Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
Nachtmodus
An
Aus
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Feuilleton
Debatten
Überwachung
Überwachung
Produkte
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZSchule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Stellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Abhörskandal in Mexiko
:
Der Spion, der aus dem Handy kam
In Mexiko sind Journalisten und Aktivisten über ihre Smartphones ausspioniert worden. Die Regierung sagt, sie habe damit nichts zu tun. Das eingesetzte Spähprogramm aber können nur staatliche Stellen haben.
Von Matthias Rüb, São Paulo
Folgen des CIA-Leaks
:
Ist das Waffenarsenal jetzt leer?
Wikileaks hat enthüllt, über welche Cyberwaffen die CIA verfügt. Was folgt daraus für Amerika, dessen Verbündete und uns alle? Der IT-Sicherheitsexperte Bernhard Schneck gibt Auskunft.
Von Uwe Ebbinghaus
NSA-BND-Untersuchungsausschuss
:
Neue Gefahr durch Trump?
Der frühere BND-Präsident Schindler äußert sich vor dem NSA-BND-Untersuchungsausschuss defensiv. Dass Donald Trump jetzt an der Spitze der amerikanischen Geheimdienste steht, muss aber beunruhigen.
Von Constanze Kurz
Geheimpapier zu Snowden
:
Held oder Verräter, das ist keine Frage
Snowden hat nichts als Schaden angerichtet, sagt ein Geheimpapier aus Washington. Und vergisst Wesentliches, das dem widerspricht.
Von Constanze Kurz
Zürcher Whistleblower-Prozess
:
Der einsame Kämpfer Rudolf E.
Ein Whistleblower der ersten Stunde: Rudolf Elmer machte WikiLeaks berühmt. Seine Weitergabe von Daten der Privatbank Julius Bär machte publik, wie Schweizer Banken jahrezehntelang auf den Cayman Islands Beihilfe zur Steuerhinterziehung leisteten.
Von Niklas Záboji
Alexijewitsch und Herta Müller
:
Einfache Leute
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Zwei Literaturnobelpreisträgerinnen sind sich einig im Gespräch beim Berliner Festival „Re:Writing the Future“: Die Leute auf der Straße, die Arbeiter, haben die besten Antworten auf die Fragen des Lebens.
Disney und die Warnhinweise
:
Sei kein Frosch und rede darüber
Ein Kommentar von
Axel Weidemann
Nachdem Disney+ bestimmte Inhalte mit Warnhinweisen versehen hat, hieß es mancherorts: „Cancel Culture“. Doch hier wird nichts zensiert. Die Hinweise schützen jene, die oft genug als erste betroffen sind: Kinder.
Beatles als Studienfach
:
Yeah, Yeah, Yeah!
Ein Kommentar von
Edo Reents
Man kann die Beatles nicht nur hören, an der Universität von Liverpool kann man sie jetzt sogar studieren. Was wohl die Stones dazu sagen?
CDU-Plan für ARD und ZDF
:
Ein Sender für alle
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Die Mittelstandsunion will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schrumpfen. Es soll nur noch einen Sender geben. Hat der Plan Aussicht auf Erfolg? Daran darf man zweifeln.
Friedhof stürzt ins Meer
:
Totenunruhe an der ligurischen Küste
Ein Kommentar von
Karen Krüger
Es sind Bilder, auf die ganz Italien mit Bestürzung reagiert: Ein Friedhof an der ligurischen Küste stürzt ins Meer – ausgerechnet in der Zeit der Pandemie, in der es sowieso schon wenig Platz für die Toten gibt.
Neuer SR-Intendant Grasmück
:
Raus aus dem Politklüngel!
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Martin Grasmück ist erst im siebten Wahlgang zum Intendanten des Saarländischen Rundfunks gewählt worden. Doch er erfährt breite Zustimmung. Als Chef des kleinen ARD-Senders darf er es sich aber nicht gemütlich machen.
Frühling im Winter
:
„Zu warm für die Jahreszeit“
Ein Kommentar von
Edo Reents
Für die nächsten Wettergespräche: Der nächste Winter kommt bestimmt, möglicherweise noch in diesem. Vor fünfzehn Jahren war es in Süddeutschland sogar an Pfingsten noch kälter als an Weihnachten. Und – hat uns das geschadet?
