Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Feuilleton
  • Forschung und Lehre

Forschung und Lehre
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Augenblicke, in denen alles möglich schien: Pariser Studenten ergreifen im Mai 1968 das Wort

Was bleibt von Achtundsechzig?: Die Neuerfindung des Lebens

Mit ihren politischen Strategien und Lebensformen veränderte die Studentenbewegung die Wahrnehmung ihrer Zeit. Manches davon lebt in den heutigen Protestbewegungen fort. Von Ingrid Gilcher-Holtey
Nicht fürs Lebens, für die Wirtschaft lernen wir: Studenten in einem Lesesaal der Universität Frankfurt.

Praxisorientierte Studiengänge: Teil der Lieferkette

Weil es immer mehr Studenten gibt, fordert die Wirtschaft die Hochschulen dazu auf, ihre Studiengänge an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen. Gefährdet das die Freiheit der Wissenschaft? Von Hannah Bethke
Alles nur geklaut? Universitäten reagieren häufig zu langsam auf den Diebstahl geistigen Eigentums.

FAZ plus ArtikelPlagiate in Doktorarbeiten: Auch mit Diebstahl kann man es weit bringen

Warum Annette Schavan noch Ministerin sein könnte: Universitäten reagieren auf Plagiate meist schleppend. Eine Spurensuche in ganz Deutschland. Von Jochen Zenthöfer
Gegen jede Form der Auslese: Studenten demonstrieren an der Sorbonne für das Recht auf das Studium ihrer Wahl.

Französische Studentenproteste: Im Hörsaal wird geprügelt

Die Studentenproteste gegen die gesetzliche Neuregelung des Hochschulzugangs in Frankreich radikalisieren sich. Doch die Meinungen über Macrons Reform gehen durchaus auseinander. Von Thomas Thiel
Kein Bedarf an in Deutschland ausgebildeten Imamen: Ditib-Moschee in Stuttgart

Islamische Theologie: Ein fundamentaler Irrweg

Die islamischen Dachverbände lassen die Beiratsgründung für die Islamische Theologie in Berlin absehbar scheitern. Warum hat man keine anderen Partner gewählt? Von Regina Mönch

Proteste gegen RBB Kultur: Zuhören statt Durchhören

Autorenporträt / Brachmann, Jan
Ein Kommentar vonJan Brachmann
Der große Unmut in der Stammhörerschaft von RBB Kultur gegen die Reform des Hörfunkprogramms wird nun von einer Umfrage des Landesmusikrates Berlin untermauert. Wenn es so weitergeht, schafft das Kulturradio sich selbst ab.

Wahlforschung: Kommen Sie mir nicht mit der Sonntagsfrage!

Christian Geyer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonChristian Geyer-Hindemith
Lizenz für den unpolitischen Bürger: Ein Umfrage-Profi stellt fest, dass die Aufspreizungen auf politischer Bühne in krassem Missverhältnis zu dem stehen, was im Alltag wichtig ist.

FAZ plus ArtikelJoe Bidens Gipfel: Technik allein stoppt den Klimawandel nicht

Joachim Müller-Jung- Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonJoachim Müller-Jung
Eine Herzmassage für die Klimapolitik mitten in der Pandemie – bringt die was? Joe Biden würde gerne die Weltrettung organisieren, doch auf seinem Klimagipfel trifft sich nicht die entschlossenste grüne Avantgarde.

Adorno-Preis für Theweleit: Vorsicht: Narr aktiv!

Christian Geyer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonChristian Geyer-Hindemith
Ein führender Adorno-Kritiker erhält den Adorno-Preis: Wussten die Kuratoren, was sie taten, als sie Klaus Theweleit für die Auszeichnung vorsahen, den Autor des Erfolgsbuchs „Männerphantasien“?

Hilfe für Zeitreisende: Wäre ich reich oder arm in Shakespeares London?

Tilman Spreckelsen - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonTilman Spreckelsen
Eine Reise durch die Zeit ist ein Abenteuer. Britische Forscher haben ein Programm entwickelt, um vorher individuelle Risiken der Reisenden abzuklären.

Impfen vor der Kamera: Piekser, so weit das Auge reicht

Kaum schaltet man die Nachrichten ein, wird jemandem in den Arm gestochen. Impfung hier, Impfung da. Schon klar, was uns das sagen soll. Aber wie wäre es mit Alternativen? Zum Beispiel der Adresse „An der Goldgrube 12“?

Maskenjubiläum: Übers Ohr

Autorenporträt / Reents, Edo (edo.)
Ein Kommentar vonEdo Reents
Seit gut einem Jahr sind wir daran gewöhnt, uns die gummierten Bänder hinter die Hörmuscheln zu streifen, um unsere Masken zu befestigen. Unangenehm bleibt das Accessoire hinter den Ohren trotzdem, oder?

