Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Feuilleton
  • Kino

Kino
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Daniel Brühl als Hauptdarsteller in „Nebenan“

Berlinale: Ein Zweikampf braucht keine Moral

Auf der Berlinale erzählt das deutsche Kino Geschichten von Erich Kästner bis zum 11. September. Der Umgang mit der Sachlichkeit im Film erweist sich dabei als nicht so einfach. Von Andreas Kilb
Rockband auf der Flucht: Jasmin Tabatabai, Jutta Hoffmann, Katja Riemann, Nicolette Krebitz (von links nach rechts)

Jutta Hoffmann zum Achtzigsten: Strahlend wie der Mond über Soho

Flüchtende Rocksängerin, alleinerziehende Mathematikerin: Jutta Hoffmann war ein Star der Defa. Für ihre Leistung bekam sie den Darstellerpreis in Venedig. Heute wird die Charakterdarstellerin 80 Jahre alt. Von Maria Wiesner
Maren Eggert als menschliches und Dan Stevens als künstliches Wesen in Maria Schraders Film

Neuer Film von Maria Schrader: Wir sind die Roboter

Die Menschen können das Gute nicht tun, aber programmieren. Die Berlinale zeigt eine romantische Komödie von Maria Schrader, in der es um die Liebe zwischen einer Frau und einer Maschine geht. Von Claudius Seidl
Amerikas Nomaden lassen sich durch großartige Landschaften und das Klima lenken.

Regisseurin Zhao im Interview: Was wollen die Nomaden Amerikas?

Wird Chloé Zhao die erste Asiatin die einen Oscar für die beste Regie bekommt? Ihr Film „Nomadland“ ist eine Ode an den Überfluss der Natur und die Würde des Einfachen und gilt schon jetzt als großer Favorit für die kommende Preisverleihung. Ein Interview. Von Mariam Schaghaghi
Die britische Schauspielerin Rosamund Pike wurde von Ben Stiller für die beste komödiantische Darstellung ausgezeichnet: In „I care a lot“, zu sehen auf Netflix, spielt sie einen kriminellen Pflegevormund, der sich an seinen Klienten bereichert.
16 Bilder

Golden Globes: Zwei Hauptpreise für „Nomadland“

Von Hollywood ins Homeoffice, aber wenigstens haben sich alle schick gemacht: Die „Golden Globes“ fanden im allerkleinsten Rahmen statt, die Preisträger wurden per Video zugeschaltet. Die deutsche Nachwuchsschauspielerin Helena Zengel ging in einer starbesetzten Kategorie leer aus. Von Andrea Diener

Wie geht es weiter im ZDF?: Das Erbe des Thomas Bellut

Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMichael Hanfeld
Der Intendant Thomas Bellut geht beim ZDF. Was hat er geleistet? Und wer kommt nun an die Spitze des Senders? Erste Namen werden schon gehandelt.

Impfprivilegien im Vatikan: Erst der Papst, dann die Journalisten

Autorenporträt / Rüb, Matthias (rüb)
Ein Kommentar vonMatthias Rüb
Franziskus ist schon gegen das Coronavirus geimpft. Bischöfe, Leibwächter und Pressevertreter, die mit ihm nach Bagdad reisen sollen, ebenfalls. Hätten es für die Journalisten nicht auch Schnelltests getan? Dann wären mehr Vakzin-Dosen für Obdachlose am Petersplatz übrig geblieben.

Corona-Regeln in Düsseldorf: Verweilverbot

Autorenporträt / Scheer, Ursula
Ein Kommentar vonUrsula Scheer
Das Verweilverbot am Düsseldorfer Rheinufer scheucht pandemiemüde Sonnenanbeter auf: Stehen, Sitzen und Liegen sind verboten. Was hätte Goethe nur dazu gesagt?

Gegen den Lockdown-Stress: Sei nicht die Axt im Walde

Autorenporträt / Melanie Mühl / Juli 2018
Ein Kommentar vonMelanie Mühl
Wie baut man den Stress des Lockdowns ab? Raus ins Grüne selbstverständlich. Aber nicht nur, um ein paar Selfies zu machen, sondern um die Natur zu verstehen. Das wirkt heilsam.

Alexijewitsch und Herta Müller: Einfache Leute

Andreas Platthaus - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonAndreas Platthaus
Zwei Literaturnobelpreisträgerinnen sind sich einig im Gespräch beim Berliner Festival „Re:Writing the Future“: Die Leute auf der Straße, die Arbeiter, haben die besten Antworten auf die Fragen des Lebens.

Disney und die Warnhinweise: Sei kein Frosch und rede darüber

Autorenporträt / Weidemann, Axel
Ein Kommentar vonAxel Weidemann
Nachdem Disney+ bestimmte Inhalte mit Warnhinweisen versehen hat, hieß es mancherorts: „Cancel Culture“. Doch hier wird nichts zensiert. Die Hinweise schützen jene, die oft genug als erste betroffen sind: Kinder.

Beatles als Studienfach: Yeah, Yeah, Yeah!

Autorenporträt / Reents, Edo (edo.)
Ein Kommentar vonEdo Reents
Man kann die Beatles nicht nur hören, an der Universität von Liverpool kann man sie jetzt sogar studieren. Was wohl die Stones dazu sagen?

CDU-Plan für ARD und ZDF: Ein Sender für alle

Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMichael Hanfeld
Die Mittelstandsunion will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schrumpfen. Es soll nur noch einen Sender geben. Hat der Plan Aussicht auf Erfolg? Daran darf man zweifeln.

Friedhof stürzt ins Meer: Totenunruhe an der ligurischen Küste

Autorenporträt / Krüger, Karen (kkr)
Ein Kommentar vonKaren Krüger
Es sind Bilder, auf die ganz Italien mit Bestürzung reagiert: Ein Friedhof an der ligurischen Küste stürzt ins Meer – ausgerechnet in der Zeit der Pandemie, in der es sowieso schon wenig Platz für die Toten gibt.

Neuer SR-Intendant Grasmück: Raus aus dem Politklüngel!

Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMichael Hanfeld
Martin Grasmück ist erst im siebten Wahlgang zum Intendanten des Saarländischen Rundfunks gewählt worden. Doch er erfährt breite Zustimmung. Als Chef des kleinen ARD-Senders darf er es sich aber nicht gemütlich machen.

Leben mit Kindern: „Projekt Familie“ – der Newsletter für Eltern

Service zum Sonntag: Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie jedes Wochenende die wichtigsten Artikel zum Leben als Familie. So können Sie ihn abonnieren.
first
prev
1
2345
...
next
Berlin raucht Kette: Tom Schilling als Titelheld in Dominik Grafs Kästner-Verfilmung „Fabian“

Digitale Berlinale beginnt: Das Gespenst ist aus der Kiste

Heute beginnt die Berlinale als „industry event“ für Branchen- und Medienvertreter. Das normale Kinopublikum muss dagegen bis zum Juni warten. Aussichten auf ein Festival, wie es noch keines gab. Von Andreas Kilb
Billie Eilish und ihr Bruder Finneas O'Connell in einer Szene der Dokumentation "Billie Eilish: The World's A Little Blurry"

Film über Billie Eilish: Ein Leben vor der Kamera

Wie Billie Eilish liest, weint und lacht: Der Film „The World’s A Little Blurry“ erzählt die Geschichte eines ganz normalen besonderen Teenagers, der Kameras längst gewöhnt ist. Von Harald Staun
Der zwölfjährige Nachwuchsstar Helena Zengel wartet in Berlin auf die Bekanntgabe der Preisträger der Golden Globe Awards 2021.

Golden Globes 2021: Helena Zengel geht bei Golden-Globe-Verleihung leer aus

Die Zwölfjährige musste sich der amerikanischen Schauspielerin Jodie Foster geschlagen geben. Auch die deutsche Serie „Unorthodox“ von Maria Schrader holt bei den Golden Globes keine Auszeichnung.
James Baldwin in Paris

James Baldwin in Paris: Die Party ist vorbei

Vom Scheitern an der eigenen Ignoranz: Ein Dokumentarfilm über James Baldwin in Paris erweist sich als außerordentlich aktuelles historisches Dokument. Von Verena Lueken
Die Kunst geht an die Welt oft mit leeren Händen heran, aber wenn sie bereit ist, sich schmutzig zu machen, gräbt sie Wahres aus: Szene aus „Wild Plants“

Dokumentarfilm-Retrospektive: Blühende Dokumente

Wie man mit Kino die Welt erweitert: Das Münchner Filmmuseum stellt die Filmschaffenden um den Schweizer Nicolas Humbert in einer kostenlos gestreamten Retrospektive vor. Von Bert Rebhandl
Neue Pläne: Harald Metz, hier vor dem digitalen Projektor des „Berger Kino“

FAZ plus ArtikelPläne für „Berger Kino“: Kulturzentrum statt Lichtspielhaus

Noch hängt an der Fassade die Leuchtschrift „Berger Kino“. Doch die Zeit des Frankfurter Lichtspielhauses ist nach der Insolvenz vorbei. Nun aber schwebt dem Betreiber ein Kulturzentrum vor. Filme inklusive. Von Hans Riebsamen
Ein junger Mann auf der Suche nach Lebensglück. Eine Szene aus Hendersons Film „Ouvertures“.

FAZ plus ArtikelFilmemacher Louis Henderson: Wie man den mächtigen weißen Mann auflöst

Seine Filme prägen Geschichtsphantasien: Der Kinokünstler Louis Henderson will mit ihnen den Rassismus bekämpfen und die Kultur des „weißen europäischen Mannes“ auflösen. Von Lili Hering
Verschließt im Lockdown nicht eure Herzen: eine Leuchtreklame an einem Kino in Stuttgart

Folgen des Lockdowns: Kinozahlen brechen massiv ein

Die Folgen des Corona-Lockdowns für die deutschen Kinos sind dramatisch. 2020 verzeichnen sie 68 Prozent weniger Besucher als im Jahr zuvor. Die Frage ist, wie lange die Spielstätten noch durchhalten.
Die Kampfheilige vom leuchtenden Lasso: Diana Prince (Gal Gadot) kennt sich mit Bindungen aus

„Wonder Woman 1984“: Superheldin über den Wolken

„Wonder Woman 1984“ sollte ein Kinohit werden. Jetzt treibt der Film das Stream-Geschäft voran und stellt uns vor die Frage: Ist seine enthusiastisch pop-feministische Ästhetik überholt oder nicht? Von Dietmar Dath
185 Schauspielerinnen und Schauspieler, die sich in einem Manifest als schwul, lesbisch, bisexuell, queer, nicht-binär und trans outen, auf dem Cover des „Süddeutsche Zeitung Magazins“

FAZ plus ArtikelDiversität im Film: Wie man auf dem roten Teppich bleibt

185 nicht-heterosexuelle Schauspieler wollen durch die Initiative #actout mehr sexuelle Diversität zeigen. Sind Filme dann noch Kunst oder nur gut gemeint? Von Edo Reents
Leere Pracht: Der Berlinale-Palast am Potsdamer Platz wird in diesem Jahr wahrscheinlich nicht bespielt.

FAZ plus ArtikelKino-Festivals im Umbruch: Olympische Spiele der Filmkunst

Cannes hat ein Jahr ausgesetzt, die Berlinale findet in zwei Teilen statt: Ein Jahr nach dem Beginn der Pandemie steht die Filmbranche auf der Kippe. Was wird aus den großen Festivals? Von Andreas Kilb
Eine Szene aus „Spider-Man: Homecoming“ von 2017

Software für Filmproduzenten: „Technik-Oscar“ geht an drei Saarländer

Der „Technik-Oscar“ für wissenschaftlich-technische Errungenschaften geht 2021 auch an drei Saarländer. Sie arbeiten daran, dass Filme wie „Spider Man“ oder „The Grinch“ besonders realistisch wirken.
Szene aus dem Film „Pebbles“, Indien, 2021

Filmfestival Rotterdam: An der großen Kreuzung der Zeiten

Das Internationale Filmfestival von Rotterdam hat – einen Monat vor der Berlinale – einige spannende Filme mit Preisen bedacht. „Pebbles“ ist einer davon. Von Bert Rebhandl
Unterwegs nach Hause, ohne zu wissen, wo das ist: Captain Jefferson Kyle Kidd (Tom Hanks) und das Findelkind Johanna (Helena Zengel)

Film „Neues aus der Welt“: Kindermund spuckt Blei, falls nötig

Ein Netflix-Western als Gegenwartskritik: In „Neues aus der Welt“ durchqueren Tom Hanks und Helena Zengel als Bürgerkriegsveteran und Waisenkind ein gespaltenes Land. Sie bringen hoffnungsvolle Kunde. Von Ursula Scheer
Jean-Claude Carrière (Mitte) bei Dreharbeiten zu „Goyas Geister“ mit Stellan Skarsgard (links) und Javier Bardem.

FAZ plus ArtikelJean-Claude Carrière: Ein Bauer im Weinberg des Kinos

Er hält vielleicht den Rekord für die meisten Drehbücher: Zum Tod des großen Drehbuchautors Jean-Claude Carrière, bekannt durch „Die Blechtrommel“ und „Cyrano von Bergerac“. Nachruf eines Freundes. Von Volker Schlöndorff
Starb im Alter von 89 Jahren: Jean-Claude Carrière.

Drehbuch zu „Die Blechtrommel“: Französischer Filmautor Jean-Claude Carrière gestorben

Er schrieb Drehbücher für Schlöndorff, Buñuel und Forman und trat als Schauspieler mit Brigitte Bardot, Juliette Gréco und Jeanne Moreau auf. Jetzt ist Jean-Claude Carrière im Alter von 89 gestorben.
Nick Nolte auf dem Sundance Film Festival 2015 in Utah

Nick Nolte wird 80: Versagen als schöne Kunst

Hundefutter und Haare wie ein Wischmopp: Nick Nolte wollte sich mit dem bequemen Leben eines Millionärs nie abfinden. Ein Glückwunsch zum 80. Von Claudius Seidl
Immer auf den Abstand achten: Dreharbeiten zu Mission Impossible in Rom.

FAZ plus ArtikelKino in der Pandemie: Film ohne Netz und Impfschein

Am besten, die Masken stehen schon im Drehbuch: Wie in der Pandemie neue Werke für Bildschirm und Leinwand entstehen. Und warum Tom Cruise so wütend wurde. Von Maria Wiesner
Gehen nicht ins Bett, bevor die Authentizitätsdebatte nicht ausdiskutiert ist: Malcolm (John David Washington) und Marie (Zendaya).

Film „Malcolm & Marie“: Edel fotografierte Notlösungen

Kinos sind zu, aber Drehorte gibt’s wieder: Das Kammerspiel „Malcolm & Marie“ auf Netflix wurde unter Pandemie-Bedingungen gedreht. Das sieht gut aus, gefällt sich aber selbst ein bisschen zu gut. Von Andrea Diener
Im Jahr 2019 in der Krimikomödie „Knives Out“

Christopher Plummer gestorben: Charme als Weisheit

Durchbruch als Kapitän von Trapp, Karriere auf Bühne und im Kino und schließlich ein Alterswerk, das mit einem Oscar gekrönt wurde: Der kanadische Schauspieler Christopher Plummer ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Von Dietmar Dath
first
prev
1
2345
...
next

Chronik: Die Oscars

Weitere Themen
Steven SpielbergTom HanksWarner BrosCate BlanchettFilmmuseumJames BondHollywoodNetflixStar WarsQuentin TarantinoLeonardo DiCaprioDaniel CraigVin DieselWalt DisneyKinochartsJoaquin PhoenixPixar Animation StudiosLos AngelesGolden Globes
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.