Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Wahl in NRW
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Europa denken
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
French Open
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Eurovision Song Contest
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Feuilleton
Debatten
Debatten
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Johannes Fried wird achtzig
:
Mut zur Stichprobe
Der Frankfurter Mittelalterhistoriker Johannes Fried hat sich der Leben-Jesu-Forschung zugewandt. Er zeigt, dass Quellenkritik und Spekulation zusammengehören. Jetzt wird er achtzig.
Von Patrick Bahners
Video
Nach der Asow-Kapitulation
:
In Putins Fängen
Die letzten Verteidiger von Mariupol haben sich ergeben. Daraus kann Putin einen Propagandasieg über die „Nazis“ machen. Es zeigt sich, was passiert, wenn man der „Emma“-Losung folgt, der Ukraine keine schweren Waffen zu geben.
Von Michael Hanfeld
Erinnerung an Giovanni Falcone
:
Mutig, revolutionär, ermordet
Vor dreißig Jahren fiel der Richter Giovanni Falcone einem Attentat der Cosa Nostra zum Opfer. In ganz Italien wird seiner in diesen Tagen gedacht. Das Land gelangt nur langsam zur vollen Wahrheit über Morde wie diesen.
Von Karen Krüger
ANZEIGE
Ludwig-Börne-Preis
:
Der Anti-Hysteriker Eric Gujer
Eric Gujer ist seit 2015 Chefredakteur der NZZ – und wegen des Rechtsrucks der Zeitung umstritten. Für Preisrichter Leon de Winter ist er ein Freiheitskämpfer. Der Niederländer fällt in seiner Laudatio mit misogynen Aussagen auf.
Von Othmara Glas
Neue Kunsthalle „POP Kudamm“
:
Das trojanische Pferd eines weiteren Investors
Erst die „Kunsthalle Berlin“, jetzt das „POP Kudamm“: Lernt die Politik nie, wie Investoren die Kultur missbrauchen, um ihre Interessen durchzusetzen?
Von Laura Helena Wurth
Journalistinnen in Afghanistan
:
Das neue Gebot der Taliban
Ein Kommentar von
Harald Staun
In Afghanistan müssen jetzt auch die Mitarbeiterinnen aller Fernsehsender vor der Kamera ihr Gesicht bedecken. Was kommt als nächstes?
Münchens früherer Ballettchef
:
Ein Kind mit Putins Tochter
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Doppelleben: Der frühere Münchener Ballettchef Igor Zelensky und Putins zweite Tochter Katerina Tichonowa sind liiert und haben ein gemeinsames Kind. Tichonowa ist eine der besten Partien in Russland.
Interne Chats im Bundestag
:
Die AfD ist ein Trümmerhaufen
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Der ARD sind 40.000 Chat-Nachrichten der AfD-Bundestagsfraktion zugespielt worden. Was steht drin? Frauen-, Schwulenfeindliches, Rassistisches, Umsturzphantasien. Man sieht, was in der Partei los ist. Das ist ein Offenbarungseid.
Der Kardinal und die „Bild“
:
Woelki-Skandal
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Sagen wir unentschieden? Der Erzbischof von Köln siegt vor Gericht einmal gegen „Bild“ und unterliegt einmal. Betrachtet man das Ganze, erweist sich Kardinal Woelkis juristische Strategie der Bekämpfung des Missbrauchsskandals als gescheitert.
Europäische Wissenschaft
:
Ausgebeutet von China
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
Ein Recherchenetzwerk findet heraus, dass China die europäische Wissenschaft gezielt für den Aufbau seiner Armee einspannt. Auch hier ist es Zeit für einen Kurswechsel.
Im Wiener Globenmuseum
:
Pneumatrauma
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Eine augenöffnende Begegnung im Wiener Globenmuseum: Der aufblasbare Erdball passt genau zu unserer Zeit.
Der Fall Joffe
:
Joe und Max
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Josef Joffe lässt seine Herausgeberschaft bei der „Zeit“ ruhen. Der Brief, der seiner Karriere ein Ende machte, gewährt einen Einblick in die von Diskretion abgeschirmte Welt der hamburgischen Elite.
Autokunde
:
Wir schalten auf Standby
Ein Kommentar von
Edo Reents
Leerlauf ist beim Auto und beim Computer nicht mehr vorgesehen. Warum eigentlich nicht?
Deutscher Sachbuchpreis
:
Konserviert für die Ewigkeit
Ein Kommentar von
Kai Spanke
Ende des Monats wird der Deutsche Sachbuchpreis verliehen. Schon vorher können interessierte Leser eine Auswahl der nominierten Titel als NFT inklusive Gimmick erwerben. Was soll das?
Scholz und die Ukraine
:
Fototermin
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Der Bundeskanzler will nicht nur zu einem „Fototermin“ nach Kiew reisen. Das erwartet auch niemand von ihm. Und das sollte Olaf Scholz wissen.
Indonesische Documenta-Macher
:
Worüber Ruangrupa schweigt
Ruangrupa gerieren sich als politisch hellwache Macher der diesjährigen documenta. Warum nutzen sie das Forum dann nicht für Kritik an ihrer indonesischen Heimat?
Von Marco Stahlhut, Jakarta
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Anthropozän
:
War’s das, Holozän?
An welchem Ort ließe sich der Übergang ins Anthropozän stratigraphisch ablesen? Im Berliner HKW wird die Shortlist für den „Golden Spike“ präsentiert – und die Diskussion um eine neue Erdepoche geht in die heiße Phase.
Von Petra Ahne
Staatsterror in Belarus
:
Fall ins Bodenlose
George Orwells Roman „1984“ war ein Besteller in Belarus. Nun wurde das Buch verboten – und sein Verleger verhaftet.
Von Felix Ackermann
ANZEIGE
Londons „Elizabeth Line“
:
Erfolg auf der ganzen Linie?
Ein gigantisches Londoner Projekt kommt zum Abschluss: Die „Elizabeth Line“, erdacht in den siebziger Jahren, steht in großer Tradition und bringt große Entlastung für den Verkehr.
Von Gina Thomas
Kolumne „Bild der Woche“
:
Apokalyptische Fotos aus dem Asow-Stahlwerk
Eine Collage von Dmytro Kosatskij: Er ist der letzte Fotograf im Asow-Stahlwerk von Mariupol. Viele Ukrainer posten und re-posten solche Collagen im Moment, in der Hoffnung, dass es die Überlebenschancen der Verteidiger gegen die russischen Aggressoren erhöht.
Von Katja Petrowskaja
Antwort auf Jürgen Habermas
:
Widerstand statt Verhandlung
Für Jürgen Habermas ist eine Niederlage der Ukraine nicht schlimmer als eine Eskalation des Konflikts. Denn er begreift nicht, dass Putin den Westen im Visier hat, dessen Freiheit in der Ukraine verzweifelt verteidigt wird. Ein Gastbeitrag.
Von Anatoliy Yermolenko
Demokratie in der Krise
:
Die Abschaffung der Jugend
Die letzten Wahlen haben gezeigt, dass die Jüngeren kaum eine Rolle spielen – es gibt einfach zu wenig von ihnen. Was heißt das aber für unsere Zukunft?
Von Claudius Seidl
Pressefreiheit in der Schweiz
:
Kniefall vor den Oligarchen
In der Schweiz verhindert das Bankgeheimnis, dass Skandale publik werden. Und es kommt schlimmer: Artikel in der Presse kann man künftig noch leichter unterbinden.
Von Jürg Altwegg
TV-Kritik zu „Maybrit Illner“
:
Wieder zu viel gewollt
Bei Maybrit Illner stehen die Waffenlieferungen nicht zur Disposition. Sogar Gregor Gysi ist dafür, solange sie nicht aus Deutschland kommen. Auch bei den anderen Themen herrscht traute Einigkeit.
Von Othmara Glas
Öffnen
Alternative Wohnformen
:
Großfamilie gesucht!
Von wegen Generationenkonflikt: Überall entstehen neue gemeinsame Wohnformen für Jüngere und Ältere. Wir haben uns vier Projekte genauer angeschaut und gefragt, wie alle von dieser Nähe tatsächlich profitieren.
Von Silke Weber
Ukrainische Währung
:
Was das Geld über die Ukraine erzählt
Den populärsten Geldschein ziert die einzige Frau: Ein genauer Blick auf die Hrywnja-Banknoten der Ukraine verrät viel über Kultur und Geschichte des Landes und seine nationale Identifikationsfiguren.
Von Frank Grelka und Stephan Rindlisbacher
Der Fall Joffe
:
Joe und Max
Josef Joffe lässt seine Herausgeberschaft bei der „Zeit“ ruhen. Der Brief, der seiner Karriere ein Ende machte, gewährt einen Einblick in die von Diskretion abgeschirmte Welt der hamburgischen Elite.
Ein Kommentar von Patrick Bahners
Bertrand Russell 150
:
Wann Streit sich lohnt
Man muss sich fragen, ob man weiß, was man zu sagen hat: In den Pazifismus des am 18. Mai 1872 geborenen Philosophen Bertrand Russell ging der Gedanke ein, dass wir unsere rationale Selbstkontrolle zu oft überschätzen.
Von Olaf L. Müller
Video
Boykott russischer Kunst
:
Die Droge, das Richtige zu tun
Hilfe für die Ukraine ist das Gebot der Stunde. Der Pianist Alexander Melnikov findet: Das Verbot russischer Kunst im Westen verletzt elementare Grundrechte der Zivilisation. Ein Gastbeitrag.
Von Alexander Melnikov
Streit im PEN-Verband
:
Wenn man nicht um ein Haus kämpft, kommt die Abrissbirne
Der Streit im PEN geht weiter: Büchner-Preisträger F.C. Delius hat seinen Austritt bekannt gegeben. Jetzt reagiert die Ehrenpräsidentin Ursula Krechel und schreibt: Kapitulation ist keine Antwort. Ein Gastbeitrag.
Von Ursula Krechel
„Sexuelle Intelligenz“
:
Die Erotik der Faulheit
Manche sorgen sich um die sexuelle Unlust der westlichen Gesellschaft. Könnte nicht auch eine „neue sexuelle Intelligenz“ einen Lustgewinn durch Enthaltsamkeit entdecken? Ein Gastbeitrag.
Von Sophie Lewis
Video
Ukrainische Flüchtlinge in Moldau
:
Dieser Krieg ist ein Fleischwolf
Die Republik Moldau hat, gemessen an ihrer Einwohnerzahl, das größte ukrainische Flüchtlingskontingent aufgenommen. Auch die Dichterin Vera Derewjanko wartet dort auf das Ende des Kriegs. Wir haben sie im Lager besucht.
Von Kerstin Holm, Chişinău
Strahlungssicherheit
:
Wie warnt man die Menschen der Zukunft vor Atommüll?
Wie warnt man heute Menschen, die zehntausend Jahre nach uns leben werden, vor einem atomaren Endlager? Damit befasst sich eine neue Bundesbehörde. Sie setzt auf Zeichen, statt auf Sprache. Ein Gastbeitrag.
Von Leon Scherfig
Publikumsforschung im Konzert
:
Der Trend geht zum Hören mit den Augen
Reicht es, wenn da vorne irgendwo ein Orchester spielt? Und wie kann man Nähe zwischen Musik und Publikum herstellen? Ein Experiment will die physiologischen Reaktionen der Hörer beim Konzert messen.
Von Rasmus Peters
Schriftsteller F.C. Delius
:
Warum ich nach fünfzig Jahren aus dem PEN austrete
Wie konnte mein PEN seinem Präsidenten Deniz Yücel so übel mitspielen? Mit sofortiger Wirkung verlasse ich die Autorenvereinigung. Ein Gastbeitrag.
Von Friedrich Christian Delius
Kolumne „Import Export“
:
Lehm ist der Beton der Armen
Lehmhäuser schützen vor Kälte und Hitze. Im Mittleren Osten droht die jahrtausendealte Bauform zu verschwinden – in Deutschland feiert man sie als Entdeckung.
Von Ronya Othmann
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Demokratie
Verfassungsschutz
Flüchtlinge
Feminismus
Cancel Culture
IT-Sicherheit
Fake News
Kathleen Stock
Datenschutz
Bundeswehr
Rassismus
Antisemitismus
Holocaust
Gender
Missbrauch in der Kirche
Transsexualität
Cannabis
Impfpflicht
Querdenken
Journalistinnen in Afghanistan: Das neue Gebot der Taliban