Training für weitere Krisen
Die Corona-Krise hat die Wissenschaft ins Zentrum der öffentlichen und politischen Diskussion gerückt. Die Wissenschaft, welche Wissenschaft? Erleben wir hier möglicherweise einen Wendepunkt in der gesellschaftlichen Stellung der Wissenschaft? Der Soziologe Wolfgang Streeck hat an dieser Stelle kritische Fragen zu dieser neuen Rolle aufgeworfen – brillant formuliert und polemisch überspitzt, wie man es von ihm kennt. Da das Thema wichtig ist, lohnt die Differenzierung zwischen Kritik und Polemik. Covid-19 hat Teile der wissenschaftlichen Gemeinschaft in einen Modus der Wissenschaft als Krisenprävention und -management für das öffentliche Wohl gedrängt. Wir erleben möglicherweise eine Vorschau auf das, was wohl eine zunehmend prominentere Form der Wissenschaft werden wird, da sich ökologische und soziale Krisen in unserer komplexen, globalisierten Welt verstärken und die Zeitfenster für notwendige wissenschaftsbasierte Prävention und Reaktionen schrumpfen werden.
Insgesamt sehen wir einen sich entfaltenden Wandel sowohl in der Praxis als auch im Selbstverständnis von Wissenschaftlern. Auffällig ist dabei, wie Streeck bemerkt, dass im vielstimmigen Orchester der Wissenschaft einige Stimmen besonders laut zu hören sind, während andere eher nur aus dem Hintergrund vernehmbar sind. Man spürt, wie ungewohnt die Rolle im Live-Konzert vieler Disziplinen noch immer ist – oder handelt es sich überhaupt nicht um ein Konzert, sondern um das unkoordinierte Spiel von Solisten?
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo