Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Wahl in NRW
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Europa denken
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
French Open
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Eurovision Song Contest
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Feuilleton
Debatten
Überwachung
Überwachung
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Abhörskandal in Mexiko
:
Der Spion, der aus dem Handy kam
In Mexiko sind Journalisten und Aktivisten über ihre Smartphones ausspioniert worden. Die Regierung sagt, sie habe damit nichts zu tun. Das eingesetzte Spähprogramm aber können nur staatliche Stellen haben.
Von Matthias Rüb, São Paulo
Video
Folgen des CIA-Leaks
:
Ist das Waffenarsenal jetzt leer?
Wikileaks hat enthüllt, über welche Cyberwaffen die CIA verfügt. Was folgt daraus für Amerika, dessen Verbündete und uns alle? Der IT-Sicherheitsexperte Bernhard Schneck gibt Auskunft.
Von Uwe Ebbinghaus
Video
NSA-BND-Untersuchungsausschuss
:
Neue Gefahr durch Trump?
Der frühere BND-Präsident Schindler äußert sich vor dem NSA-BND-Untersuchungsausschuss defensiv. Dass Donald Trump jetzt an der Spitze der amerikanischen Geheimdienste steht, muss aber beunruhigen.
Von Constanze Kurz
ANZEIGE
Geheimpapier zu Snowden
:
Held oder Verräter, das ist keine Frage
Snowden hat nichts als Schaden angerichtet, sagt ein Geheimpapier aus Washington. Und vergisst Wesentliches, das dem widerspricht.
Von Constanze Kurz
Zürcher Whistleblower-Prozess
:
Der einsame Kämpfer Rudolf E.
Ein Whistleblower der ersten Stunde: Rudolf Elmer machte WikiLeaks berühmt. Seine Weitergabe von Daten der Privatbank Julius Bär machte publik, wie Schweizer Banken jahrezehntelang auf den Cayman Islands Beihilfe zur Steuerhinterziehung leisteten.
Von Niklas Záboji
Münchens früherer Ballettchef
:
Ein Kind mit Putins Tochter
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Doppelleben: Der frühere Münchener Ballettchef Igor Zelensky und Putins zweite Tochter Katerina Tichonowa sind liiert und haben ein gemeinsames Kind. Tichonowa ist eine der besten Partien in Russland.
Der Kardinal und die „Bild“
:
Woelki-Skandal
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Sagen wir unentschieden? Der Erzbischof von Köln siegt vor Gericht einmal gegen „Bild“ und unterliegt einmal. Betrachtet man das Ganze, erweist sich Kardinal Woelkis juristische Strategie der Bekämpfung des Missbrauchsskandals als gescheitert.
Europäische Wissenschaft
:
Ausgebeutet von China
Ein Kommentar von
Thomas Thiel
Ein Recherchenetzwerk findet heraus, dass China die europäische Wissenschaft gezielt für den Aufbau seiner Armee einspannt. Auch hier ist es Zeit für einen Kurswechsel.
Im Wiener Globenmuseum
:
Pneumatrauma
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Eine augenöffnende Begegnung im Wiener Globenmuseum: Der aufblasbare Erdball passt genau zu unserer Zeit.
Der Fall Joffe
:
Joe und Max
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Josef Joffe lässt seine Herausgeberschaft bei der „Zeit“ ruhen. Der Brief, der seiner Karriere ein Ende machte, gewährt einen Einblick in die von Diskretion abgeschirmte Welt der hamburgischen Elite.
Autokunde
:
Wir schalten auf Standby
Ein Kommentar von
Edo Reents
Leerlauf ist beim Auto und beim Computer nicht mehr vorgesehen. Warum eigentlich nicht?
Deutscher Sachbuchpreis
:
Konserviert für die Ewigkeit
Ein Kommentar von
Kai Spanke
Ende des Monats wird der Deutsche Sachbuchpreis verliehen. Schon vorher können interessierte Leser eine Auswahl der nominierten Titel als NFT inklusive Gimmick erwerben. Was soll das?
Scholz und die Ukraine
:
Fototermin
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Der Bundeskanzler will nicht nur zu einem „Fototermin“ nach Kiew reisen. Das erwartet auch niemand von ihm. Und das sollte Olaf Scholz wissen.
Nach dem PEN-Eklat
:
Wohin mit all den Alten?
Ein Kommentar von
Jan Wiele
Wurst-Käse-Szenario beim deutschen PEN: Die desaströse Tagung in Gotha lässt bleibende Schäden zurück und viele Fragen offen.
Geheimdienst-Hack
:
Wer bietet mehr für die heimlichen Hintertüren?
Geheim, geheimer, öffentlich: Was „The Shadowbrokers“ beim Hack der zur NSA gezählten „Equation Group“ erbeutet haben. Wem das Bekanntwerden dieser Cyber-Waffen nützt. Und worüber einmal mehr nicht gesprochen wird.
Von Constanze Kurz
first
prev
1
2
3
4
5
next
Sicherheitslücke „Heartbleed“
:
Der Herzfehler
Die Unachtsamkeit einer Silvesternacht: Die Sicherheitslücke „Heartbleed“ ist ein Totalschaden im Internet und zeigt, dass es neue Sicherheitsstandards für das Netz braucht.
Von Stefan Schulz
Neue Vorwürfe gegen NSA
:
Der ungeheure „Heartbleed“-Verdacht
Der amerikanische Geheimdienst soll die Schwachstelle in der Verschlüsselungssoftware OpenSSL laut einem Medienbericht seit Jahren systematisch ausgenutzt haben. Die NSA weist die Vorwürfe zurück.
Von Stefan Schulz
ANZEIGE
Programmierer über seinen „Heartbleed“-Bug
:
„Ein Fehler, keine Beteiligung, kein Zusammenhang“
Ist die Sicherheitslücke „Heartbleed“ durch einen Programmierfehler entstanden oder möglicherweise bewusst installiert worden? Der Programmierer der Software meldet sich zu Wort.
Von Stefan Schulz
Datenschutz in der Arbeitswelt
:
Eine neue soziale Frage
Die Überwachung von Mitarbeitern ist heute alltäglich und ein lukratives Geschäft. Einen Schutz für die Angestellten gibt es kaum, weil die Politik dieses Vorhaben liegenließ.
Von Stefan Schulz
Facebook
:
Ein Dino für die Datenkrake
Schon oft stand Facebook wegen seines Umgangs mit dem Datenschutz in der Kritik. Ein Cartoon-Dinosaurier soll jetzt Nutzer für einen bewussteren Umgang mit ihrer Privatsphäre sensibilisieren - nun gibt es ihn auch in Deutschland.
Von Sebastian Mayr
Von der Suchmaschine zur Weltmacht
:
Angst vor Google
Warum leistet niemand diesem Monopolisten Widerstand? Google kann machen, was es will: Es bietet die Suchergebnisse an, die ihm selbst nutzen. Seine marktbeherrschende Stellung ist eine Gefahr für die Gesellschaft.
Von Robert M. Maier
Snowden-Kritiker Edward Lucas
:
Alle Daten gehen nach Moskau
Verschwörungstheorie bizarr: Ein Journalist versucht seinem Publikum von der New York University strategisches Denken einzubleuen. Seine Bomben vom Nutzen der NSA-Spionage zünden aber nicht recht.
Von Patrick Bahners, New York
Das Internet der Zukunft
:
Wir müssen für die Freiheit kämpfen
Das Internet ist das imposanteste Netzwerk der Menschheit. Nun bedrohen Großmächte und Regulierungswahn seine Freiheit. Dagegen müssen wir uns wehren.
Von Mathias Müller von Blumencron
China diskutiert die NSA-Enthüllung
:
Was ist faul bei Huawei?
Muss Huawei als das gefährlichste Unternehmen der Welt gelten, in dessen Geräten gleich zwei Geheimdienste anwesend sind? Die NSA hört den Internetkonzern ab. China reagiert mit Stolz und Wut.
Von Mark Siemons, Peking
Elektronische Privatsphäre
:
Richterliche Rüge für amerikanische Justizbehörden
Beschluss mit Signalcharakter: Ein Bundesrichter in Washington rügt die Justizbehörden scharf für ihren laxen Umgang mit elektronischer Privatpost.
Von Patrick Bahners, New York
Helvetischer Staatstrojaner
:
Schweiz will mehr Überwachung im Internet
Verdoppelung der Dauer der Vorratsdatenspeicherung, Einsatz eines Staatstrojaners auch schon bei kleineren Delikten: Die Schweiz verstärkt die Überwachung im Intenet.
Von Jürg Altwegg, Genf
Larry Page über Ausspähung
:
Google sorgt sich um die Demokratie
Google-Chef Larry Page spricht in Vancouver über Google, die NSA, Gesundheitsdaten und die amerikanische Regierung. Den Unterschied zwischen guter und böser Überwachung kann er allerdings nicht erklären.
Von Stefan Schulz
Cyberwar
:
Traue keinem Chatbot
Neue Enthüllung über britische Ausspähtechniken: Laut dem „Guardian“ hat das Verteidigungsministerium Forschungsprogramme in Auftrag gegeben, die gezielt auf die Beeinflussung von Nutzern in sozialen Medien gerichtet sind.
Neue NSA-Enthülllung
:
Das Ziel ist die Kontrolle über das gesamte Netz
NSA und GCHQ können sich in Sekundenschnelle Zugriff auf Speicher, Tasten, Mikrofon und Kamera unserer Computer verschaffen. Die Automatisierung solcher Angriffe erfolgt über das Programm „Turbine“.
Von Stefan Schulz
Open Data
:
Selbstkritische Töne auf der Cebit
Auch auf der Cebit wird über die Vor- und Nachteile der Datensammelwut von Behörden und Firmen debattiert. Nigel Shadbolt, Vorsitzender der Open Data Foundation, forderte mehr Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen.
Von Morten Freidel, Hannover
first
prev
1
2
3
4
5
next
ANZEIGE
Münchens früherer Ballettchef: Ein Kind mit Putins Tochter