Freiheitseinschränkungen: Frankreichs Grüne machen Ernst

Altwegg_Juerg_Autorenportrait
Ein Kommentar vonJürg Altwegg
Wo immer in Frankreich die Grünen an der Regierung sind, ziehen sie durch. Sie schränken Freiheiten ein und bekämpfen die Kultur. Angeblich geht es gegen die Eliten. In Wahrheit geht es um Grundwerte.

Schlinks neues Theaterstück: Drucken Sie doch bitte, was wir wollen!

Autorenporträt / Staun, Harald
Ein Kommentar vonHarald Staun
Den Text von Bernhard Schlinks neuem Theaterstück gibt es für Kritiker vorab nicht zu lesen. Stattdessen meint sein Verlag Diogenes, man solle ein vorbereitetes Interview drucken. Was für eine fabelhafte Idee!

Duzen in den Medien: Du und ich

Ob bei ARD oder RTL: Überall im Fernsehen – und auch außerhalb – wird geduzt. Wir sind eben doch eine große Familie! Besonders in Krisenzeiten, oder meinen Sie, Sie gehören nicht dazu?
first
prev
1
2345
...
next

Uniblog: Plagiatoren überschätzen sich

So leicht Plagiate im Studium anzufertigen sind, so einfach kann man sie nachweisen. Gespräch mit einem Übeltäter und einem Germanistik-Dozenten, der sagt: Gedankendiebstahl verrät der Stil. Von Philipp Frohn
Stephan Leibfried

Zum Tod Stephan Leibfrieds: Schiffbauingenieur in der Staatswerft

Ein Zusammenhalter und Zusammenbringer geht von Bord: Fast dreißig Jahre lang hat Stephan Leibfried erforscht, wie sozialpolitische Maßnahmen Lebensläufe prägen. Erinnerungen an den Bremer Sozialwissenschaftler. Von Jürgen Kaube
Objekt des Reformeifers: Medizinstudenten bei der Leichenpräparation

FAZ plus ArtikelReform des Medizinstudiums: Neue Ärzte braucht das Land?

Der Masterplan 2020 zur Reform des Medizinstudiums verkennt die Entwicklung des Fachs. Er droht aus dem Studium eine engmaschige Berufsausbildung zu machen. Ein Protestschreiben von achtzehn medizinischen Dekanen.
Protest des akademisches Mittelbaus gegen die Befristungspolitik bei der Hochschulrektorenkonferenz

Akademischer Mittelbau: Flexible Dienstleister der Wissenschaft

Mehr als achtzig Prozent der wissenschaftlichen Mitarbeiter sind befristet beschäftigt – gegenüber sieben Prozent in der freien Wirtschaft. Warum will die neue Regierung daran nichts ändern?
So stellte man sich die indogermanische Sprachfamilie im Jahr 1999 vor. Inzwischen hängen die Stammbäume stark von den verwendeten Datenbanken ab - weshalb sie sich beträchtlich unterscheiden.

Indogermanistik: Wie erforscht man Ursprünge?

Computerlinguisten wollen den Ursprung der indogermanischen Sprachfamilie mit Big-Data-Methoden errechnet haben. Klassische Linguisten zweifeln daran. Von Wolfgang Krischke

Wolfgang Eßbach im Gespräch: Achtundsechzig war das Ende einer Reformphase

Als man noch an den grandiosen Durchblick auf die Gesellschaft glaubte: Ein Gespräch mit dem Soziologen Wolfgang Eßbach über Erfolge, Mythen und Irrwege der Achtundsechziger-Generation. Von Gerald Wagner
Erleichterung, wenn das Horrorszenario in der Klasse ausbleibt

Lehramts-Studium: Und plötzlich bin ich doch überfordert

Warum tut man sich das an – Lehrer werden? Ist Schule wirklich so schlimm? Im Praxissemester vor dem Referendariat stellt sich diese Frage mit Nachdruck. Erlebnisbericht eines Lehramtskandidaten. Von Philipp Frohn
Neue Bildungsministerin: Anja Karliczek

Das neue „Kursbuch“: Der Abschied vom Bildungsbürger

Anja Karliczek will mit mehr als nur ihren Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre überzeugen: Das neue „Kursbuch“ widmet sich allein der Bildung – und zeigt, wie deren Ökonomisierung in die Irre führt. Von Hannah Bethke
All you can eat für jedermann - und jede Frau: Empfang der Präsidentin beim Jahreskongress der American Historical Association 2015 in New York

American Historical Review: Zeitschrift sucht Autor*innen

Die Hauszeitschrift der amerikanischen Historiker gibt sich neue Regeln. Mehr Historikerinnen sollen schreiben, mehr Eingewanderte, mehr Jüngere. Hehre Ziele in einem System, das Exklusion zum Prinzip gemacht hat. Von Birte Förster
Am Prado Boulevard in Havanna

Studieren auf Kuba: Wenn du gerne planst, bist du hier falsch

Havanna ist für viele ein legendärer Ort: Ernest Hemingway schrieb hier bei Rum-Cocktails Weltliteratur. Heute ist die Stadt vom Rest der Welt abgekapselt. Wie studiert es sich hier? Von Henrik Pomeranz
Der 22 Jahre alte Kunststudent Jonas Roßmeißl hält das Handwerk hoch.

Kunst studieren: Wir laufen gerade auf Verschleiß

Narzisstisch im Elfenbeinturm vor sich hin werkeln - so stellen sich viele das Kunststudium vor. Natürlich ist es ganz anders. Doch ihm werden zunehmend Steine in den Weg gelegt. Ein Rundgang in Leipzig. Von Vera Weber
Der russische Winter kann Spaß machen: Indische Studenten vor dem Universitätsgebäude von Tambow

Gender-Aufklärung: Russlands kleiner Maghreb

Wie gibt man Gender-Unterricht für Traditionalisten? Ein Besuch an der russischen Universität von Tambow, wo ein Dozent unermüdlich für Toleranz kämpft. Von Kerstin Holm, Tambow
Nicht mehr unter sich: Junge Ärzte an der Universität Heidelberg beim Brainstorming im Hörsaal.

Akademischer Mittelbau: Wege aus dem Ordinariat

Das „Tenure Track“-Programm soll die verkrustete Personalstruktur an den Hochschulen aufbrechen. Die Chance zum Systemwechsel ist da, dafür muss sich aber vieles ändern. Von Florian Meinel und Reinhard Jahn
Wieder zuhause

Kenianisches Feldtagebuch (4): Abschied und Temperatursturz

Für ihren Masterabschluss im Fach Ethnologie musste unsere Autorin für vier Monate „ins Feld“. Hier berichtet sie von den letzten Tagen ihres Forschungsaufenthalts und ihrem „Feldaustritt“, dem Abschied von Kenia. Von Katharina Wilhelm
Gut erreichbarer Sehnsuchtsort? Die Universität in Mailand

Uniblog: Stört Bologna die studentische Mobilität?

Eigentlich sollte die Bologna-Reform die Studiengänge in Europa harmonisieren und die Mobilität an den Unis verbessern. Was ist daraus geworden? Eine Bestandsaufnahme - und ein Vergleich mit dem Mittelalter. Von Veronika Hock
Schild am Ortseingang von Schönwald

Auswahl von Medizinern: Wie soll man soziale Kompetenz messen?

Wer soll Medizin studieren und wenn ja, wie viele? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts richtet sich der Blick auf die Unis. Was planen sie? Ein Gespräch mit einem Vertreter der TU München. Von Niklas Záboji
Nicht nur Schulabgänger zieht der Hörsaal an.

Langzeitstudenten: Zwischen Freiheit und Zwang

Langzeitstudenten wollte der Geist von Bologna eigentlich verbannen. Es gibt sie aber trotzdem noch – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Wir haben mit vier von ihnen gesprochen. Von Kornelius Friz
Beliebtes Meme unter Prokrastinatoren oder solchen, die sich dafür halten.

Studentenblog: „Prokrastination ist das Gegenteil von Faulheit“

Chronisches Aufschieben im Studium, wer kennt das nicht? Doch was, wenn die Hängepartie zur Qual wird? An der Universität Münster hilft die Prokrastinationsambulanz. Gespräch mit einem Therapeuten. Von Felix Simon

Experiment unter Wasser: Es wird immer gemütlicher

Zwei Kunststudenten sind für ihre Abschlussarbeit fünf Tage lang abgetaucht. Auf zwölf Quadratmetern haben sie sich ein eigenes Aquarium eingerichtet. Zwischendurch haben wir mit einem von ihnen gesprochen. Von Sabrina Leretz

Studentenblog: Für die Masterarbeit auf die Fidschi-Inseln

Vier Monate lang untersuchten Burkhart Brielmaier und Sarah Reimer auf den Fidschi-Inseln, wie viel Kohlenstoffdioxid Mangroven speichern können. Welchen Mehrwert haben sie fürs Klima? Von Jessica Bürger
first
prev
1
2345
...
next
Weitere Themen
FachhochschuleBMBFLeibniz-InstitutBundesforschungs-ministeriumWHOLMUHirnforschungMedizin-NobelpreisBFARMNobelpreisDeutsches Studentenwerk
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.