Extremismus bei der Polizei
:
Der Nestbeschmutzer-Verdacht
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Kann es Fehlerkultur bei der Polizei geben? Der Essener Polizeipräsident verbittet sich jede Kritik, erst recht, wenn sie von Kollegen kommt.
Missbrauchsvorwürfe
:
Frankreichs Enthüllungen
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
In Frankreich werden Vorwürfe wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs gegen immer mehr Prominente laut. Der neueste Fall betrifft einen berühmten Fernsehmoderator.
Kritik am Kölner Kardinal
:
Der Woelki-Code
Ein Kommentar von
Christian Geyer-Hindemith
Obwohl die Aufarbeitung sexueller Gewalt in der katholischen Kirche insgesamt eine Hängepartie ist, bleibt die Öffentlichkeit auf den Kölner Kardinal fixiert. Das wirft Fragen auf.
Literatur-Newsletter
:
Die wichtigsten Bücher der Woche
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
first
prev
1
2
3
4
5
next
Geheimdienst-Hack
:
Wer bietet mehr für die heimlichen Hintertüren?
Geheim, geheimer, öffentlich: Was „The Shadowbrokers“ beim Hack der zur NSA gezählten „Equation Group“ erbeutet haben. Wem das Bekanntwerden dieser Cyber-Waffen nützt. Und worüber einmal mehr nicht gesprochen wird.
Von Constanze Kurz
Geheimdienst gehackt
:
Die Waffen der NSA gibt es jetzt im Sonderangebot
Hacker haben offenbar Spionageprogramme der NSA erbeutet. Jetzt bieten sie die Daten zum Verkauf an. Und Wikileaks hat auch schon etwas damit vor. Amerika ist alarmiert.
Von Fridtjof Küchemann
Personenerkennung ohne Gesicht
:
Sie finden uns auch so
Forscher des Max-Planck-Instituts in Saarbrücken haben eine Software entwickelt, die Personen auch mit unkenntlich gemachtem Gesicht auf Fotos wiederfindet. Sie sind nicht die ersten, glauben sie.
Von Fridtjof Küchemann
Kryptologie und Kriminalistik
:
Vom Wert verschlüsselter Kommunikation
Sicherheitsbehörden aller Länder fordern die Beschränkung freier Kryptographie. Das ist nachvollziehbar, aber gefährlich. Wie man Verschlüsselung und Verbrechensbekämpfung balanciert. Ein Gastbeitrag.
Von Martin Schallbruch
Google startet „LinkNYC“
:
Kameras an jeder Ecke
Anonym telefonieren in Telefonzellen war einmal. Heute darf Google Kameras in 7000 stillgelegten New Yorker Zellen installieren. Und wirbt offiziell mit kostenlosem W-Lan.
Von Adrian Lobe
Fitness-Tracker und Versicherungen
:
Wie Firmen Daten ihrer Mitarbeiter ausspähen
Kranke Mitarbeiter sind teuer. Für Arbeitgeber ist das Grund genug, sich für die Gesundheitsdaten ihrer Arbeitnehmer zu interessieren.
Von Adrian Lobe
Snowden-Dokumente öffentlich
:
It’s fun to stay at the NSA
Pünktlicher Feierabend, zufriedene Kunden und Waterboarding ohne Reue: Neue Dokumente aus dem Fundus von Edward Snowden geben Einblicke in den Agentenalltag.
Von Harald Staun
BKA-Gesetz
:
Auch der kastrierte Trojaner ist zügellos
Eine lange Liste von Beanstandungen hat das Parlament abzuarbeiten, um das BKA-Gesetz doch noch verfassungsgemäß hinzubiegen. Nur beim Staatstrojaner haben die Richter ein Auge zugedrückt - das falsche.
Von Constanze Kurz
Lauschangriff
:
Nicht nur die Guten durchdringen Systeme
Der Handel mit digitalen Spionagewerkzeugen blüht: Nicht nur Iran oder Turkmenistan, auch Österreich plant den Einsatz. Und der Staatstrojaner ist wieder in aller Munde.
