Wer war Ramses II.?

Was bedeutet der Name „Ramses“?
Rê ist es, der ihn geboren hat.
Was steckt hinter der Bedeutung von Namen im alten Ägypten – zu seinem Regierungsantritt hatte Ramses II. ja eine ganze Reihe?
Der ägyptische König trägt fünf Namen, die das sogenannte „Protokoll“ der königlichen Titulatur bilden. Dem „Geburtsnamen“ werden bei der Thronbesteigung vier weitere Titel-Namen-Kombinationen vorangestellt, die das ideologische Programm seiner Herrschaft formulieren, also eine Art Regierungserklärung bilden.
Wie verlässlich ist die Berechnungsgrundlage für seine Lebensdaten? Wie alt wurde Ramses II.?
Zahlreiche schriftliche Quellen – hieroglyphische Inschriften und kursive Texte auf Papyrus – erlauben in der Kombination mit astronomischen Daten eine exakte Festlegung der Lebenszeit auf die Jahre 1303 bis 1213 (27. Juni) vor Christus und der Regierungszeit auf 66 Jahre, von 1279 bis 1213 vor Christus.
RAMSES UND SEINE ZEIT
Welcher Religion hing Ramses an?
Nach der „Revolution“ des Echnaton kehrt Ägypten zur traditionellen Religion zurück. Diese wird nun ergänzt um die „persönliche Frömmigkeit“, eine direkte Beziehung des Einzelnen zu einer von ihm selbst gewählten Gottheit, was als Reaktion auf die von oben verordnete Staatsreligion zu verstehen ist.

Wie setzte sich Ramses II. von Echnaton ab?
Vor allem in der Außenpolitik durch konsequentes Vorgehen gegen die zur Bedrohung gewordenen Hethiter.
Was verbirgt sich hinter dem in vielen Inschriften beschworenen Maat-Konzept?
Ramses' Thronname „Stark ist die Maat des Rê“ formuliert das Prinzip der göttlichen Weltordnung, wie sie im Begriff und Bild der Göttin Maat alle Lebensbereiche prägt. Der König ist der Garant der Maat auf Erden.
Welches geographisch-räumliche Verständnis hatten die Menschen zu Ramses' Zeit?
Ägypten ist der Mittelpunkt des Kosmos. Seine geographischen Grenzen reichen im Süden bis zum 4. Katarakt im Nordsudan und im Nordosten bis nach Syrien. Ideologisch gehören auch die kretisch-minoische Welt, Mesopotamien und Libyen zum ägyptischen Reich.
Welche Bedeutung hatte der Traum in Ägypten zu Zeiten von Ramses?
Er galt als selten belegte Äußerung von Göttern gegenüber dem König.

Welches waren die gängigen Fortbewegungsmittel der Zeit? Welche bevorzugte Ramses?
Der Nil war die einzige Verkehrsader, Schiffe und Boote die wichtigsten Transport- und Fortbewegungsmittel. Zweirädrige Wagen mit Pferdegespann finden als Streitwagen und Repräsentationsgefährt des Königs und der Oberschicht Verwendung. Für Schwertransporte werden Schlitten genutzt, für Kleintransporte Esel.
Welche Kunstwerke fangen Ramses' Zeit am besten ein?
Die Schlachtenreliefs an den Tempelwänden und die Kolossalstatuen des Königs, die Statuen nichtköniglicher Personen, Grabreliefs im Tal der Könige und Tal der Königinnen sowie die Grabmalereien in Theben.
Wie wahrscheinlich ist es, dass Ramses der Pharao des jüdischen Exodus im Alten Testament war?
Das ist nicht nachweisbar, es gibt keinerlei ägyptische Quellen.
Was waren die größten Rätsel zu Ramses' Zeit?
Irdisches und Überirdisches hatte man fest „im Griff“.

Was prägte die Architektur der Zeit?
Monumentalität und rege Bautätigkeit. Der Felstempel war die beliebte Bauform in Nubien.
POLITIK UND WIRTSCHAFT
Wie war der Staat unter Ramses aufgebaut?
Zentralistisch mit der Hauptstadt Pi-Ramesse im Ostedelta. Grundsätzlich galt eine Art Vier-Augen-Prinzip: Nach dem König waren alle wichtigen Beamtenposten doppelt besetzt, so gab es etwa einen Vezir (höchster Beamter) für Ober- und einen für Unterägypten.
Wie wurde zu Ramses' Zeit Recht gesprochen?
Es gab eine differenzierte Justiz mit umfangreichen Gesetzeswerken.
Wer war rechtlos?
Nicht-Ägypter

Wie waren Frauen gestellt?
Es gab eine generelle Gleichrangigkeit der Geschlechter. Frauen waren umfassend geschäftsfähig.
Wurde Ehebruch bestraft?
Ja, wenn er zur Anzeige gebracht wurde – zum Beispiel durch Verstoßung (der Frau), Verbannung in die Steinbrüche Nubiens (des Mannes), Verstümmelung und Todesstrafe (beide Geschlechter).

Welches war die höchste Strafe?
Die Todesstrafe durch Köpfen oder Pfählen, verschärft durch Verbrennen, Ertränken und Gefressenwerden von wilden Tieren, weil dadurch der Körper verloren ging, der unabdingbar war für eine jenseitige Existenz. Diese Strafe wurde verhängt zum Beispiel für Grabraub, Attentate (auf den König), Ehebruch.
Welches waren die bedeutendsten Wertgegenstände?
Edelmetall, insbesondere Silber
Welche Importwaren erfreuten sich besonderer Beliebtheit?
Exotica: Elfenbein und Ebenholz, afrikanische Tiere, Silber, kosmetische Produkte
Welche Waffen waren gefragt?
Krummschwert, Pferd und Wagen
Was wurde exportiert?
Know-how sowie landwirtschaftliche Produkte
Wie weit reichten Import und Export?
Sie reichten in den gesamten Mittelmeerraum bis Vorderasien, über Zwischenhandel nach Westeuropa, Afghanistan und Innerafrika.
Warum befand sich ein Pfefferkorn in Ramses' Mumie?
Pfeffer verfügt über erhebliche antibakterielle Eigenschaften, ist also grundsätzlich für den Mumifikationsprozess und damit für den Erhalt des Gewebes des Toten sehr günstig. Pfeffer war ein exotisches, kostbares Gewürz, nur für eine kleine Elite verfügbar.

Welche Rolle spielte der Nil in seiner langen Regentschaft?
Er war die Hauptverkehrsader vom Nordsudan bis zum Mittelmeer und Inbegriff der vom König garantierten Fruchtbarkeit.
Wie bedeutend war Ramses als Bauherr?
Er war der produktivste Bauherr der dreitausendjährigen Geschichte Ägyptens, seine Bautätigkeit reichte vom Sudan bis zum Delta. Neben Neubauten – Felstempel in Nubien wie Gerf Hussein, Abu Simbel oder Wadi es-Sebua – schuf er zahlreiche Ergänzungen zu bestehenden Heiligtümern (zum Beispiel Luxor, Karnak), die vor diese Bauten gesetzt wurden. In Pi-Ramesse im Ostdelta schuf er eine neue Hauptstadt.
Welche Schlüsselfunktion sprach Ramses wohl sich selbst zu?
L’état c’est moi.
Wer waren seine engsten Vertrauten?
Familienangehörige wie die Große königliche Gemahlin Nefertari (Kleiner Tempel in Abu Simbel, Grab im Tal der Königinnen), Kronprinz Chaemwaset (Hoherpriester von Memphis, Bauherr im Serapeum, erster Denkmalschützer mit Restaurierungsinschriften), Vizekönig von Kusch Setau (Oberster Verwaltungsbeamter in Nubien), Vezir Paser, Bekenchons, Hoherpriester des Amun (und damit der „Papst“ seiner Zeit).

