Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Wahl in NRW
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Europa denken
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
French Open
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Eurovision Song Contest
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Feuilleton
Debatten
Überwachung
Überwachung
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Abhörskandal in Mexiko
:
Der Spion, der aus dem Handy kam
In Mexiko sind Journalisten und Aktivisten über ihre Smartphones ausspioniert worden. Die Regierung sagt, sie habe damit nichts zu tun. Das eingesetzte Spähprogramm aber können nur staatliche Stellen haben.
Von Matthias Rüb, São Paulo
Video
Folgen des CIA-Leaks
:
Ist das Waffenarsenal jetzt leer?
Wikileaks hat enthüllt, über welche Cyberwaffen die CIA verfügt. Was folgt daraus für Amerika, dessen Verbündete und uns alle? Der IT-Sicherheitsexperte Bernhard Schneck gibt Auskunft.
Von Uwe Ebbinghaus
Video
NSA-BND-Untersuchungsausschuss
:
Neue Gefahr durch Trump?
Der frühere BND-Präsident Schindler äußert sich vor dem NSA-BND-Untersuchungsausschuss defensiv. Dass Donald Trump jetzt an der Spitze der amerikanischen Geheimdienste steht, muss aber beunruhigen.
Von Constanze Kurz
ANZEIGE
Geheimpapier zu Snowden
:
Held oder Verräter, das ist keine Frage
Snowden hat nichts als Schaden angerichtet, sagt ein Geheimpapier aus Washington. Und vergisst Wesentliches, das dem widerspricht.
Von Constanze Kurz
Zürcher Whistleblower-Prozess
:
Der einsame Kämpfer Rudolf E.
Ein Whistleblower der ersten Stunde: Rudolf Elmer machte WikiLeaks berühmt. Seine Weitergabe von Daten der Privatbank Julius Bär machte publik, wie Schweizer Banken jahrezehntelang auf den Cayman Islands Beihilfe zur Steuerhinterziehung leisteten.
Von Niklas Záboji
Prozess in Paris
:
Handwerker verklagt vergöttertes Genie
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Wer ist der Schöpfer der Werke Maurizio Cattelans? Daniel Druet will als Schöpfer der Wachsfiguren des weltbekannten italienischen Künstlers anerkannt werden und zieht vor Gericht. Konzeptkünstlern allerorten dürfte das nicht gefallen.
Krieg in der Ukraine
:
Eine Dorfstraße für Boris Johnson
Ein Kommentar von
Melanie Mühl
Weil Boris Johnson großzügig Waffen an die Ukraine liefert, ehrt ihn das Land mit einer Straße in der Nähe von Odessa. Ein Besuch dort zeigt: Olaf Scholz sollte sich auf das Schlimmste gefasst machen.
Journalistinnen in Afghanistan
:
Das neue Gebot der Taliban
Ein Kommentar von
Harald Staun
In Afghanistan müssen jetzt auch die Mitarbeiterinnen aller Fernsehsender vor der Kamera ihr Gesicht bedecken. Was kommt als nächstes?
Münchens früherer Ballettchef
:
Ein Kind mit Putins Tochter
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Doppelleben: Der frühere Münchener Ballettchef Igor Zelensky und Putins zweite Tochter Katerina Tichonowa sind liiert und haben ein gemeinsames Kind. Tichonowa ist eine der besten Partien in Russland.
Interne Chats im Bundestag
:
Die AfD ist ein Trümmerhaufen
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Der ARD sind 40.000 Chat-Nachrichten der AfD-Bundestagsfraktion zugespielt worden. Was steht drin? Frauen-, Schwulenfeindliches, Rassistisches, Umsturzphantasien. Man sieht, was in der Partei los ist. Das ist ein Offenbarungseid.
Der Kardinal und die „Bild“
:
Woelki-Skandal
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Sagen wir unentschieden? Der Erzbischof von Köln siegt vor Gericht einmal gegen „Bild“ und unterliegt einmal. Betrachtet man das Ganze, erweist sich Kardinal Woelkis juristische Strategie der Bekämpfung des Missbrauchsskandals als gescheitert.
