Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Frauenfußball-EM
Formel 1
Mehr Sport
Wimbledon
Tour de France
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Feuilleton
Bühne und Konzert
Bühne und Konzert
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Tanzfestival in Montpellier
:
Und der Tanz bewegt uns doch
Orientierungslos und doch bei sich: Das Festival Montpellier Danse zeigt großartige neue Positionen.
Von Wiebke Hüster
Verdis „Macbeth“ in Freiburg
:
Was Putin verführte
Die Angst des Diktators vor der Jugend: Der ukrainische Regisseur Andriy Zholdak inszeniert in Freiburg „Macbeth“ von Giuseppe Verdi und spricht über den Bezug des Stückes zu Russlands Angriffskrieg.
Von Kerstin Holm
ION-Musikfest Nürnberg
:
Orgelmusik gegen die „Judensau“
Das Musikfest ION in Nürnberg verzeichnet große Besucherzuwächse im Vergleich zur Vor-Pandemie-Zeit. Wie gelingt das? Ausgerechnet durch eine bedarfsgerechte Wiederbelebung geistlicher Musik.
Von Lotte Thaler
ANZEIGE
Video
Russische Musik im Krieg
:
Hilft ein Tschaikowsky-Verbot der Ukraine?
Russische Musik in Zeiten des Krieges: Fünf Intendanten denken über das Grenzwertproblem von Solidarität und Kunstfreiheit, über Gesinnungsprüfungen und die Zukunft von Anna Netrebko nach.
Von Jan Brachmann
Inszenierung von René Pollesch
:
Fakten machen nicht froh, Fiktionen schon eher
Völlig losgelöst: René Pollesch inszeniert am Deutschen Theater Berlin „Liebe, einfach außerirdisch“. Das ist bestes Theater, das kunstvoll die Frage aufwirft, was Sein ist und was Schein.
Von Irene Bazinger
Polemik in England
:
Eintrag ins Klassenbuch
Ein Kommentar von
Gina Thomas
Was bitte ist Champagner-Sozialismus? Wenn Politiker anderen Politikern elitäres Gehabe vorwerfen, müssen sie in England bei kulturellen Klassenunterschieden aufpassen. Das zeigt der Fall Angela Rayner.
Tiktok-Trend #gentleminions
:
Unbegleitete Kinder in Anzügen
Ein Kommentar von
Axel Weidemann
Der Tiktok-Trend #gentleminions veranlasst Anzug tragende Teenager dazu Vorstellungen des Filmes „Minions: The Rise of Gru“ zu kapern. Das finden nicht alle so lustig.
Deutsche Bahn
:
Geisterbahn
Ein Kommentar von
Jan Wiele
Die Deutsche Bahn setzt jetzt voll auf virtuelle Realität: Manche Züge fahren nur noch in dieser, nicht aber auf dem Gleis. Man könnte auch von einem Realitätsverlust sprechen.
Covid-Datenchaos
:
Verdacht von Lug und Trug
Ein Kommentar von
Christian Geyer-Hindemith
Die neuen Regeln für Corona-Schnelltests sind undurchdacht und voller Widersprüche. Auch vulnerable Gruppen werden entmutigt, sich testen zu lassen. Was taugt das Testwesen dann noch?
Abgesagter Biologie-Vortrag
:
Cancel Culture an der Humboldt-Uni
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
Die Humboldt-Universität sagt den Vortrag der Biologin Marie-Luise Vollbrecht wegen angeblicher Transfeindlichkeit ab und distanziert sich von ihr. Die Hochschule beugt sich aktivistischem Druck und unterbreitet ein vergiftetes Angebot.
Zukunft des Liberalismus
:
Marco Buschmann im kulturellen Guerillakampf
Ein Kommentar von
Mark Siemons
Sortiert sich die Ideenwelt jetzt um? Justizminister Marco Buschmann ruft mit dem marxistischen Theoretiker Antonio Gramsci den Liberalismus auf, die kulturelle Hegemonie zurückzuerobern.
Brosda zur Documenta
:
Politische Kunst ist genauso frei wie unpolitische
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda unterstützte den Protest deutscher Kulturinstitutionen gegen die BDS-Resolution des Bundestags. In einem Artikel zum Documenta-Skandal warnt er jetzt vor einer absolut gesetzten Kunstfreiheit.
Aktion von Klimaaktivisten
:
Hände weg von Van Gogh!
