Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Feuilleton
  • Kino

Kino
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Szenenbild aus dem Teaser: Steffen Menneke spielt den Attentäter.

FAZ plus ArtikelAttentat von Hanau: Dürfen Filme wirklich alles?

Der Regisseur Uwe Boll, eher berüchtigt als berühmt, hat einen Film über den Massenmörder von Hanau inszeniert. Angehörige sind empört, die Obrigkeit protestiert. Aber keiner hat das Werk gesehen. Von Claudius Seidl
Hatice Cengiz, die Verlobte von Jamal Khashoggi, im EU-Parlament

Dokumentation „The Dissident“: Der Mord an Jamal Khashoggi und wer ihn befahl

Bryan Fogels Dokumentation „The Dissident“ über die Ermordung Jamal Khashoggis ist wichtig und sehenswert. Doch sie tappt auch in die Falle des True-Crime-Genres. Von Oliver Jungen
Erwin Kostedde (zweiter von rechts), der erste schwarze Spieler in der deutschen Nationalmannschaft, 1975 vor der Partie gegen Griechenland

Rassismus im deutschen Fußball: Worauf genau sollen sie stolz sein?

Schwarze Menschen können im Fußball zu Stars werden und dennoch Opfer von Diskriminierung sein: Torsten Körners eindringlicher Film „Schwarze Adler“. Von Paul Ingendaay
Julie Christie im November 2007 in Kalifornien

Julie Christie zum Achtzigsten: Flämmchen im Weltwinter

Wer sie filmt, braucht eigentlich keine künstliche Beleuchtung mehr: Zum achtzigsten Geburtstag der britischen Kinoschauspielerin Julie Christie. Von Dietmar Dath
Am Rand von allem Land muss man sich sowohl mit dem Verstand wie mit dem Herzen orientieren: Fern (Frances McDormand) denkt ins Weite.

FAZ plus Artikel„Nomadland“ von Chloé Zhao: Heimatbilder ohne Rast

Vergangenes Jahr gewann Chloé Zhaos Film „Nomadland“ in Venedig, jetzt gewinnt er britische Preise und gilt als Oscar-Favorit. Was für eine eigenartige Sachbuch-Verfilmung ist das? Von Verena Lueken

Schlinks neues Theaterstück: Drucken Sie doch bitte, was wir wollen!

Autorenporträt / Staun, Harald
Ein Kommentar vonHarald Staun
Den Text von Bernhard Schlinks neuem Theaterstück gibt es für Kritiker vorab nicht zu lesen. Stattdessen meint sein Verlag Diogenes, man solle ein vorbereitetes Interview drucken. Was für eine fabelhafte Idee!

Duzen in den Medien: Du und ich

Ob bei ARD oder RTL: Überall im Fernsehen – und auch außerhalb – wird geduzt. Wir sind eben doch eine große Familie! Besonders in Krisenzeiten, oder meinen Sie, Sie gehören nicht dazu?

Kindliche Neandertaler-Spuren: Spielend unsterblich

Tilman Spreckelsen - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonTilman Spreckelsen
Warum sich abrackern, damit die Nachwelt einen nicht vergisst? Vor hunderttausend Jahren machte es eine Neandertaler-Gruppe besser. Ihre Spuren in Spanien zeugen davon.

Impfen in Amerika: Dazu einen Hasch-Keks?

Die Impfung gegen das Corona-Virus gibt es in den Vereinigten Staaten jetzt an jeder Ecke. Und nicht nur das. Wer sich impfen lässt, bekommt vieles gratis. Das treibt schöne Blüten.

Philosoph Edmund L. Gettier: Ein Besserweiser

Autorenporträt / Kaube, Jürgen (kau)
Ein Kommentar vonJürgen Kaube
Nur eine einzige Schrift soll er vorgelegt haben, gerade einmal zweieinhalb Seiten lang: Edmund L. Gettier hinterlässt einen der meistkommentierten Aufsätze der Philosophiegeschichte – und eine Anekdote.

Nawalnyj bekommt keine Bücher: Ist der Koran extremistisch?

Autorenporträt / Holm, Kerstin
Ein Kommentar vonKerstin Holm
Der inhaftierte russische Oppositionspolitiker darf seine Bücher nicht lesen, weil sie erst geprüft werden sollen. Nun will er den Koran studieren. Doch der tschetschenische Republikchef sagt, er habe nicht das Recht, das Buch zu berühren.

Urheberrecht im Bundestag: Willkommen im Plattform-Netz

Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMichael Hanfeld
Im Rechtsausschuss des Bundestags ging es ums Urheberrecht. Und wieder kam die Klage über „Uploadfilter“. Dabei geht es um etwas ganz anderes.

Robert Habeck: Denkt er noch oder reflektiert er schon?

Christian Geyer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonChristian Geyer-Hindemith
Was ist dran am Image des Denkers, das dem promovierten Literaturwissenschaftler Robert Habeck anhängt? Schadet oder nutzt es ihm beim Versuch, die Kanzlerkandidatur der Grünen zu gewinnen?

Umbau Frankfurter Messeturm: Sakrileg an einer Architekturikone

Matthias Alexander - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMatthias Alexander
Der deutsch-amerikanische Architekt Helmut Jahn hat einst den Messeturm entworfen, der die Frankfurter Skyline prägt. Nun ist der Sockel durch eine neue Glasrotunde verunstaltet worden - von Jahn selbst.

FAZ plus ArtikelKanzlerkandidatur: Wer will bloß regieren?

Autorenporträt / Bahners, Patrick
Ein Kommentar vonPatrick Bahners
Zwei Alphatiere machen die Sache unter sich aus, lassen sich für den Fall einer Niederlage aber nicht in die Pflicht nehmen. So schwächt die Kandidatenkür der Union das Parlament.

Leben mit Kindern: „Projekt Familie“ – der Newsletter für Eltern

Service zum Sonntag: Mit unserem neuen Newsletter erhalten Sie jedes Wochenende die wichtigsten Artikel zum Leben als Familie. So können Sie ihn abonnieren.
first prev 123456
7
8
...
next
Nichts wars: Emma Bading, nominiert für „Beste Leistung einer Schauspielerin“, stand nach der International-Emmy-Verleihung mit leeren Händen da.

Preisverleihung: Deutschland geht bei International Emmys leer aus

Im zweiten Jahr in Folge konnten deutsche Produktionen bei den International Emmys keinen Preis gewinnen. Mit der Schauspielerin Emma Bading und der Krankenhausserie „Charité“ gingen zwei deutsche Nominierte ins Rennen.
Schaut als Schauspieler so irr aus dem jeweiligen Film heraus wie als Regisseur hinein: Terry Gilliam in der Science-Fiction-Groteske „Jupiter Ascending“

Terry Gilliam zum Achtzigsten: Sag „ätsch!“ zu Drogen

Er inszenierte einen Rausch für Johnny Depp, schickte Bruce Willis auf Zeitreise und verlieh Jonathan Pryce Flügel, immer im Bann wilder Bilder: Zum Achtzigsten des Filmregisseurs und Schauspielers Terry Gilliam. Von Maria Wiesner
Elke Sommer, 1964

Elke Sommer wird achtzig: Wunder gibt es

Elke Sommer hat sich nicht nach oben gearbeitet – sie wurde entdeckt, und dann war sie sofort da: eine Erscheinung, ein Weltstar, eine deutsche Schauspielerin, die auch in Hollywood verehrt wurde. Ein Glückwunsch zum achtzigsten Geburtstag. Von Claudius Seidl
Jüdischer Alltag zwischen Russland, Ruhrpott und deutschen Eigenheiten: Szene aus „Masel Tov Cocktail“ von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch

Festival „Filmz“ in Mainz: Suche nach dem Leben

Das Festival „Filmz“ zeigt seit 2001 kurze und lange Werke aus dem deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr ist es ins Netz umgezogen. Die Filme regen zum Nachdenken an. Von Julia Fietz
Der Schauspieler August Diehl tritt bei einer Filmpremiere Mitte 2018 auf.

Bestseller von Robert Harris: Netflix verfilmt „München“ mit deutschen Stars

August Diehl und Sandra Hüller stehen bald für Netflix vor der Kamera, Regisseur Christian Schwochow dahinter. Die Geschichte dreht sich um den Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Ein Oscar-Preisträger spielt eine Hauptrolle.
Connery 1962 als James Bond

Zum Tod des Schauspielers: Der höfliche Mister Connery

Sean Connery wirkte dank seines Körpers rauh und barbarisch, doch er konnte auch zivilisiert auftreten. Um zu überzeugen, musste er stets nur er selbst sein. Mit 90 Jahren ist er nun gestorben. Von Claudius Seidl
Sean Connery

Film-Legende: Sir Sean Connery ist tot

Der Schauspieler Sir Sean Connery ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Das meldet der britische Nachrichtensender BBC. Der Schotte wurde in seiner Rolle als James Bond weltberühmt.
Corona-konform zur Filmpremiere: Die Darsteller und Darstellerinnen bei den Filmfestspielen in Venedig am 10. September

„Film mit emotionaler Wucht“: „Und morgen die ganze Welt“ ist deutscher Oscarbeitrag

Gegen neun Konkurrenten durchgesetzt: Die deutschen Hoffnungen für den Auslands-Oscar ruhen nun auf „Und morgen die ganze Welt“ – dem Politdrama, das die Frage nach der Rolle von politisch motivierter Gewalt stellt.
In jeder Hinsicht abgesichert

Kinofilm von Julia von Heinz: Die Gewaltfrage wird praktisch

„Nazis verkloppen ist nur Kosmetik“: Im Kinofilm „Und morgen die ganze Welt“ verschlägt es die Studentin Luisa zu den autonomen Linken. Regisseurin Julia von Heinz arbeitet am Guten. Eine Video-Filmkritik. Von Bert Rebhandl
Der Krieg hat doch ein weibliches Gesicht, genauer: zwei. Viktoria Miroshnichenko und Vasilisa Perelygina in dem großen Film „Bohnenstange“, jetzt im Kino.

Kriegsfilm „Bohnenstange“: Zwei Frauen von der Front

Einen solchen Kriegsfilm hat es noch nicht gegeben: „Bohnenstange“ von Kantemir Balagov gibt eine Ahnung von den Katastrophen, mit denen der Sieg Russlands im Jahr 1945 erkauft war. Von Bert Rebhandl
Eine Familie voller Freaks

Pablo Larraíns „Ema“ im Kino: Brenn, Mutterliebe, brenn!

Ungeheuerliche Leidenschaften tanzen um ihr Leben: Pablo Larraíns „Ema“ ist der bisher beste Film des herausragenden chilenischen Regisseurs, ein Feuersturm aus Liebe mit einer utopischen Idee von Familie. Von Dietmar Dath
Greta lacht. Sie sollte aber unser Schrecken bleiben.

Film über Greta Thunberg: Das Kind aus der Zukunft

Nathan Grossmans Film „I Am Greta“ ist mehr Spielfilm als Dokumentation. Die Klimaaktivistin Greta Thunberg wird zur lachenden Heldin fiktionalisiert, dabei sollte sie unser Schrecken bleiben. Von Claudius Seidl
Umgeben von Eis und Schnee: Michael Gambon als Henry Tyson in „Fortitude“

Michael Gambon wird 80: Alles Theater

Von Beckett bis „Harry Potter“ ist er als Mann des intuitiven Handwerks zu sehen: Dem Schauspieler Michael Gambon zum Achtzigsten Geburtstag. Von Gina Thomas, London
Wie viel Abstand trennt die deutschen Kinos vom Bankrott?

FAZ plus ArtikelZukunft des Kinos: Filmriss im Winter?

In den letzten Monaten des Jahres legen die Kinobetreiber traditionell ihr „Winterpolster“ an. Doch unter Corona-Zwängen wird sich die Kinokrise in Deutschland bald unabsehbar verschärfen. Was ist zu tun? Von Bert Rebhandl
„Momentan werden mir die interessantesten Rollen meiner Karriere angeboten“, sagt Sigourney Weaver.

Sigourney Weaver im Gespräch: „Ich hatte großen Spaß, mit diesem Image zu spielen“

Mit dem Film „Alien“ wurde sie 1979 berühmt. Jetzt ist Sigourney Weaver Stargast in der Serie „Call My Agent!“. Im Gespräch erklärt sie, was sie an fiesen Figuren reizt – und wie sie das Altern erlebt. Von Mariam Schaghaghi
So sieht das Schützenfestzelt auf dem Münchner Oktoberfest in der Erinnerung ungezählter Selfies aus.

Kino und KI: Die Bilder und ihr Gegenteil

Der Regisseur Philip Gröning hat ein paar tausend Bilder aus den sozialen Netzwerken gesammelt und lässt jetzt eine Künstliche Intelligenz ungesehene Räume bauen. Ist das die Zukunft des Kinos? Von Claudius Seidl
Zwei Oscar-Preisträger mit einer Liebe zum Baseball: Bob Dylan und George Clooney

Neues aus Hollywood: Clooney und Dylan verfilmen Baseball-Roman

Bob Dylan ist immer für eine Überraschung gut. Die neueste: Er wird Produzent, tut sich mit einem anderen Oscar-Preisträger zusammen und verfilmt den Roman „Calico Joe“ von John Grisham.
Mario Puzo im Jahr 1970, bei der Arbeit am Drehbuch für „Der Pate“

Hollywood-Klassiker: Das unsterbliche Epos

Der Corleone-Clan bleibt ein Phänomen der modernen Kultur: Vor hundert Jahren wurde Mario Puzo geboren, der Autor des „Paten“. Von Paul Ingendaay
Böse Männer: Der Schirftsteller Mario Puzo hat die Mafia-Charaktere erschaffen.

„Mafia“-Filme: Jubiläen der Film-Paten

Sie haben das organisierte Verbrechen verzaubert und zu einem kulturellen Phänomen erschaffen: Der Schriftsteller Mario Puzo und der französische Regisseur Henri Verneuil. Beide wären nun 100 Jahre alt geworden. Ein Kommentar von Christian Riethmüller
In der Mitte blüht der Hund: Edan Hayhurst (Colin), Amir Wilson (Dickon) und Dixie Egerickx (Mary) (von links).

„Der geheime Garten“ im Kino: Wie man die Bäume zum Blühen bringt

Was passiert, wenn der für dunkelsten Humor bekannte „Utopia“-Regisseur Marc Munden einen Kinderbuchklassiker verfilmt? Er findet einen neuen Zugang zu altem Stoff, der nicht nur Kindern gefallen könnte. Von Maria Wiesner
first prev 123456
7
8
...
next

Chronik: Die Oscars

Weitere Themen
Steven SpielbergTom HanksWarner BrosCate BlanchettFilmmuseumJames BondHollywoodNetflixStar WarsQuentin TarantinoLeonardo DiCaprioDaniel CraigVin DieselWalt DisneyKinochartsJoaquin PhoenixPixar Animation StudiosLos AngelesGolden Globes
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.