Schluss mit diesem Politik-Dilettantismus!

Bislang habe ich zu allen Vorgängen um den PEN geschwiegen, um Philosoph zu bleiben und weil ich nicht einsehen mochte, weshalb eine Schriftsteller-Vereinigung allein aus Gründen persönlicher Animosität geteilt werden soll. Für die Freiheit des Wortes und den Schutz von verfolgten und inhaftierten Autoren stehen nun zwei PEN unisono ein, mit fast gleichlautenden Maximen. Das Ergebnis dieser Teilung kann nur die Schwächung der Gesamtorganisation bedeuten und einen deprimierenden Beitrag zur Stimmungstrübung in ohnehin sehr betrüblichen Zeiten. Welchem Verein sollen sich in den nächsten Jahren neu hinzukommende Kollegen anschließen? Dem Nord- oder Süd-PEN, dem katholischen oder protestantischen PEN – und weshalb eigentlich nicht gleich wieder einem Ost- oder West-PEN?
Wichtig ist festzuhalten, dass der PEN weder eine politische Partei ist, in der Richtungskämpfe und Abspaltungen den Kurs klären könnten, noch ein repräsentatives ethisch-politisch-ästhetisches Organ für die deutschsprachigen Schriftsteller.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Lesermeinungen