Ein Kommentar von
Ursula Scheer
Klima-Aktivisten von „Just Stop Oil“ kleben sich in London an einen Van Gogh. Das bringt uns die heilen Landschaften des 19. Jahrhunderts auch nicht zurück.
Denkerhaus
:
Carl Schmitt zum Verkauf
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
Carl Schmitt, berüchtigter Jurist, verschanzte sich in einem sauerländischen Bungalow: Nun steht das Haus zum Verkauf – ein Schnäppchen.
Prominente für Waffenpause
:
Frieden schaffen ohne Ahnung
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Erst der offene Brief aus der „Emma“, nun der nächste Appell in der „Zeit“: Prominente fordern, dass in der Ukraine die Waffen schweigen. Was die Ukrainer wollen, spielt offenbar keine Rolle. Und was Putins Truppen dort anrichten, auch nicht.
Tänzer Jan Minarik gestorben
:
Gewitztes Charisma
Jan Minarik war einer der liebenswertesten und interessantesten Protagonisten des Tanztheaters von Pina Bausch. Nun ist der Solist in seiner tschechischen Heimat gestorben.
Von Wiebke Hüster
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Bilder
Kammeroper Frankfurt
:
Kreativ im Impfzentrum
Die Kammeroper Frankfurt stand selten im Mittelpunkt von umfangreicher Berichterstattung, kann aber auf künstlerisch erfolgreiche 40 Jahre blicken. Und nun steht ein festes Domizil im Kulturwerk „Die Fabrik“ in Sachsenhausen in Aussicht.
Von Guido Holze
Video
Peter Brook ist gestorben
:
Der Mann, der an das Theater glaubte
Er war das Regiegenie der größten Einfachheit. Und seine Entdeckungsreisen zum Mittelpunkt des Menschen wurden zu großen Festen des Welttheaters: Zum Tod von Peter Brook.
Von Gerhard Stadelmaier
ANZEIGE
Video
Im Alter von 97 Jahren
:
Theaterregisseur Peter Brook gestorben
Der Theaterregisseur Peter Brook ist, wie „Le Monde“ meldet, am Samstag im Alter von 97 Jahren gestorben. Brooks Ruf ist legendär, er inszenierte Shakespeare, führte in Paris sein eigenes Haus und erfand seine eigene Theatersprache.
Mark Andre bei der Musica Viva
:
Seligpreisung, Furcht und Segen
Der Komponist Mark Andre verbindet persönliche Glaubenserfahrungen mit einer avancierten Ästhetik. Die Musica Viva in München stellt Werke für Kontrabass und Klarinette von ihm vor, die durch Kargheit zu höchster Intensität führen.
Von Jan Brachmann
Video
Ukraine und Stalins Völkermord
:
Schostakowitschs Chefankläger
Für ihn war „Lady Macbeth von Mzensk“ eine musikalische Rechtfertigung von Stalins Völkermord an den Ukrainern. Auch an der Authentizität der historischen Aufführungspraxis hatte er Zweifel. Jetzt ist der Musikwissenschaftler und Kritiker Richard Taruskin gestorben.
Von Jan Brachmann
Video
Tanzgymnasium in Essen
:
Berühmt, reich und schön
Das einzige Tanzgymnasium Deutschlands lässt seine Schüler strahlen: Bei den vielen starken Persönlichkeiten wirkt am alljährlichen Tanzabend in der Neuen Aula der Folkwang Universität in Essen die Bühne klein.
Von Wiebke Hüster
Video
Adam Harasiewicz wird 90
:
Keine Gefühle aus dem Portemonnaie
Mit Mut, Stolz und Geschmack siegte der polnische Pianist Adam Harasiewicz 1955 beim Chopin-Wettbewerb in Warschau. Als Interpret ist er Aristokrat durch und durch. Jetzt feiert er seinen neunzigsten Geburtstag.
Von Jan Brachmann
Hans Hollmann gestorben
:
Die Revolution nennt seinen Namen
Er war ein Sprengmeister der Theaterszene und 1989 mit „Dantons Tod“ pünktlich zur Stelle: Der Regisseur Hans Hollmann machte aus dem Theater einen Echoraum der Zeitgeschichte. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Von Andreas Rossmann
Festivals im Freien
:
Zu Shakespeare mit Regencape
Unter Corona- Auflagen hat sich das Theater draußen für viele nicht gelohnt, aber jetzt ist sie wieder da: die Freilichtsaison. Was in den nächsten Monaten so alles ansteht.
Von Nicole Nadine Seliger
Video
Münchner Opernfestspiele
:
Wer unter Folter glauben kann
Diese neue Musik altert nicht: Die Münchner Opernfestspiele eröffnen triumphal mit einer Neuinszenierung der „Teufel von Loudun“ von Krzysztof Penderecki.
Von Max Nyffeler
„Ulisse“ an der Oper Frankfurt
:
Und am Ende begegnet er Gott
Schauen, erstaunen, noch einmal schauen: Tatjana Gürbaca inszeniert Luigi Dallapiccolas „Ulisse“ aus dem Jahr 1968 an der Oper Frankfurt.
Von Wolfgang Fuhrmann
Rheingau Musik Festival
:
Hüter, ist die Nacht bald hin?
Zum ersten Mal wieder große Chorsinfonik in der Basilika von Kloster Eberbach: Der MDR-Rundfunkchor und das hr-Sinfonieorchester sorgen für einen klangmächtigen Auftakt mit Mendelssohn.
Von Guido Holze
Dallapiccolas Oper „Ulisse“
:
Homorhythmische und andere Klänge
Der Avantgardist Dallapiccola nutze den Odysseus-Mythos, um etwas über alle Menschen zu erzählen, meinen Opern-Regisseurin Tatjana Gürbaca und Dirigent Francesco Lanzillotta. An diesem Sonntag in Premiere.
Von Guido Holze
E.T.A. Hoffmann im Ballett
:
Ich bin dein Mensch
Nichts ist so unheimlich wie der Zweifel, ob wir es mit einer Maschine oder einem Menschen zu tun haben: Das zeigt sich besonders gut in Ballettaufführungen nach E. T. A. Hoffmann.
Von Wiebke Hüster
Schumanns „Faust“ in Antwerpen
:
Nachtbild kindlicher Unschuld
Lemurenklänge in der Hippiekommune: Philippe Herreweghe dirigiert Robert Schumanns „Faust-Szenen“ in der Flandrischen Oper Antwerpen.
Von Jan Brachmann
Video
Hannes Wader
:
Zwischen Kokain und Kirschen
Die Wiedergeburt deutscher Volkskunst aus dem Geiste von Karl Marx: Hannes Wader legt pünktlich zu seinem achtzigsten Geburtstag ein neues Album vor.
Von Jan Wiele
Alice Cooper in Frankfurt
:
Fürst der Finsternis
Wer 1971 die Alice Cooper Band in der Frankfurter Jahrhunderthalle erlebte, weiß: Allzu sehr hat sich der Sänger nicht verändert. Doch bei seiner „Detroit Muscle: Live Tour 2022“ hat er neue Songs im Gepäck.
Von Michael Köhler
Wiener Festwochen
:
Was, bitte schön, ist denn normal?
Schwanengesang, Verhörprotokolle, die Sirenenklänge der Künstlichen Intelligenz und rund dreißigtausend verkaufte Karten: Eine Bilanz der Wiener Festwochen.
Von Martin Lhotzky
Video
Pearl Jam in Berlin
:
Weg mit der alten Melancholie
Dieses Charisma ist weder zu bestreiten noch leicht zu erklären: Während der Grunge viele Tote zu beklagen hat, feierte die Band Pearl Jam in Berlin das Leben – inklusive Achtsamkeitsbitte.
Von Wolfgang Schneider
Ohad Naharin zum Siebzigsten
:
Kitsch nimmt er gerne in Kauf
Obsession ist die Verwandlung von Leidenschaft in Schönheit: Er ist Spezialist für kontrolliertes Sich-gehen-Lassen und wird von seinen Anhängern Mr. Gaga genannt. Nun wird der israelische Choreograph Ohad Naharin siebzig.
Von Wiebke Hüster
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Coronavirus
Volksbühne Berlin
Schauspiel
Theaterserie
Beethoven
Goethe
Broadway
Theaterstück
Anna Netrebko
Berliner Philharmoniker
Tanz
Alte Oper Frankfurt
Salzburger Festspiele
Kirill Petrenko
Christian Thielemann
Städtische Bühnen Frankfurt
Elbphilharmonie
Oper
Polemik in England: Eintrag ins Klassenbuch