Erstarrte Begegnungen mit maskiertem Gesicht
Wer genau hinschaut, entdeckt nicht nur gestresste Maskenträger. Auf dem Weg zur Schule helfen Erstklässler einander, die Maske zu justieren, beflissen und stolz auf ihren Statussprung gegenüber den Kleinen, die vom Ernst eigenverantwortlicher Sorge weit entfernt sind. Anders dagegen Pubertierende. Demonstrativ renitent oder unbekümmert verzichten sie auf das Maskentragen. Variierende Bereitschaften zu Konformität und Nonkonformität zeigen, dass zugemutete Regeln, wie die allabendlich angemahnten Maßnahmen zur Hygiene, perspektivisch gebrochen werden durch Motive, die der Einsichtsfähigkeit vorgelagert sind. Nicht allgemeine Vernunft, vielmehr der Grad der Zugehörigkeit entscheidet darüber, wie ansprechbar Menschen für Appelle sind.
Zugehörigkeit, und zwar die empfundene, nicht die tatsächliche, bestimmt die Kriterien für die Definition der Situation. Sie filtert Konformität, die Akzeptanz der Regelbegründung, und sie schwächt die Resonanz auf Sanktionen – Ermahnungen bis Bußgelder – ab, die mit jeder Regelsetzung zwingend einhergehen. Reiserückkehrer, Partys und Familienfeste gelten derzeit als die typischen Verursacher intensiver Infektionsverbreitung. Angesprochen sind damit drei Formen gebrochener sozialer Zugehörigkeit und routinierter Abweichung vom Regelverständnis – mit Rücksichtslosigkeit als Folge.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo