Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Feuilleton
  • Debatten
  • Urheberrecht

Urheberrecht
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Sie debattiert übers kulturelle Gedächtnis auch an diesem Montag auf der Internetkonferenz Republica: Ellen Euler

Internetkonferenz re:publica: Wir erleben in Europa einen kulturellen Stillstand

Politische Unklarheit, rechtliche Zwänge, Googles Großprojekte, Zufall und Zögern: So wird das kulturelle Gedächtnis im Netz verzerrt. Ein Gespräch mit Ellen Euler von der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Verlage und Autoren wehren sich gegen die Urheberrechtsnovelle: Bücherregale der Universitäts-Bibliothek Greifswald in optischer Schieflage.

Wissenschaftsurheberrecht: Die Digitalisierung frisst unsere Rechte

Vom Schreibtisch des Schriftstellers – hier der Arbeitsplatz von Astrid Lindgren – bis zum Buchhandel ist es für ein Manuskript ein weiter Weg.

Urheberrecht: Als wären Autoren und Verleger Gegner

Zwanzig Millionen Werke sollen schon digitalisiert worden sein, bis zu hundert Millionen sollen es werden: Scan einer alten Bibel für Googles „Book Search“-Projekt.

Google Books: Jetzt geht’s erst richtig los

Bücher braucht der Unterricht. Die Frage ist, zu welchem Preis.

Urheberrechtsdebatte: Lehrbücher sind der Frau Ministerin unbekannt

RAF im Erdloch?: Die Terroristische Bibliothek


Christian Geyer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Christian Geyer-Hindemith
In Niedersachsens Wäldern wurde ein verbuddeltes Fass mit Schriftstücken aus den achtziger Jahren entdeckt. Handelt es sich um eine Zeitkapsel von RAF-Terroristen?
Vor einer Stunde

Social Media und Demokratie: Der nächste Sturm aufs Kapitol?


Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Facebook löscht Beiträge, die zu Protest am Kapitol aufrufen. Airbnb nimmt in Washington keine Buchungen an, Parler meldet sich. Es zeigt sich, wie mächtig Plattformen sind. Für Joe Biden wäre es eine schöne Aufgabe, das zu ändern.
Vor 5 Stunden

Italien: Ein Gedenkpark für Corona-Opfer


Autorenporträt / Krüger, Karen (kkr)
Ein Kommentar von
Karen Krüger
Italien eröffnet in Kürze den ersten Corona-Gedenkpark. Andere Länder planen ähnliches. Welche Form der Gedenkkultur zeichnet sich da ab?
Vor einem Tag

Habecks neues Buch: Politisches Paradox


Autorenporträt / Encke, Julia
Ein Kommentar von
Julia Encke
Der Grünen-Vorsitzende und Schriftsteller Robert Habeck erklärt in seinem Buch, warum Widersprüche zur Politik gehören. Es ist am Ende auch eine Problembeschreibung seiner eigenen Partei.
Vor 2 Tagen

Novelle des Urheberrechts: Gewinnen die Kreativen oder die Konzerne?


Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Nächste Woche entscheidet das Bundeskabinett, wie das europäische Urheberrecht in Deutschland umgesetzt wird. Der bisherige Entwurf ist umstritten. Ein Regionalverleger meldet seinen Protest auf ganz besondere Weise an.
Vor 3 Tagen

Wahl des Parteivorsitzenden: Die Ideen des Merz


Matthias Alexander - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
„Bildung, Bildung, Bildung“, so lautet ein Kapitel in dem jüngsten Buch von Friedrich Merz. Über den Status einer Dienstmagd kommt sie jedoch nicht hinaus. Das Kulturleben bleibt unerwähnt.
Vor 3 Tagen

Ausstellungen in Impfzentren: Invasive Kunst


Autorenporträt / Trinks, Stefan
Ein Kommentar von
Stefan Trinks
Die Impfzentren von Straubing und Bottrop sind jetzt auch Ausstellungshallen. Mehrere Städte wollen folgen. Ob Kunst auch Impfunentschlossene anlocken kann?
Vor 4 Tagen

Semsrotts „Die Partei“-Austritt: Satirepartei wird satirefrei


Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Wer Witze nur erträgt, wenn sie nicht auf Kosten der eigenen Weltanschauung gehen: Nach dem Austritt von Nico Semsrott aus der „Partei“ dürfte das Satireprojekt wohl an sein Ende gelangt sein.
Vor 5 Tagen

Seltsames Wörterbuch: Einmal Pizza Schlafsack, bitte


Autorenporträt / Wiele, Jan Christopher
Ein Kommentar von
Jan Wiele
Begriffe ordnen und erklären das Leben - oder? Bei Kataplomben, Erektolollern und Steuerbraterinnen ist das nicht gesagt. Zur Poetisierung der Welt trägt Monika Rincks Online-Projekt „Begriffsstudio“ jedenfalls bei.
Vor 5 Tagen

Wer lässt sich impfen?: Der Impfgegner


Autorenporträt / Spiegel, Hubert
Ein Kommentar von
Hubert Spiegel
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt? Warum die Haltung von manchen Impfgegnern mit rationalen Argumenten allein nicht nachvollziehbar ist.
Vor 6 Tagen

Literatur-Newsletter: Die wichtigsten Bücher der Woche

first
prev
1
23 next
Julia Reda im Gespräch zur Panoramafreiheit

Zur Panoramafreiheit: Facebook ist nun mal kein Fotoalbum

„Einige lassen sich vom Namen ’Piratenpartei’ abschrecken“: Julia Reda will das Urheberrecht reformieren.

Republica 2015: Warum wir ein neues Urheberrecht brauchen

Anwältin verkürzter Schutzfristen: Julia Reda, Berichterstatterin des Parlaments

Reformentwurf der EU: So sieht Europas neues Urheberrecht aus

Zehntausende Redtube-Nutzer waren zur Zahlung von Gebühren aufgefordert worden.

Interview zu Redtube-Abmahnungen: Warum wir den Abmahnanwalt anzeigen

Auch eine Art Google-Brille: Nach dem jüngst gefällten Urteil droht die Google-Suchmaschine zum Nadelöhr des weltweiten Buchmarkts zu werden.

Zum Google-Urteil: Algorithmische und kommerzielle Diktatur feiern Hochzeit

Surfen im Internet - ein öffentliches W-LAN-Netz anzubieten, kann sehr kostspielig werden.

Störerhaftung: Wer sorgt für die Sicherheit offener Netze?

Es ist an der Zeit, das verkorkste Gesetzesverfahren zum Leistungsschutzrecht zu beerdigen

Leistungsschutzrecht: Eine unheilige Scheindebatte

Was Kinder am Computer tun, soll nach dem Urteil des BGH keiner permanenten Kontrolle unterliegen

Aufsichtspflicht im Netz: Die Grenzen der Kontrolle

Blick in den Lesesaal der Universitätsbibliothek von Sachsen-Anhalt in Halle

Verwaiste Werke: Digitalisierung leichter gemacht

Künftig soll bei einer ersten Abmahnung - etwa wegen des 
illegalen Herunterladens von Musik in Tauschbörsen im Internet - 
ein Höchstbetrag von 155,30 Euro gelten.

Abmahngebühren: Gesetzt bietet Schutz vor überzogenen Abmahnungen

Und er grämt sich doch: Der Mann von der „Mensch ärgere Dich nicht“-Verpackung ist eine Ikone

Urheberrecht für Brettspiele: Menschen, ärgert euch!

Affenartige Figuren mit Doktorhüten des Bildhauers Peter Lenk, seit dem vergangenen Wochenende in Emmingen-Liptingen (Kreis Tuttlingen) zu sehen. Die Köpfe erinnern an Karl- Theodor zu Guttenberg und Silvana Koch-Mehrin. Beiden wurde der akademische Grad aberkannt.

Plagiatoren: Der beliebteste deutsche Vorname

Palme, weiße Strände und kostenlose E-Books: Belize hat so viel zu bieten

E-Book-Piraterie: Die bösen Jungs kriegt man nicht

Die Flagge der Piratenpartei weht jetzt auch in Israel

Israelische Piratenpartei: Schmuggler von Ideen

Christopher Lauer

Gespräch mit Christopher Lauer: Weniger Demokratie wagen

Wird Tanzmusik zu teuer? Demonstrantinnen gegen die Tarifreform der Gema an diesem Donnerstag in Berlin

Musikrechte: Protest in elf Städten gegen Tarifreform der Gema

Die Tür zum Club „Berghain“

Tariferhöhung der Gema: Wenn die Musik nicht mehr spielt

Die Schriftstellerin Kathrin Schmidt

Kathrin Schmidt zum Urheberrecht: Schreiben ist mein Geschäft

So sieht es bei den Internet-Providern aus: Netzwerk-Kabel in einem Großrechner.

Urteil: Provider müssen Namen von Raubkopierern nennen

Pluralistische Partei: Jeder darf seine eigenen Standpunkt über die Gema haben - auch wenn manch einem Piraten nicht passt

Urheberrecht: Ich bin Mitglied der Gema - na und?

first
prev
1
23 next
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.