Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportFormel 1SportpolitikRhein-Main-Sport
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Feuilleton
  • Kunstmarkt

Kunstmarkt
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Kleines Schema, große Wirkung: Darstellung des Planetensystems mit der Sonne im Zentrum aus: „De revolutionibus orbium coelestium libri VI“ von Nikolaus Kopernikus, Basel 1566 (150.000 Euro).

Jubiläum bei Reiss & Sohn: Zwölf Artikel für die Freiheit

Mit einer Schrift von Kopernikus zu den Sternen, mit der ersten je gedruckten Landkarte zurück zur Erde: Reiss & Sohn in Königstein feiert fünfzig Jahre Auktionen mit einem beachtlichen Angebot. Von Jonathan Kreß
Roelant Savery, „Liegende Kuh in einer Landschaft“, 1604, Öl auf Holz, Durchmesser 17,5 Zentimeter, Zuschlag 105.000 Franken.

Ergebnisse bei Koller: Liebesbrief bei Kerzenlicht

Ein Hieronymus von Anthonis van Dyck an der Spitze: Ergebnisse der Auktionen mit Alter Kunst und 19. Jahrhundert bei Koller in Zürich. Von Felicitas Rhan
Vielfältiges Angebot: Bei Döbritz an der Frankfurter Braubachstraße stehen Kunst und Antiquitäten für die Auktion bereit.

FAZ plus ArtikelKunsthandel und Corona: Auktionen funktionieren auch online

Versteigerungen finden in Zeiten der Pandemie selbstverständlich ohne Bieter im Saal statt. Das verändert das Geschäft zwar, macht es aber nicht unbedingt schlechter. Von Patricia Andreae
Dirk Boll ist Präsident von Christie’s für Europa und Großbritannien, Mittlerer Osten und Afrika. In seinem aktuellen Buch „Was ist diesmal anders? Wirtschaftskrisen und die neuen Kunstmärkte. 1990. 2001. 2009. 2020“ (Hatje Cantz Verlag) reflektiert er die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Kunstmarkt.

Kunstmarkt und Corona-Krise: Hat der Ausbruch der Pandemie alles verändert?

Die Corona-Pandemie ist nicht die erste Bedrohung für den Kunstmarkt. Christie’s-Präsident Dirk Boll lässt in seinem aktuellen Buch die Krisen des Kunstmarkts Revue passieren. Von Kevin Hanschke
Odysseus aus dem Teesalon:  Zinkgussplastik der 1840er Jahre, 84 Zentimeter hoch, nach einem Modell von Christian Friedrich Tieck.

Preußen-Auktion: Elisabeth lädt zum Tee, Friedrich zum Kaffee

Klassizistische Raritäten aus der Haus- und Hofhaltung des Hochadels: Vorschau auf die Preußen-Auktion bei Lempertz in Köln. Von Felicitas Rhan

Proteste gegen RBB Kultur: Zuhören statt Durchhören

Autorenporträt / Brachmann, Jan
Ein Kommentar vonJan Brachmann
Der große Unmut in der Stammhörerschaft von RBB Kultur gegen die Reform des Hörfunkprogramms wird nun von einer Umfrage des Landesmusikrates Berlin untermauert. Wenn es so weitergeht, schafft das Kulturradio sich selbst ab.

Wahlforschung: Kommen Sie mir nicht mit der Sonntagsfrage!

Christian Geyer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonChristian Geyer-Hindemith
Lizenz für den unpolitischen Bürger: Ein Umfrage-Profi stellt fest, dass die Aufspreizungen auf politischer Bühne in krassem Missverhältnis zu dem stehen, was im Alltag wichtig ist.

FAZ plus ArtikelJoe Bidens Gipfel: Technik allein stoppt den Klimawandel nicht

Joachim Müller-Jung- Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonJoachim Müller-Jung
Eine Herzmassage für die Klimapolitik mitten in der Pandemie – bringt die was? Joe Biden würde gerne die Weltrettung organisieren, doch auf seinem Klimagipfel trifft sich nicht die entschlossenste grüne Avantgarde.

Adorno-Preis für Theweleit: Vorsicht: Narr aktiv!

Christian Geyer - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonChristian Geyer-Hindemith
Ein führender Adorno-Kritiker erhält den Adorno-Preis: Wussten die Kuratoren, was sie taten, als sie Klaus Theweleit für die Auszeichnung vorsahen, den Autor des Erfolgsbuchs „Männerphantasien“?

