
Ein Genie ganz nach Hitlers Geschmack
Wie hat es Ferdinand Porsche vom kleinen Konstruktionsbüro zum Namensgeber eines weltweit bekannten Konzerns gebracht? Der Stuttgarter Historiker Wolfram Pyta hat zusammen mit Jutta Braun und Nils Havemann ein Buch über Porsche und die Anfänge des Unternehmens bis in die fünfziger Jahre vorgelegt. Seine These: Porsche und Volkswagen gebe es nicht ohne die enge Beziehung zwischen Ferdinand Porsche und Adolf Hitler. Aber war der Ingenieur, der den Volkswagen entwickelte, deswegen ein Nationalsozialist?
Pytas Ergebnis ist eindeutig: Ohne politische Rückendeckung wäre der rasante Aufstieg des kleinen Konstruktionsbüros Porsche zu einem Entwicklungsbetrieb für Autos nicht möglich gewesen. Pyta stellt fest, „dass Ferdinand Porsche ein politischer Konjunkturritter war, der die Nähe zur Politik suchte, um sich unter ungewöhnlich opulenten Bedingungen als Konstrukteur, Entwickler und Hersteller von Versuchsfahrzeugen zu betätigen“. Die Legende vom unpolitischen Ingenieur, der allein in der Welt der Technik zu Hause war, stimmt also nicht.
FAZ.NET komplett
: Neu
30 Tage kostenfrei
danach 2,95 € / Woche
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Fundierte Analysen, mehr Hintergründe
- Jederzeit kündbar
F.A.Z. Digital
4 Wochen günstiger
5,70 € / Woche (-50%)
- Inklusive F+ FAZ.NET komplett
- Alle Digital-Inhalte: F.A.Z. und F.A.S. als E-Paper und Edition
- Monatlich kündbar
F.A.Z. Premium
4 Wochen günstiger
9,10 € / Woche (-50%)
- Inklusive F+ und F.A.Z. Digital
- Plus Print-Zeitung Mo - Sa
- Monatlich kündbar
Login
Wolfram Pyta, Nils Havemann, Jutta Braun: „Porsche“. Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke. Siedler Verlag, München 2017. 512 S., Abb., geb., 28,– €.