Von Constanze Kurz
Apple gegen das FBI
:
Das Selbst im Smartphone
Soll Apple das eigene Produkt hacken? Das verlangt die amerikanische Regierung von dem IT-Giganten. Es hätte fatale Folgen.
Von Constanze Kurz
Interview mit Laura Poitras
:
Whistleblower im Whitney Museum
Für ihren Film über Edward Snowden bekam Laura Poitras einen Oscar. Jetzt zeigt das Whitney Museum in New York ihre Arbeiten. Ein Gespräch über Massenüberwachung, die Macht des „deep state“ und acht Minuten, die ihr Leben veränderten.
Von Johanna Adorján
Geheimdienstkooperationen
:
Fünf Zimmer, Küche, Selektor
Der Jurist Kurt Graulich erhebt in seinem Bericht zur deutsch-amerikanischen Geheimdienstkooperation schwere Vorwürfe gegen die NSA. Wie engmaschig sind die Netze, mit denen Geheimdienste fischen gehen?
Von Constanze Kurz
Cyber-Spionage
:
Wanzen im Luxushotel
Hat Israel Amerikaner und Iraner während der Atomverhandlungen in Genf abgehört? Es sieht so aus. In einigen Nobelunterkünften waren die Außenminister vor unliebsamen Mithörern jedenfalls nicht sicher.
Von Jürg Altwegg, Genf
Gegen NSA-Überwachung
:
Der Bluff mit dem Staatsgeheimnis
Erst hatte ein Gericht ihm Recht gegeben, dann verschleppte die amerikanische Regierung das Verfahren: Larry Klayman wehrt sich gegen NSA-Überwachung. Ihm bleibt wenig Zeit. Ihm hilft der Hinweis eines Richters.
Ein Kommentar von Patrick Bahners
„Parental Control“-Apps
:
Wenn Eltern ihre Kinder überwachen
Mit dem Wechsel auf die weiterführende Schule kommt für viele Kinder das Smartphone. Und für ihre Eltern die Möglichkeit, sie bis ins Kleinste zu überwachen. Wohin führt der Einsatz von „Parental Control“-Apps?
Von Fridtjof Küchemann
Kostenloses Internet
:
Online-Konzerne als Entwicklungshelfer
Die Disruption des Staates hat begonnen: Die Internetkonzerne übernehmen die Aufgaben eines Wohlfahrtsstaates. Allen voran natürlich Google. Was bedeutet das für das Gemeinwesen? Diskutieren Sie mit!
Von Adrian Lobe
Affäre um Netzpolitik.org
:
Wer soll entscheiden, was ein Staatsgeheimnis ist?
Die Affäre um Netzpolitik.org führt vor Augen, dass die Geheimdienste politische Zeichen nicht zu lesen verstehen. Und dass die Politik aus der „Spiegel“-Affäre 1962 nicht die notwendigen Konsequenzen gezogen hat.
Von Constanze Kurz
Verschlüsselung
:
Abwehr neuzeitlicher Überwachungsplagen
Der „Snowden-Effekt“ zeigt Wirkung: Es entstehen immer bessere Programme zum Datenschutz der Netznutzer. Jetzt sorgt ein neues Konzept für anonymisierte Netznutzung für Aufregung – mit Tempo.
Von Constanze Kurz
Klage gegen Regierung
:
Warum werde ich überwacht?
Die Dokumentarfilmerin Laura Poitras, Vertraute von Edward Snowden, wird seit Jahren von amerikanischen Sicherheitsdiensten verfolgt. Bei jeder Reise wird sie schikaniert. Jetzt will sie wissen, warum?
Von Michael Hanfeld
Gesichtserkennungstechnologie
:
Die Überwachungskamera weiß jetzt, wer du bist
Gesichtserkennung breitet sich aus, und keiner merkt es. Im Internet, von Behörden und im Supermarkt werden wir gescannt. Den Trend setzen amerikanische Konzerne. Hält Europa dem etwas entgegen?
Von Fridtjof Küchemann
first
prev
1
2
3
4
5
next
Alexijewitsch und Herta Müller: Einfache Leute