Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Energie
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Newsletter
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Feuilleton
Kunst und Architektur
Kunst und Architektur
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Archäologie in Pompeji
:
Die verborgenen Kammern
Pompeji ist längst noch nicht vollständig ausgegraben. Nun wurden vier verschüttete Räume untersucht. Das Ergebnis ist ein faszinierender Blick in den Alltag der Stadt.
Von Andreas Rossmann, Neapel
Bilder
Horrorkünstler Wolfson Bregenz
:
Das Hässliche nach vorne
Der Künstler Jordan Wolfson stellt sich im Kunsthaus Bregenz den Abgründen der technologisch aufgerüsteten Gegenwart mit einem Mix aus ungenierter Indifferenz und schwarzem Humor.
Von Alexandra Wach
Video
John Sanborn im ZKM
:
Videokunst im Beat des Lebens
Das ZKM in Karlsruhe widmet dem amerikanischen Videokünstler John Sanborn eine Retrospektive. Sie zeigt ihn als Pionier und Meister vieler Klassen, den nun existenzielle Fragen umtreiben.
Von Ursula Scheer
ANZEIGE
Neuer Direktor der Schirn
:
Sebastian Baden will kuratieren, vermitteln und einbinden
Der neue Leiter der Ausstellungshalle Schirn in Frankfurt heißt Sebastian Baden. Er will auf Kontinuität setzen und interessiert sich für Kunst und Politik. An Erfahrung bringt er so einiges mit.
Von Eva-Maria Magel
Skulpturenstadel
:
Wie die Kunst nach Triftern kam
Der Bildhauer Bernd Stöcker macht in in der niederbayerischen Marktgemeinde Triftern aus einem ehemaligen Wirtshaus ein Kulturzentrum. Langsam, aber sicher.
Von Hannes Hintermeier
Schwierige Heimat
:
Pfüati, Tirol
Ein Kommentar von
Hannes Hintermeier
Der Tiroler Autor Felix Mitterer verlässt seine Heimat, weil er die Tourismusabgabe nicht zahlen will. Nicht des Geldes wegen. Es geht ums Prinzip.
Das geteilte Europa
:
Warten auf die Strafe Gottes
Ein Kommentar von
Simon Strauß
Unter Rumänen und Polen glaubt die Mehrheit noch an die Hölle. Im aufgeklärten Westen sorgt dieses Umfrageergebnis für eine Heiterkeit, die vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs frivol wirkt.
Prämien beim RBB
:
Zahltag
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Es gibt keine Boni, sagt der amtierende RBB-Intendant Brandstäter. Aber es gibt „Zielprämien“. Das passt zu dem Bild der Selbstbedienung an der Senderspitze. Der Skandal ist längst nicht vorbei.
Benin-Bronzen
:
Die Kunst der Sklavenhändler
Ein Kommentar von
Gina Thomas
Englische Institutionen wollen dem deutschen Beispiel folgen und ihre Benin-Bronzen an Nigeria übereignen. Eine Gruppe aus New York fordert nun, dass die Bronzen als Erbe des Sklavenhandels in westlichen Museen bleiben sollen.
ÖRR und der Fall Schlesinger
:
Systemversagen
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Der Skandal beim Rundfunk Berlin Brandenburg rund um Patricia Schlesinger mag einmalig erscheinen. Er zeigt aber die Schwächen des öffentlich-rechtlichen Systems auf. Werden die Bundesländer daran je etwas ändern?
Rushdie und der deutsche PEN
:
Nummer 107
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Mit gehöriger Verspätung: Das PEN-Zentrum Deutschland hat Salman Rushdie nach dem Attentat zu seinem Ehrenmitglied ernannt. Warum erst jetzt?
Fragwürdiger Fachaufsatz
:
Der eigene Körper als Forschungsobjekt
Ein Kommentar von
Gina Thomas
Ein schwedischer Doktorand hat einen Fachaufsatz über Selbstbefriedigung zu japanischen „Shota“-Comics veröffentlicht. In den Heften sind Zeichnungen minderjähriger Jungen zu sehen.
Gendersprache im TV
:
Ganz schön intensiv
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
In der „Lokalzeit“ des WDR ist eine junge Frau zu Gast, für die der Moderator einen neuen Beruf erfindet. Sie sei „Intensivkrankenschwesterin“. Was für ein Job könnte das sein?
Anschlag auf Salman Rushdie
:
Tatort Chautauqua
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Der Mordanschlag auf Salman Rushdie sollte die freie Lebensweise des Westens treffen, sagen Politiker. In Chautauqua, wo die Tat geschah, hat diese Lebensweise eine charakteristische Form ausgebildet.
Vor „Blitzdürren“ wird gewarnt
:
Heda! Heda! Hedo!
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Auch kurze, plötzlich auftretende Trockenheiten sind wie lange Dürren ein Fluch. Was dieser Klimawandel alles an Erkenntnissen und Hoffnungen zutage fördert: von „Blitzdürren“ und herbeigesehnten Gewittern..
Öffnen
Neue Häuser
:
Ganz schön schräg
Ein schwer erreichbares Grundstück verlangt eine ungewöhnliche Lösung. Dieses Holzhaus aus Bad Homburg zeigt, wie man auch in der zweiten Reihe groß rauskommt.
Von Birgit Ochs
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Antike Bronzen von Riace
:
Waren sie auf dem Weg nach Byzanz?
Vor fünfzig Jahren tauchten vor der ionischen Küste die Bronzen von Riace auf. Sie sind zum Inbegriff des nationalen Kulturerbes geworden – und ein Rätsel geblieben.
Von Andreas Rossmann, Reggio Calabria
Fotoausstellung in Frankfurt
:
Die Beherrschung verloren
Entfesselte Natur: Das eindrucksvolle „Fukushima Project“ des Fotografen und Filmemachers Norbert Schoerner ist im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt zu sehen.
Von Christian Riethmüller
ANZEIGE
Junge Künstlerinnen
:
Die Kunst dieses Moments
Olga Hohmann und Nora Turato gehören zu einer neuen Generation von Künstlerinnen, die jenseits von Gattungsgrenzen Ausdrucksformen für die Gegenwart finden.
Von Niklas Maak
Maler Dmitri Wrubel gestorben
:
Ein flüchtiger Kuss, der bleibt
Der Maler Dmitri Wrubel war in der Kunstgeschichte ausgesprochen bewandert und blieb zu Unrecht ein One-Hit-Wonder. Sein berühmtestes Bild kennt allerdings jeder. Nun ist er mit 62 Jahren gestorben.
Von Stefan Trinks
Gartenreich Wörlitz
:
Die Nymphe unter dem Vulkan
Nach fast drei Jahrzehnten ist die Felseninsel Stein im Wörlitzer Gartenreich endlich fertig restauriert. Zugleich macht der Klimawandel der Welterbestätte zu schaffen. Doch die zuständige Kulturstiftung steckt in einer Krise.
Von Andreas Kilb
Elina Brotherus in Frankfurt
:
Lass den Hut ruhig auf
Die Fotokünstlerin Elina Brotherus arbeitet sich mit ihren Inszenierungen durch ihr Leben und durch die Kunstgeschichte. Eine Ausstellung in Frankfurt.
Von Freddy Langer
Jean-Jacques Sempé gestorben
:
Der Zeichenzauber des Zauberzeichners
Frankreich verliert seinen größten Porträtisten: Zum Tod des Zeichners und Karikaturisten Jean-Jacques Sempé, dem wir den „Kleinen Nick“ verdanken und vieles mehr.
Von Andreas Platthaus
Einheitsdenkmal kommt später
:
Die „Wippe“ wird nicht rechtzeitig fertig
Das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Berliner Schloss sollte zum Nationalfeiertag am 3. Oktober vollendet sein. Jetzt gibt es Lieferschwierigkeiten bei der Stahlschale.
Vorgeschichte der Documenta
:
Das Altern der neuen Kunst
Warum zeigte Arnold Bode 1955 auf der ersten Documenta nur wenige der Künstler, die er 1929 auf einer ähnlichen Schau in Kassel präsentiert hatte? Eine Ausstellung in Solingen möchte die Sache erforschen.
Von Patrick Bahners
Peter Eisenman 90
:
Bauen, wie die Moderne denkt
Er entwarf das Berliner Holocaust-Mahnmal und Kulturzentren in Ohio und Galicien: Der amerikanische Architekt Peter Eisenman wird neunzig.
Von Niklas Maak
Was darf die Kunst?
:
Das Leiden anderer betrachten
Irakische Künstler der Berlin-Biennale protestieren gegen ein Werk, das die Opfer der Kriegsverbrechen von Abu Ghraib abbildet. Was darf Kunst zeigen – und zu welchem Zweck?
Von Niklas Maak
Holzschnittkunst in Berlin
:
Welche christliche Heilige hätten Sie denn gern?
Wie bearbeitetes Holz zum künstlerischen Massenmedium der frühen Neuzeit wurde: Eine Ausstellung im Berliner Kupferstichkabinett erzählt die Geschichte des Holzschnitts.
Von Andreas Kilb
Museen in der Energiekrise
:
Nur Steinkunstwerke sind wirklich wetterfest
Hundert Millionen Kilowattstunden allein für Ausstellungssäle in Berlin: Wie sollen sich deutsche Museen gegen extreme Temperaturen schützen? Über die internen Priorisierungslisten wollen die Häuser nicht Auskunft geben.
Von Kevin Hanschke
Oetker-Stiftung
:
Zieht auch die Kunstsammlung von Bielefeld nach Frankfurt?
Die Oetker-Stiftung zieht von Bielefeld nach Frankfurt. Bringt sie Rudolf-August Oetkers Kunstsammlung mit?
Von Florian Balke
Künstler-Ehepaar in Antibes
:
Mit Malpistole und Spritzgerät
In einem Landhaus in Südfrankreich schufen sich Anna-Eva Bergman und ihr Mann Hans Hartung ihr persönliches Malerparadies. Jetzt ist es für das Publikum geöffnet.
Von Bettina Wohlfarth
„Urban Nature“ in Mannheim
:
Großstadt-Gesichter
Die Gruppe „Rimini Protokoll“ hat in der Kunsthalle Mannheim die Illusion einer Metropole geschaffen. Dabei wird der Zuschauer selbst zum Mitspieler im Patchwork der Lebensläufe.
Von Katinka Fischer
Neues vom Humboldt-Forum
:
Die Schenkel der hölzernen Göttin
Das Humboldt-Forum braucht dringend gute Nachrichten. Jetzt wird das Männerhaus von Palau neu eingedeckt, und das Luf-Boot hat einen Gefährten von den Fidschi-Inseln bekommen.
Von Andreas Kilb
Städtische Bühnen
:
Das Wolkenfoyer als Argument gegen den Abriss
Der Abriss der Städtischen Bühnen Frankfurt ist beschlossen. Sie sollen einem umfassenden Neubau weichen. Doch mit Hinweis auf ein besonderes Kunstwerk kämpft eine Initiative weiter für den Erhalt.
Von Günter Murr
Die grünen Brünnchen von Paris
:
Dann soll das Volk doch Wasser trinken
Der dürstenden Hauptstadt einen Mix aus Ästhetik und Pragmatik: Paris feiert 150 Jahre „Wallace-Brunnen“ – die bekannten, gusseisernen, gut zweieinhalb Meter hohen Ensembles aus Architekturelementen und Bildhauerei.
Von Peter Kropmanns, Paris
Comicausstellung in Paris
:
Größe macht Großmacht
Ein Amerikaner in Paris: Das Werk des Comiczeichners Chris Ware wird in der Bibliothek des Centre Pompidou ausgestellt. Und es sprengt alle Maßstäbe.
Von Andreas Platthaus
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Sotheby's
Documenta
Hamburger Kunsthalle
Claude Monet
Pablo Picasso
Jackson Pollock
Andy Warhol
Art Basel
Paul Gauguin
Metropolitan Museum of Art
Architektur
Vincent van Gogh
Christie's
MMK
Banksy
Louvre
Museum of Modern Art
Schwierige Heimat: Pfüati, Tirol