Dem Leid gerecht werden
Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen prägen weiterhin die deutsche Erinnerungslandschaft. Zugleich schwindet das Wissen um den Krieg, je größer der zeitliche Abstand zu den Jahren zwischen 1939 und 1945 wird. Bestehende Gedenkstätten halten Erinnerung wach und weisen in die Gegenwart. Aber es müssen auch fünfundsiebzig Jahre nach Kriegsende dort neue Zeichen gesetzt werden, wo sie fehlen.
Eine solche Leerstelle sind deutsche Besatzungsherrschaft und Vernichtungskrieg in Europa. Seit dem Morgengrauen des 1. September 1939, als die deutsche Luftwaffe die wehrlose polnische Kleinstadt Wieluń bombardierte und wohl rund 1200 Menschen ihr Leben verloren, überzog Deutschland unseren Nachbarn Polen mit einem Terrorregime, das die Auslöschung des polnischen Staates zum Ziel hatte. Als am 22. Juni 1941 das Dritte Reich die Sowjetunion überfiel, weitete sich dieser Vernichtungskrieg vor allem auf die Ukraine, auf Belarus und auf russischen Boden aus.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo