDie GegenwartPolitische BücherGeschichteEuropa denkenBriefe an die Herausgeber
Wirtschaft
DigitecUnternehmenMittelstandKonjunkturWohnenAuto & VerkehrKlima & NachhaltigkeitArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktBörsen & MärkteMein Depot BörsenlexikonBörsenspiel
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunst und ArchitekturKunstmarktFamilieTV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmerDie Karrierefrage
Sport
FußballFußball-WMFormel 1Mehr SportFrench OpenRhein-Main-SportSportpolitikSport LiveSport-Ergebnisse
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitEurovision Song ContestTiereSmalltalkJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenQuarterly
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftKulturSportVeranstaltungen
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungKrebsmedizinWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & PolitikAb in die BotanikNetzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
F
Produkte
Digitale ZeitungDigitale SonntagszeitungE-PaperDigitecEinspruchDer TagMetropolMagazinVorteilsweltSelectionGutscheineTestberichteFAZschuleLebenswegeImmobilienmarktBildungsmarktBest AgerTarifrechnerAutomarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Rezensionen
Produkte
Digitale ZeitungDigitale SonntagszeitungE-PaperDigitecEinspruchDer TagMetropolMagazinVorteilsweltSelectionGutscheineTestberichteFAZschuleLebenswegeImmobilienmarktBildungsmarktBest AgerTarifrechnerAutomarkt
Newsletter
ANZEIGE
Literatur in der F.A.Z.

Die wichtigsten Romane des Herbstes

18.10.2021
, 17:55
<
0/0
nächstes Bild anzeigen

Bild/ Belletristik 2021
Bild: Verlage
Kopie von a0f0e1b4-1c7d-11ec-901f-1fa38b3a1f49    -

Wechsel­wirkung von Erwartung und Ereignis

In ihrem neuen Roman erzählt Marie NDiaye von einer Anwältin, die bei einem aktuellen Mandat auf die eigene Vergangenheit stößt.Eine Lösung des Rätsels um ihre Rechtsanwältin biete Marie NDiaye nicht, schreibt unsere Rezensentin Lena Bopp, „dafür blickt sie umso tiefer in die Abgründe, in die sie Maître Susane schickt und in denen diese fast den Verstand verliert. Ist das Wahnsinn? Könnte sein. Doch was wahnsinnig ist, steht in diesem Buch eben sehr gekonnt dahin.“Zur vollständigen Rezension
Bild: Suhrkamp
Kopie von Nawrat

New York ist riesig, sagte meine Mutter

Familienaufstellung I: Matthias Nawrat schildert in „Reise nach Maine“ ein kleines Unglück, das einen großen Konflikt offenbart.„Die Natur von Maine hilft dabei, eine Entfremdungserfahrung klar zu formulieren“, schreibt unser Rezensent Jan Wiele, „wobei das Traurige daran kaum hervorgehoben wird, die Entfremdung wird vielmehr protokollarisch festgehalten. Matthias Nawrat erzählt, wie stets, sehr präzise und hält manchmal einfach nur fest, was an Sinneseindrücken festzuhalten ist – ohne jegliche Überhöhung. Das kann seinerseits befremdlich wirken, soll es ja vielleicht auch.“Zur vollständigen Rezension
Bild: Rowohlt
Kopie von a8854b2a-25da-11ec-b0dd-bb4fa17c526b -

Als die Geierknochenflöte erfunden wurde

Neandertaler trifft Homo sapiens: Ulrike Draesners „Doggerland“ bringt eine im Meer versunkene Welt als Langgedicht zurück.„Wo alles Anfang ist, alles zum ersten Mal geschieht, ist die Aufgabe, den Phänomenen sprachliche Form zu verleihen, ebenso reizvoll wie riskant“, schreibt unser Rezensent Tilman Spreckelsen: „Draesner nutzt diese Chance beeindruckend. Sie gibt ihrem Doggerland mit großer Virtuosität eine Frische, die im versunkenen Gebiet überraschenderweise sogar Züge eines Sehnsuchtsorts erkennen lässt. Dass sie es zugleich als lebendig wie als völlig arti­fiziell zeichnet, macht den eigentümlichen Reiz dieses Langgedichts aus.“Zur vollständigen Rezension
Bild: Penguin Verlag
1bb6fd2a-2688-11ec-bd5a-ec9542a3ff68 -

Wenn Helden sterben, dann meist aus Versehen

Margaret Atwood wurde mit „Handmaid’s Tale“ weltberühmt. Doch schon 1972 sorgte sie mit einem „Streifzug durch die kanadische Literatur“ unter dem Titel „Survival“ für großes Aufsehen.„Das Faszinosum an 'Survival' jenseits literaturhistorischer Relevanz liegt darin“, urteilt unsere Rezensentin Sandra Kegel, „dass es nicht nur die englischsprachigen Literaturen auf äußerst originelle Weise gegen den Strich bürstet, sondern außerdem von dem Land Kanada erzählt, wie es die Autorin 1972 sieht. Damit freilich folgt Margaret Atwood ihrem eigenen Credo, wonach die Literatur geprägt wird durch die Menschen, die sie erschaffen, die wiederum von dem Ort geprägt werden, an dem sie leben.“Zur vollständigen Rezension
Bild: Berlin Verlag
Kopie von 8519602a-1c7c-11ec-901f-1fa38b3a1f49    -

Die Korrespondenz der Dinge

Echo eines Lebens: In „Camondo“ widmet sich Edmund de Waal dem kostbaren Erbe eines Pariser Bankiers.Der Briefroman, schreibt unsere Rezensentin Ursula Scheer, „verbindet in Betrachtungen, Annäherungen und Abschweifungen das Schicksal der Camondos mit der Familien- und Kulturgeschichte, der Edmund de Waal in seinem vielbeachteten Erstling 'Der Hase mit den Bernsteinaugen' über die Ephrussis aus Odessa, seine jüdischen Vorfahren mütterlicherseits, nachspürte. Auf verwickelte Weise sind beide Familienkreise miteinander verbandelt. In der Rue de Monceau, auf jenem 'goldenen Hügel' im achten Arrondissement, treffen sie schließlich Ende des neunzehnten Jahrhunderts aufeinander: an einem Ort der Begegnungen und Neuanfänge, der zur tödlichen Falle wurde. Meisterlich vereint De Waal in seinen essayistischen Briefen Archivalisches, Literarisches und im Musée Camondo Betrachtetes mit Imaginiertem und persönlichen Ansprachen.“Zur vollständigen Rezension
Bild: Zsolnay Verlag
Kopie von 36ec5eba-1c78-11ec-901f-1fa38b3a1f49 -

Schreiben ist das einzig Verlässliche

Familienaufstellung II: Julia Franck erzählt „Welten auseinander“ von sich selbst und doch über das, worin wir alle verstrickt sind.„Das größte Kunststück, dass Julia Franck in 'Welten auseinander' gelingt“, schreibt unsere Rezensentin Melanie Mühl, „ist der von Selbstmitleid und Bitterkeit vollkommen freie Ton der Ich-Erzählerin. Fast protokollarisch berichtet sie bisweilen von ihren Erlebnissen im Irrenhaus Familie. Sie ist ihr entwachsen und bleibt ihr doch auf ewig verbunden, wie jeder von uns mit seiner Vergangenheit auf eine Weise verstrickt ist, die sich manchmal nur erahnen lässt.“Zur vollständigen Rezension
Bild: S. Fischer
WhatsAppFacebook MessengerSMSFacebookTwitterMailPocketXingLinkedin

Beitrag merken

Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel auf Ihrem Merkzettel zu speichern.

arrow    Anmelden
ANZEIGE
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Werbefrei lesen
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2022
Alle Rechte vorbehalten.