Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturDer HandelsstreitBrexitArm und reichWohnen
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportHandball-WMWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Feuilleton
  • Kunstmarkt

Kunstmarkt
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Ladislaus von Czachórski, „Träumendes Mädchen“, 1896, Öl auf Leinwand, 36 mal 57 Zentimeter, Zuschlag: 165.000 Euro (Taxe 80.000/120.000).

Ergebnisse bei Van Ham: Der Herbst war sehr freundlich

Erwartungen übertroffen: Ergebnisse der „Classic Week“ und der „Modern Week“ bei Van Ham in Köln.

Zwist im Online-Kunsthandel: Tanker und Schnellboot

Matthew Wong, „Shangri-La“, 2017, Öl auf Leinwand, 243,8 mal 182,9 Zentimeter, Ergebnis (inkl. Aufgeld): 4.470.000 Dollar, (Taxe 500.000/700.000).

Das Credo heißt online: Bilanz der internationalen Auktionshäuser

Lasar Segall, „Die ewigen Wanderer“, 1919: Das Bild wurde 1919 für das Dresdner Stadtmuseum erworben, wo es 1937 von den Nationalsozialisten als „entartet“ beschlagnahmt wurde.

Vergessener Maler Lasar Segall: Seiner Kraft gehörte die Zukunft doch nicht

Ferdinand Hodler, „Thunersee mit Niesen“, 1912/13, Öl auf Leinwand, 61,5 mal 85,5 Zentimeter, Zuschlag: 3,5 Millionen Franken.

Auktionsergebnisse bei Koller: Rückkehr im Winter

Wahl des Parteivorsitzenden: Die Ideen des Merz


Matthias Alexander - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
„Bildung, Bildung, Bildung“, so lautet ein Kapitel in dem jüngsten Buch von Friedrich Merz. Über den Status einer Dienstmagd kommt sie jedoch nicht hinaus. Das Kulturleben bleibt unerwähnt.
Vor 57 Minuten

Ausstellungen in Impfzentren: Invasive Kunst


Autorenporträt / Trinks, Stefan
Ein Kommentar von
Stefan Trinks
Die Impfzentren von Straubing und Bottrop sind jetzt auch Ausstellungshallen. Mehrere Städte wollen folgen. Ob Kunst auch Impfunentschlossene anlocken kann?
Vor 23 Stunden

Semsrotts „Die Partei“-Austritt: Satirepartei wird satirefrei


Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Wer Witze nur erträgt, wenn sie nicht auf Kosten der eigenen Weltanschauung gehen: Nach dem Austritt von Nico Semsrott aus der „Partei“ dürfte das Satireprojekt wohl an sein Ende gelangt sein.
Vor einem Tag

Seltsames Wörterbuch: Einmal Pizza Schlafsack, bitte


Autorenporträt / Wiele, Jan Christopher
Ein Kommentar von
Jan Wiele
Begriffe ordnen und erklären das Leben - oder? Bei Kataplomben, Erektolollern und Steuerbraterinnen ist das nicht gesagt. Zur Poetisierung der Welt trägt Monika Rincks Online-Projekt „Begriffsstudio“ jedenfalls bei.
Vor 2 Tagen

Wer lässt sich impfen?: Der Impfgegner


Autorenporträt / Spiegel, Hubert
Ein Kommentar von
Hubert Spiegel
Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt? Warum die Haltung von manchen Impfgegnern mit rationalen Argumenten allein nicht nachvollziehbar ist.
Vor 3 Tagen

Simon Rattle kommt zurück: Höhere Ziele im Leben


Autorenporträt / Brachmann, Jan
Ein Kommentar von
Jan Brachmann
Simon Rattle übernimmt die Leitung des Symphonie-Orchesters des Bayerischen Rundfunks. Das wird ihn auch brauchen. Mutlos ist die Entscheidung trotzdem – zugleich aber ein deutlicher Wink Richtung Berlin.
Vor 4 Tagen

Trumps Social-Media-Bann: Stumm geschaltet


Michael Hanfeld  - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Dass Donald Trump nicht mehr zum Sturm aufs Kapitol aufrufen kann, muss man begrüßen. Doch wie heuchlerisch die Chefs von Twitter und Facebook agieren, weiß am besten der russische Oppositionelle Alexej Nawalnyj.
Vor 5 Tagen

Leerer Sockel in Paris: Schutzhaft für Voltaire


Altwegg_Juerg_Autorenportrait
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Seit fünf Monaten ist die berühmte Voltaire-Statue im sechsten Arrondissement verschwunden, der Sockel leer. Dabei ist der Philosoph spätestens mit dem Streit um den Entwurf eines Pressefreiheitsgesetzes wieder aktuell.
Vor 5 Tagen

Wohin mit alten Büchern?: Der kleine Pauly sucht ein Zuhause


Tilman Spreckelsen - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar von
Tilman Spreckelsen
Wenn niemand sie haben will: Das erste Opfer einer Wohnungsauflösung sind oft die Bibliotheken. Aber müssen sie wirklich im Abfallbehälter landen?
Vor 6 Tagen

Literatur-Newsletter: Die wichtigsten Bücher der Woche

first
prev
1
2345
...
next
Wladimir Georgiewitch von Bechtejeff, „Zirkusszene“, Um 1910, Öl auf Malkarton, 49,5 mal 73 Zentimeter, Ergebnis mit Aufgeld: 387.500 Euro.

Auktionen bei Ketterer: Unser Haus

1. Francis Bacon, „Triptych Inspired by
the Oresteia of Aeschylus“, 1981, Öl auf
Leinwand, 3 Teile je 198 mal 147,5
Zentimeter: Zuschlag 74 Millionen
Dollar (Taxe 60/80 Millionen), am
29. Juni bei Sotheby’s in New York.

Ein Jahr des Übergangs?: Die teuersten Kunstwerke in internationalen Auktionen 2020

1. Georges de la Tour, „La fillette au braisier“, um 1646, Öl auf
Leinwand, 76 mal 55 Zentimeter: Zuschlag 3,6 Millionen Euro (Taxe 3/4 Millionen), am 8. Dezember bei Lempertz in Köln.

Bestimmt kein Absturz!: Die teuersten Kunstwerke in Deutschland 2020

Einer der Verdächtigen im Fall um den Kunstdiebstahl im Grünen Gewölbe

FAZ plus ArtikelDiamantenfieber in Neukölln: Denn sie dachten, die Räuber wüssten, was sie taten

Internationale Auktionen: Neue Stars am Horizont

Anna Dorothea Therbusch, „Selbstbildnis als Flora“, Um 1765/1768, Öl auf Leinwand, 94,6 mal 77 Zentimeter, 56.250 Euro (inkl. Aufgeld).

Herbstauktionen bei Grisebach: Revuegirls, kühle Madonna, offenherzige Flora

Bei Artcurial in Paris: Balthus

Teuerster Altmeister: Georges de la Tour

Kunstverein Hamburg: Thibaut Henz, „Rideaux I“, 2020, Fine Art Print auf Barytpapier, 35 mal 50 Zentimeter, Auflage 5: 1200 Euro für Mitglieder

Kunstvereine: Vorhang auf für die Jahresgaben

 Franz Marc, Recto: „Abstrakte Formen“, Verso: „Rötliches Tier“, 1913/1914, Bleistift über Tusche bzw. Aquarell und Tempera über Bleistift auf Skizzenblatt, später mit zartem Japanpapier an den Rändern verstärkt. Ca. 22 mal 17 Zentimeter (Skizzenblatt).

Kunstauktion bei Karl & Faber: Und dann ein Schokoladenrennen

Leonor Fini: 'Les Adelphes', 1968, Öl auf Leinwand 129,5 x 96,5 cm.

Kunst bei Lempertz: Mit gehisster Flagge

Balthus, Studie zu „Le Chat de la Méditerranée“, 1957, Öl auf Karton, 32,5 mal 30,7 Zentimeter.

Balthus bei Artcurial in Paris: Mademoiselle Frédériques Erbe

Ferdinand Hodler: 'Thunersee mit Niesen', 1912/13, Öl auf Leinwand, 61,5 × 85,5 cm.

Kunst bei Koller: Hodler am See, Renoir im Wald

Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt, „Das ungleiche Paar“, Öl auf Holz, 19 mal 14,2 Zentimeter, Taxe 120.000/150.000 Euro.

Kunst bei Neumeister: Sehnsucht nach Sommer

Yoshitomo Nara, „Agent Orange (In the Milky Lake)“, 2006/2009, Acryl auf Leinwand, 227,5 mal 194 Zentimeter, Taxe 6,5 Mio./9 Mio. Dollar bei Christie’s.

Internationale Kunstauktionen: Asiatische Sammler fest im Blick

Die Skulptur trägt den Titel: „Balloon Dog (orange)“

Schnäppchen: Warnung vor dem Hund

Ernst Ludwig Kirchner, „Unser Haus“, 1918-1922, Öl auf Leinwand.

Kunst bei Ketterer: Das Geheimnis der Ziegenhirtin

Paul Kleinschmidt, „Gähnende Dame“, 1937,  Öl auf Leinwand, 115 x 75 Zentimeter, Taxe 43.000/60.000 Euro.

Kunst bei Van Ham: Chagall sieht doppelt

Günther Uecker sagte über das angeblich von ihm stammende Werk, er habe es „noch nie gesehen“.

Günter Uecker als Zeuge: Auf Sand gebaut

Fidus: „Im Tempel der Ausgießung“ (1911/1947), Öl/Tempera auf Hartfaserplatte, 118,7 mal 188,45 Zentimeter

Auktionen bei Bassenge: Dem Licht entgegen

first
prev
1
2345
...
next
Weitere Themen
Leonardo Da VinciKunstmesseAuktionshausFrancis BaconChristie's InternationalJeff KoonsWassily KandinskyAlberto GiacomettiSotheby's HoldingsGerhard RichterFerdinand HodlerArt BaselClaude MonetGegenwartskunstBanksyAntiquitätEntartete KunstMetropolitan Museum of Art
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001- 2021
Alle Rechte vorbehalten.