Europäische Wissenschaft
:
Ausgebeutet von China
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
Ein Recherchenetzwerk findet heraus, dass China die europäische Wissenschaft gezielt für den Aufbau seiner Armee einspannt. Auch hier ist es Zeit für einen Kurswechsel.
Im Wiener Globenmuseum
:
Pneumatrauma
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Eine augenöffnende Begegnung im Wiener Globenmuseum: Der aufblasbare Erdball passt genau zu unserer Zeit.
Der Fall Joffe
:
Joe und Max
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Josef Joffe lässt seine Herausgeberschaft bei der „Zeit“ ruhen. Der Brief, der seiner Karriere ein Ende machte, gewährt einen Einblick in die von Diskretion abgeschirmte Welt der hamburgischen Elite.
Autokunde
:
Wir schalten auf Standby
Ein Kommentar von
Edo Reents
Leerlauf ist beim Auto und beim Computer nicht mehr vorgesehen. Warum eigentlich nicht?
Geheimdienst-Hack
:
Wer bietet mehr für die heimlichen Hintertüren?
Geheim, geheimer, öffentlich: Was „The Shadowbrokers“ beim Hack der zur NSA gezählten „Equation Group“ erbeutet haben. Wem das Bekanntwerden dieser Cyber-Waffen nützt. Und worüber einmal mehr nicht gesprochen wird.
Von Constanze Kurz
first
prev
1
2
3
4
5
next
Neues Snowden-Interview
:
Die Nacktbilder der NSA
Edward Snowden hat erstmals Namen amerikanischer Agenten enthüllt und obendrein verraten, was sie treiben. Sollte er dafür „in Ketten in Guantánamo landen“, könne er damit leben, sagt er.
Von Stefan Schulz
Sensible Gesundheitsdaten
:
Die Vermessung des Körpers
Der Handel mit Gesundheitsdaten ist ein Milliardengeschäft, das auch Google für sich entdeckt. Noch weiß niemand, in welche Hände die sensiblen Informationen über den eigenen Körper einmal fallen.
Von Melanie Mühl
ANZEIGE
Verräterische IP-Adressen
:
Der Mensch hinter den Suchanfragen
Ministerien, Behörden und Firmen haben in der digitalen Welt feste Adressen. Wer diese kennt und Suchanfragen sammelt, weiß über die Absender alles und kann daraus Kapital schlagen. Können wir uns wehren?
Von Christopher Lauer
Amerikas Überwachungssystem
:
Ich bin stolz auf die German Angst
Nach den bekannt gewordenen Spionageaktionen muss Deutschland gegenüber Amerika stärker Flagge zeigen. Geheimdienstsolidarität kann nicht wichtiger sein als unser Rechtsempfinden. Ein Gastbeitrag.
Von Gerhart Baum
Überwachung in Großbritannien
:
Die geistige Verarmung der Gesellschaft
In Großbritannien werden die Leute beispiellos überwacht – und niemanden regt das auf. Es droht die psychische, emotionale und intellektuelle Verarmung einer ganzen Gesellschaft.
Von Priya Basil
Facebooks Manipulationsexperiment
:
Was heißt hier Datenschutz?
Facebook weiß nicht, was an dem Experiment, in dem Hunderttausende Nutzer manipuliert worden sind, schlimm sein soll. Auch die britischen Datenschutzbeauftragten, die den Fall jetzt untersuchen, wissen es noch nicht so genau.
Von Fridtjof Küchemann
Whistleblower Edward Snowden
:
Der hat doch gar nichts enthüllt
Der Grund, warum sich niemand wirklich über die Geheimdienstschnüffelei aufregt, könnte in Folgendem liegen: Edward Snowden hat uns eine leere Mülltüte geliefert - es ist nichts drin.
Von Wolfgang Michal
Nach den NSA-Enthüllungen
:
Unser Jahr mit Edward Snowden
Je mehr von den geheimdienstlichen Überwachungen bekannt wird, desto schwieriger wird ein Ausweg aus dieser schlimmen Lage: Die Logik der Datenhortung muss durchbrochen werden.
Von Frank Rieger
Recht auf Vergessenwerden
:
Die bittere Pille Demokratie
Das Recht auf Vergessenwerden hat einen guten Grund: Es geht darum, das Selbstgefühl gewöhnlicher Menschen zu schützen. Wenn wir zulassen, dass Unternehmen mitbestimmen, ist das eine Form zentralisierter Macht.
