Worauf will die SPD verzichten?
Zu sagen, man schäme sich für jemanden, ist eine starke Form moralischer Missachtung. Es muss ihr, soll sie sinnvoll eingesetzt werden, eine schlimme Verfehlung vorangegangen sein. Denn zu sagen, man schäme sich, teilt ja zugleich mit, dass es gar keine Möglichkeit der Diskussion mehr über das gibt, was nur noch zum Beschämtsein Anlass gibt. Es ist beinahe und zumindest, was den Gegenstand betrifft, eine Abschiedsformel. Darüber, sagt sie, kann man nicht reden.
Saskia Esken, die halbe Parteivorsitzende der SPD, und Kevin Kühnert aus dem Vorstand der Partei, schämen sich für Wolfgang Thierse, den früheren Bundestagspräsidenten. In einer E-Mail an Parteimitglieder laden sie zu einer Diskussion darüber ein, worüber nicht diskutiert werden kann.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo