Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Feuilleton
  • Kunst

Kunst
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Faust, von Friedrich Dürrenmatt gezeichnet

Dürrenmatt als Zeichner: Öffentlich schreiben, privat zeichnen

Das Kurpfälzische Museum Heidelberg will über eine geschlossene Ausstellung mit Zeichnungen von Friedrich Dürrenmatt hinwegtrösten. Ein Lob auf das Zuendedenken von Geschichten – ganz im Sinne Dürrenmatts. Von Andreas Platthaus
Analoge Fotos müssen untergebracht werden, ein Fotoinstitut wäre ein würdiger Ort. Die Planung läuft.

Gründung eines Fotoinstituts: Fotografien sind unsere Erinnerung

Diskussionen um den möglichen Standort eines deutschen Instituts für Fotografie haben dessen Konzeption lange überschattet. Dabei sind die Erwartungen und Ansprüche hoch. Von Maren Lübbke-Tidow
Die Raubgräber hatten mit ihren Gängen das antike Gefährt aus Eisen und Bronze nur knapp verfehlt.

Sensationsfund in Pompeji: Den Raubgräbern knapp entkommen

Sechs Meter unter die heutige Oberfläche des Areals von Pompeji mussten Archäologen vordringen, um auf einen seltenen Prozessionswagen aus römischer Zeit zu stoßen. Raubgräber waren ihm gefährlich nahe gekommen. Von Tilman Spreckelsen
Spaniens Königspaar Felipe und Letizia am Donnerstag bei der Museums-Einweihung Inauguration vor einer Installation von Katharina Grosse

Neues Museum in Spanien: Diskret und stolz

Die Extremadura überrascht mit einem neuen Museum für zeitgenössische Kunst: Die Galeristin Helga de Alvear hat hier im spanischen Cáceres ihren Traum verwirklicht. Von Clementine Kügler, Cáceres
High-Society-Maler und Spendensammler: In beiden Disziplinen ist Sacha Jafri extrem erfolgreich. Hier posiert er auf seinem Riesengemälde „The Journey of Humanity“.

Größtes Leinwandbild der Welt: Ist das gut oder nur gut gemeint?

Der britische Maler Sacha Jafri hat in Dubai ein monumentales Werk geschaffen. Versteigert soll es viele Millionen Dollar für karitative Zwecke einbringen. Das ist nobel. Aber ist es auch große Kunst? Von Ursula Scheer

Wie geht es weiter im ZDF?: Das Erbe des Thomas Bellut

Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMichael Hanfeld
Der Intendant Thomas Bellut geht beim ZDF. Was hat er geleistet? Und wer kommt nun an die Spitze des Senders? Erste Namen werden schon gehandelt.

Impfprivilegien im Vatikan: Erst der Papst, dann die Journalisten

Autorenporträt / Rüb, Matthias (rüb)
Ein Kommentar vonMatthias Rüb
Franziskus ist schon gegen das Coronavirus geimpft. Bischöfe, Leibwächter und Pressevertreter, die mit ihm nach Bagdad reisen sollen, ebenfalls. Hätten es für die Journalisten nicht auch Schnelltests getan? Dann wären mehr Vakzin-Dosen für Obdachlose am Petersplatz übrig geblieben.

Corona-Regeln in Düsseldorf: Verweilverbot

Autorenporträt / Scheer, Ursula
Ein Kommentar vonUrsula Scheer
Das Verweilverbot am Düsseldorfer Rheinufer scheucht pandemiemüde Sonnenanbeter auf: Stehen, Sitzen und Liegen sind verboten. Was hätte Goethe nur dazu gesagt?

Gegen den Lockdown-Stress: Sei nicht die Axt im Walde

Autorenporträt / Melanie Mühl / Juli 2018
Ein Kommentar vonMelanie Mühl
Wie baut man den Stress des Lockdowns ab? Raus ins Grüne selbstverständlich. Aber nicht nur, um ein paar Selfies zu machen, sondern um die Natur zu verstehen. Das wirkt heilsam.

Alexijewitsch und Herta Müller: Einfache Leute

Andreas Platthaus - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonAndreas Platthaus
Zwei Literaturnobelpreisträgerinnen sind sich einig im Gespräch beim Berliner Festival „Re:Writing the Future“: Die Leute auf der Straße, die Arbeiter, haben die besten Antworten auf die Fragen des Lebens.

Disney und die Warnhinweise: Sei kein Frosch und rede darüber

Autorenporträt / Weidemann, Axel
Ein Kommentar vonAxel Weidemann
Nachdem Disney+ bestimmte Inhalte mit Warnhinweisen versehen hat, hieß es mancherorts: „Cancel Culture“. Doch hier wird nichts zensiert. Die Hinweise schützen jene, die oft genug als erste betroffen sind: Kinder.

Beatles als Studienfach: Yeah, Yeah, Yeah!

Autorenporträt / Reents, Edo (edo.)
Ein Kommentar vonEdo Reents
Man kann die Beatles nicht nur hören, an der Universität von Liverpool kann man sie jetzt sogar studieren. Was wohl die Stones dazu sagen?

CDU-Plan für ARD und ZDF: Ein Sender für alle

Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMichael Hanfeld
Die Mittelstandsunion will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schrumpfen. Es soll nur noch einen Sender geben. Hat der Plan Aussicht auf Erfolg? Daran darf man zweifeln.

Friedhof stürzt ins Meer: Totenunruhe an der ligurischen Küste

Autorenporträt / Krüger, Karen (kkr)
Ein Kommentar vonKaren Krüger
Es sind Bilder, auf die ganz Italien mit Bestürzung reagiert: Ein Friedhof an der ligurischen Küste stürzt ins Meer – ausgerechnet in der Zeit der Pandemie, in der es sowieso schon wenig Platz für die Toten gibt.

Neuer SR-Intendant Grasmück: Raus aus dem Politklüngel!

Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonMichael Hanfeld
Martin Grasmück ist erst im siebten Wahlgang zum Intendanten des Saarländischen Rundfunks gewählt worden. Doch er erfährt breite Zustimmung. Als Chef des kleinen ARD-Senders darf er es sich aber nicht gemütlich machen.

Literatur-Newsletter: Die wichtigsten Bücher der Woche

Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
first
prev
1
2345
...
next
Als „zeremoniellen Wagen mit vier Rädern, Bronze- und Zinn-Dekorationen sowie versteinertem Holz und Resten von organischen Elementen“ bezeichnet die Ausgrabungsstätte ihren neuesten Fund.

Pompeji: Triumphwagen mit erotischen Abbildungen ausgegraben

Pompeji überrascht aufs Neue: In der verschütteten Stadt wurde ein weiterer „einzigartiger“ Fund gemacht. Der Erhaltungszustand des Gefährts aus Eisen ist bemerkenswert – ebenso wie seine Verzierung.
Öffnen

Staatsbibliothek zu Berlin: Sehnsuchtsort Lesesaal

Die Sanierung der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden ist endlich vollendet – noch aber bleiben die Pforten geschlossen. Die Besucher erwartet Großes. Von Hannah Bethke
Walter de Silva, 2010 in seinem Wolfsburger Büro

Walter de Silva wird siebzig: So muss ein deutsches Auto aussehen

Klare Flächen, gespannte Linien: Walter de Silva ist verantwortlich für den hyperteutonischen Look vieler deutscher Autos. Zum siebzigsten Geburtstag des italienischen Designers. Von Niklas Maak
Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich in ihrer gemeinsamen Ausstellung „Ich zeichne die Zeit, du malst den Moment“ in der Berliner Guardini Galerie.

FAZ plus ArtikelKünstler in der Pandemie: Lasst uns weiter besessen sein!

Die Pandemie hat in den Künstlern tiefe Spuren hinterlassen. Aber für Ulrike Seyboth und Ingo Fröhlich gab es auch Schönes – und das reine Glück im Atelier. Von Paul Ingendaay
Christos Installation „5600 Cubicmeter Package“

Documenta IV im Jahr 1968: Das Ende der Bevormundung

Und eine Feier des Positivismus in der Kunst: Unser Gastautor erinnert sich an die Documenta IV in Kassel im Jahr 1968. Von Karlheinz Lüdeking
In den zwanziger Jahren war sie auf der Höhe ihres Schaffens: Elfriede Rose-Wächtler um 1928.

FAZ plus ArtikelElfriede Lohse-Wächtler: Künstlerin unter Todgeweihten

Elfriede Lohse-Wächtler wurde von den Nazis in der Psychiatrie ermordet. Was sie vor der Einweisung schuf, prophezeite eine große Karriere. Ihre Werke aus der Anstalt sind erschütternde Zeugnisse des Euthanasie-Programms. Von Ursula Scheer
Und hinter tausend Stäben eine andere Welt: Tehching Hsieh in freiwilliger Einzelhaft im Jahr 1978

Eingesperrt als Performance: Kalter Lockdown in Manhattan

Für seine „One Year Performances“ ließ sich Tehching Hsieh von 1978 an fünfmal für je ein Jahr einsperren. Ein Gespräch mit dem taiwanischen Künstler über seine Erlebnisse in dieser Zeit. Von Georg Imdahl
Der Künstler als Seismograph der Natur, der zeitlebens eine „Erklärung für das Leben und seine Bedeutung“ finden wollte: Edvard Munchs erste Fassung des Motivs von 1893, nachträglich auf den Titel „Der Schrei“ verkürzt.

Fund auf Kunstwerk: Was wollte Munch mit dem „Schrei“ sagen?

Angst für alle? Der „Schrei“ von Edvard Munch gilt als allgemein formulierte Schilderung von Furcht. Ein von ihm persönlich ins Bild geschriebener Satz stellt das infrage, eröffnet aber Raum für neue Deutungen. Von Stefan Trinks
Abseits der Manege: Max Beckmann, „Zirkuswagen“, 1940

FAZ plus ArtikelDigitalangebot des Städel: Mit Beckmann auf dem Sofa

Das Städel Museum in Frankfurt hat mit „Museum für zu Hause“ ein neues Digitalangebot aufgestellt. So kann sich der mittlerweile entwöhnte Kunstfreund etwa auf Max Beckmann einlassen. Von Michael Hierholzer
Kerry James Marshall, „Untitled (policeman)“ aus dem Jahr 2015

Okwui Enwezors letzte Schau: Ein fast schon militantes Statement

Die New Yorker Ausstellung „Grief and Grievance“ zeigt ausschließlich Werke schwarzer Künstler. Sie ist das künstlerische und politische Vermächtnis des verstorbenen Kurators Okwui Enwezor. Von Verena Harzer
Die Künstlerin Maria Eichhorn.

Deutscher Pavillon in Venedig: Zwischen Witz und Ernst

Die Künstlerin Maria Eichhorn wird 2022 den Deutschen Pavillon auf der 59. Biennale in Venedig gestalten. Besitz und die Frage, wer darüber verfügt: Das ist der rote Faden, der viele ihrer Arbeiten durchzieht. Ein Porträt. Von Julia Voss
Vier Versionen hat Edvard Munch von seinem bekanntesten Werk „Der Schrei“ gemalt – und auf einer einen Bleistiftsatz hinterlassen.

„Von einem Verrückten gemalt“: Wer kritzelte auf Munchs „Der Schrei“?

Auf einer Version von Edvard Munch „Der Schrei“ findet sich eine winzige Bleistiftkritzelei. Jetzt wurde geklärt, wer „Kann nur von einem Verrückten gemalt worden sein!“ auf das Bild geschrieben hat.
R. B. Kitaj: „Portrait of Philip Roth“ (1985)

Neuer Ankauf im Städel: Die Wahrheit steht in seinem Angesicht

Eine herausragende Porträtzeichnung R. B. Kitajs bereichert die Sammlung des Städel Museums Frankfurt: Sie zeigt den Schriftsteller Philip Roth. Von Rose-Maria Gropp
Gabriel Zuchtriegel im März 2018 in Paestum

Ausgrabungen in Pompeji: Auf dem schönsten Archäologenposten der Welt

Von Paestum nach Pompeji: Mit Gabriel Zuchtriegel wird ein Neuitaliener aus Oberschwaben Leiter der Ausgrabungsstätte. Der Archäologe will die Geschichte des mystischen Ortes weitererzählen und seine Schätze erhalten. Von Andreas Rossmann
Direkt vor ihrem Arbeitsplatz haben die Börsen-Chefs den Wall-Street-Bullen nicht sehen wollen. Jetzt steht die Skulptur am New Yorker Park Bowling Green.

Er schuf den Wall Street Bull: Künstler Arturo Di Modica gestorben

Sein Wall-Street-Bulle ist eine Touristenattraktion in New York. Dass der Künstler die tonnenschwere Skulptur einst illegal vor die Börse gestellt hatte, weiß kaum jemand. Jetzt ist Arturo Di Modica im Alter von achtzig Jahren gestorben.
Zugunglücke in Europa kennt jeder, afrikanische wie jenes in Kamerun kaum jemand: Pascale Thayos „Éséka“, 2020

Pariser Ausstellung „Ex Africa“: Die Verflechtung der Welten

Aus einer neuen Perspektive: Die Ausstellung „Ex Africa“ im Pariser Musée du Quai Branly unternimmt eine Bestandsaufnahme der afrikanischen Einflüsse in der zeitgenössischen Kunst – und das umfassend. Von Bettina Wohlfarth, Paris
Neben einer zeitgenössischen Version von Leonardos „Dame mit Hermelin“: Carina Linge in ihrem Leipziger Atelier

FAZ plus ArtikelBeruf als Berufung: Wie konnten sie nur Künstler werden?

In der Pandemie bekommen Künstler viel Mitgefühl. Dabei ist die Entscheidung für diesen Beruf schon in Normalzeiten schwer genug. Von Stefan Trinks
Mal nahe an die Leinwand heran, mal weit weg: Christina Kral in ihrem Atelier an der Langen Straße

FAZ plus ArtikelKünstlerin Christina Kral: Immer wieder die Sonne

Ritual und Erneuerung: Die Künstlerin Christina Kral arbeitet an Bildern zu Homers „Odyssee“. Dabei geht es ihr darum, mit ähnlichen Techniken unterschiedliche Bilder zu erzeugen. Von Eugen El
Mit professioneller Anarchie: Erik Andersch

Erik Andersch gestorben: Pädagoge im Fluxus

Mit archivalischer Akribie brachte er Licht ins Netzwerk der Freigeister: Zum Tod des Sammlers Erik Andersch. Von Georg Imdahl
In den Schaufenstern: Katharina Schücke vor ihrer Kunst

FAZ plus ArtikelAusstellung in Frankfurt: Haarige Sache

Bei Katharina Schückes Ausstellung in der ehemaligen Burg-Drogerie in Frankfurt stehen dem Betrachter die haarigen Frauen in Lebensgröße gegenüber. Fast scheint es, als halte sie dem zufälligen Passanten einen leicht verzerrten Spiegel vor. Von Christoph Schütte
first
prev
1
2345
...
next
Weitere Themen
ImpressionismusSotheby'sDocumentaJoseph BeuysClaude MonetPablo PicassoLeonardo da VinciKunstmuseum BonnArt BaselGegenwartskunstMetropolitan Museum of ArtArt CologneVincent van GoghMuseum für GegenwartskunstBanksyLouvreMuseum für angewandte Kunst
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.