Was waren günstige Voraussetzungen für seine ungewöhnlich lange Regierungszeit?
Innen- und außenpolitische Stabilität. Zudem: Hoher Lebensstandard mit optimalen Lebensbedingungen
Wodurch zeichnete sich Ramses' Diplomatie aus?
Durch Kompromissbereitschaft auf der Grundlage politischer Beständigkeit und wirtschaftlicher Stärke. Auch die Heirats- und Friedenspolitik spielte eine wichtige Rolle, auch im Bezug auf Hethiterreich.
RAMSES II. PERSÖNLICH
Was sollten die Reliefdarstellungen ausdrücken, in denen Ramses und sein Umfeld abgebildet wurden?
Dominanz des Königs in allen Lebensbereichen, zudem: Harmonie mit der Götterwelt
Welche besonderen Züge weist Ramses' Selbstdarstellung auf?
Übermenschliche Gottnähe
Was verrät der Tempel von Abu Simbel über den Pharao? Warum wurde er am Eingang mehrfach dargestellt?
Mit einem Wort: Selbstvergöttlichung. Die Mehrfachdarstellung ist allerdings kein Spezifikum von Ramses II. Allerdings ist vor allem in den nubischen Tempeln eine Änderung des Bildprogramms festzustellen: Ramses lässt sich zwischen zwei Götter, zum Beispiel Amun und Mut, setzen und tritt damit als Kindgott der göttlichen Triade, der Götterfamilie eines Tempels, auf.

Gibt es weitere Beispiele für diese Selbstvergöttlichung?
Ja, in rundplastischer Version: Auch im Allerheiligsten von Abu Simbel sitzt Ramses zwischen den Göttern, ebenso in zahlreichen Nischenstatuen im Tempel von Gerf Hussein, und auch aus dem Delta sind ähnliche Figurengruppen bekannt. Kolossalstatuen Ramses' II. erhalten einen Eigennamen und werden als eine Art göttliches Selbst des Königs verehrt. Sie dienen als Mittler zwischen Mensch (auch dem lebenden, historischen Ramses!) und den Göttern.
Wie viele Ehefrauen hatte Ramses? Welche Bedeutung spielten sie in seiner Regentschaft?
Mindestens sechs „Große Königliche Gemahlinnen“. Sie spielten eine wichtige Rolle zur Sicherstellung der dynastischen Stabilität der Herrschaft.

Wie viele Kinder hatte Ramses?
40 Töchter und 45 Söhne (offiziell)
Wo lebte Ramses überall?
Seine Jugend verbrachte er in Memphis, dann in der Ramsesstadt im Ostdelta; kultisch bedingte Aufenthalte gab es in Ritualpalästen, zum Beispiel in Theben.
Was hat es mit Ramses' Rothaarigkeit auf sich?
Diese gab es wohl nicht. Ramses war bei seinem Tod annähernd 90 Jahre alt, muss also zu diesem Zeitpunkt graue oder weißte Haare gehabt haben. Die Rotfärbung ergab sich wohl durch chemische Modifikationen bei der Mumifizierung.
Hatte Ramses Haustiere? Welche waren zu seiner Zeit beliebt?
Das ist wohl nicht belegt. Sicher gab es eine Wertschätzung seiner Wagenpferde, die in den Reliefs Eigennamen tragen. Im privaten vornehmen Haushalt hielt man Katzen und Hunde, als Statussymbol Meerkatzen.
Wie viele Sprachen beherrschte Ramses?
Für einen Pharao war die „Weltsprache“ Ägyptisch. In der Außenpolitik verwendete man Keilschrift.
In welchem Zustand befindet sich das Grab des Ramses?
An einem tiefen Punkt des Tals der Könige gelegen, wurde das Grab mehrmals überflutet. Die bemalten Reliefs sind in sehr schlechtem Zustand.

Wie viele Umbettungen hat Ramses erlebt? Wo befindet sich seine Mumie heute?
Drei antike Umbettungen sind überliefert. Die Mumie befindet sich seit dem letzten Jahr im Museum of Egyptian Civilisation in Kairo-Fustat, zuvor befand sie sich im Ägptischen Museum am Tahrir-Platz.
Was verrät Ramses' Mumie über ihn?
Er war 1,72 Meter groß, hatte Gelenkleiden im Alter und wohl einen gebückten Gang. Möglicherweise ging er am Stock.
WÜRDIGUNG
Was war wohl der größte Moment in Ramses' Leben?
Der Sieg nach einem Hinterhalt in der fast verlorenen Schlacht von Kadesch

Welche Innovationen gehen auf Ramses zurück?
Kodifizierung von Schrift, Architektur, Skulptur – aktive Friedenspolitik
Wie kriegerisch war Ramses?
Eigentlich überhaupt nicht: Er beendet nach der Schlacht von Kadesch die über zwei Jahrhunderte währende Vormachtstellung des Militärs und beginnt gezielte Friedenspolitik. Trotzdem war er ein erfolgreicher Feldherr, er führte aber keine Expansionskriege.
War die Schlacht bei Kadesch seine bedeutendste militärische Leistung?
Ja, denn es ging zugespitzt um die Vormachtstellung im östlichen Mittelmeerraum, eine Konfliktsituation, die seit rund hundert Jahren, seit der Regierungszeit Echnatons bestand – eine Niederlage hätte für Ägypten katastrophale Folgen gehabt.
Handelte es sich nicht eher um eine gewonnene Propagandaschlacht?
Das war sie ebenso, aber anders als üblicherweise erklärt: Ramses verschweigt keineswegs die lebensgefährliche Situation, in die er – unerfahren als Feldherr (nach einem Hinterhalt der Hethiter war er abgeschnitten von seinen Truppen) – geraten war. Doch verweist er mehrfach auf die schlechte Beratung durch seine Militärs, was er langfristig als Vorlage nutzt, diese als bestimmende gesellschaftliche Gruppe auszuschalten.

Warum die Hethiter die vorteilhafte Situation nicht zum Gewinn der Schlacht ausnutzen konnten, die Ägypter zunächst abziehen und sich auf eine zweite Schlacht am nächsten Tag einließen, ist schwer nachzuvollziehen. Waren sie selbst überrascht vom Erfolg ihrer Finte? Hatten sie Hemmungen, den ägyptischen Pharao zu töten? Waren sie beeindruckt vom Mut des jungen Königs? Was auch immer – sie verpassten den Moment, und auch die Schlacht am nächsten Tag endet in einer Patt-Situation, die zu einem Waffenstillstand führte. Die Beischrift zu den abziehenden Truppen – „Sie zogen heim in Frieden“ – markiert die entscheidende Wende in der ägyptischen Politik.
Wie wirkte Ramses auf künftige (ägyptische) Herrscher nach?
Bis in die griechisch-römische Überlieferung hinein war er „der“ Pharao schlechthin.
Worin ist Ramses den Menschen im 21. Jahrhundert besonders nah?
In seinem riesigen architektonischen und skulpturalen Oeuvre

Worin ist er den Menschen im 21. Jahrhundert besonders fern?
In seinem gottähnlichen Status
Was prädestinierte Ramses und seine Hinterlassenschaften dazu, von Archäologen gefunden zu werden?
Die Omnipräsenz seiner Denkmäler im gesamten ägyptisch-nubischen Niltal
Womit begann die Ramses-Forschung?
Mit der Interpretation seiner Erwähnungen bei den griechischen und lateinischen Autoren
Welches sind die wichtigsten aktuellen Kontroversen der Forschung zu Ramses?
Sie betreffen sein „Psychogramm“ zwischen Idealisierung und kritischer Distanzierung.

Welche Erkenntnisse über Ramses und seine Zeit sind noch zu erwarten?
Die Archäologie lebt von Überraschungen – siehe das Sammelgrab der Ramses-Söhne im Tal der Könige
Sylvia Schoske studierte Ägyptologie sowie Klassische und Christliche Archäologie in Heidelberg, Hamburg und München. Von 1989 bis Anfang 2021 war sie Direktorin des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst in München.