Von Jaron Lanier
Snowden-Interview bei NBC
:
Verblüffung über einen jungen Mann
Das Opfer, das Edward Snowden für seine Überzeugungen gebracht hat, liegt für alle Welt zutage. Kläglich wirken dagegen die Diffamierungen seiner Person durch Barack Obama oder John Kerry. Im Interview mit NBC hat Snowden nun dagegengehalten.
Von Patrick Bahners, New York
Glenn Greenwalds „Die globale Überwachung“
:
Es geht um Snowden
Glenn Greenwalds heute erscheinendes Buch über den Fall Snowden erläutert uns unser Schicksal in einer Gesellschaft, die nichts mehr verzeiht. Werden wir der Überwachung überhaupt noch entkommen?
Von Stefan Schulz
No-Spy-Abkommen
:
Chronik einer Kapitulation
Die Bundesregierung verhandelt mit Washington über die Spionageaffäre, aber was soll dabei herauskommen? Hinter das „No-Spy-Abkommen“ wurde ja schon auf deutschem Boden ein Fragezeichen gesetzt.
Von Constanze Kurz
Merkel in Amerika
:
Es geht ums Handy von Frau Jedermann
Wenn die Kanzlerin in Amerika Präsident Obama trifft, muss sie ein offenes Wort unter Freunden sprechen. Die Bundesregierung hat grundrechtliche Schutzpflichten - für 500 Millionen Europäer.
Von Gerhart Baum
Privatheit von Smartphones
:
Wann darf die Polizei ein Telefon filzen?
Auf dem Smartphone tragen die Menschen heute ihr ganzes Leben mit sich herum. Ob diese Daten vor dem Staat geschützt werden müssen, beschäftigte jetzt in zwei Fällen den Obersten Gerichtshof in Washington.
Von Patrick Bahners, Washington
Almighty Google
:
Whoever owns our data will determine our fate
Mathias Döpfner, Chief Executive Officer of Axel Springer AG, warned of the danger of Google’s omnipotence. No country will be able to wrestle down the monopolist by means of regulation. Some possibilities to limit Google’s power, however, remain.
Von Jaron Lanier
Googles Datenmacht
:
Wer die Daten hat, bestimmt unser Schicksal
Springer-Chef Mathias Döpfner hat in der F.A.Z. vor Googles Allmacht gewarnt. Den Kampf gegen den Datenmonopolisten kann kein Staat mehr gewinnen. Ein paar Möglichkeiten, Google Einhalt zu gebieten, haben wir aber noch.
Von Jaron Lanier
BSI-Präsident Hange im Gespräch
:
Wir müssen uns technisch und rechtlich auf sicherem Grund bewegen
Was bedeutet „Heartbleed“ für die digitale Gesellschaft, was für das Vertrauen in Open Source Software? Und welche Verpflichtungen hat sein Amt gegenüber dem BND? BSI-Präsident Hange im Gespräch.
Google Glass
:
Die Überwachung bekommt ein Gesicht
Am Dienstag wurde Googles Datenbrille erstmals frei verkauft. Die Reaktion in den amerikanischen Medien ist gespalten. Noch nie musste ein technisches Produkt gegen so starke Technologieängste verteidigt werden.
Von Thomas Thiel
Bürgerrechtler fordern
:
Strengere Handelskontrolle bei Überwachungssoftware
Deutschland ist ein wichtiger Exporteur von Überwachungstechnologie. Deshalb fordern Bürgerrechtler stärkere Handelskontrollen in der gesamten Europäischen Union.
Snowden-Vertrauter Glenn Greenwald
:
Es geht nur um die Macht
Der Journalist Glenn Greenwald ist der Mann, der Edward Snowdens Dokumente hütet, sichtet, schließlich veröffentlicht. Er sagt, das Schlimmste komme erst noch. Ein Gespräch über den Kampf gegen die Überwachung und die Motive der Überwacher.
first
prev
1
2
3
4
5
next
ANZEIGE
Prozess in Paris: Handwerker verklagt vergöttertes Genie