Hilfe für Zeitreisende: Wäre ich reich oder arm in Shakespeares London?

Tilman Spreckelsen - Portraitaufnahme für das Blaue Buch "Die Redaktion stellt sich vor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Ein Kommentar vonTilman Spreckelsen
Eine Reise durch die Zeit ist ein Abenteuer. Britische Forscher haben ein Programm entwickelt, um vorher individuelle Risiken der Reisenden abzuklären.

Impfen vor der Kamera: Piekser, so weit das Auge reicht

Kaum schaltet man die Nachrichten ein, wird jemandem in den Arm gestochen. Impfung hier, Impfung da. Schon klar, was uns das sagen soll. Aber wie wäre es mit Alternativen? Zum Beispiel der Adresse „An der Goldgrube 12“?

Maskenjubiläum: Übers Ohr

Autorenporträt / Reents, Edo (edo.)
Ein Kommentar vonEdo Reents
Seit gut einem Jahr sind wir daran gewöhnt, uns die gummierten Bänder hinter die Hörmuscheln zu streifen, um unsere Masken zu befestigen. Unangenehm bleibt das Accessoire hinter den Ohren trotzdem, oder?

Freiheitseinschränkungen: Frankreichs Grüne machen Ernst

Altwegg_Juerg_Autorenportrait
Ein Kommentar vonJürg Altwegg
Wo immer in Frankreich die Grünen an der Regierung sind, ziehen sie durch. Sie schränken Freiheiten ein und bekämpfen die Kultur. Angeblich geht es gegen die Eliten. In Wahrheit geht es um Grundwerte.

Schlinks neues Theaterstück: Drucken Sie doch bitte, was wir wollen!

Autorenporträt / Staun, Harald
Ein Kommentar vonHarald Staun
Den Text von Bernhard Schlinks neuem Theaterstück gibt es für Kritiker vorab nicht zu lesen. Stattdessen meint sein Verlag Diogenes, man solle ein vorbereitetes Interview drucken. Was für eine fabelhafte Idee!

Duzen in den Medien: Du und ich

Ob bei ARD oder RTL: Überall im Fernsehen – und auch außerhalb – wird geduzt. Wir sind eben doch eine große Familie! Besonders in Krisenzeiten, oder meinen Sie, Sie gehören nicht dazu?
Glitzerndes Damenporträt: „Clarivel Right“ von Mickalene Thomas, 2014, Strass, Acrylfarbe, Öl, Emaille und Glitzer auf Holz, 213,5 mal 152,5 Zentimeter, Zuschlag: 250.000 Pfund (220.000/350.000).

Zeitgenossen bei Phillips: Erfolg mit Frauen-Power

Es lief nicht schlecht bei Phillips in London. Vor allem junge Künstlerinnen mit afrikanischem Hintergrund konnten ihre Erwartungen vervielfachen. Von Anne Reimers, London
first
prev
1
2345
...
next
Ecce homo: Von Caravaggio?

FAZ plus ArtikelCaravaggio zum Spottpreis?: Sicher mehr als 1500 Euro

Jetzt könnte es Millionen wert sein: In Spanien wurde der Verkauf eines Gemäldes aus dem 17. Jahrhundert kurz vor der Auktion gestoppt. Möglicherweise handelt es sich um ein Werk von Caravaggio. Von Rose-Maria Gropp
Aus der Feder eines Genies: Rückseite eines Musikmanuskript von Mozart mit Entwürfen für ein Konzertprogramm, geschätzt auf 140.000 Euro.

Autographen bei Stargardt: Was Kafka noch zu sagen hatte

Eine Mozart-Entdeckung, Kafka als Tourist und ein verliebter Brentano: Die Auktion mit Autographen bei Stargardt in Berlin. Von Jonathan Kress
An der Leine: das Tier in Antonio Carniceros „Bildnis eines Knaben mit Kanarienvogel“, Öl auf Leinwand, 115 mal 77,5 Zentimeter, Taxe 10.000/15.000 Euro.

Auktion bei Neumeister: Mit dem Becher des Pharao

Ein Becher aus dem Besitz von Ägyptens „letztem Pharao“ und Porzellan aus einer Münchner Privatsammlung: Die Auktion mit Kunst und Kunsthandwerk bei Neumeister hält Überraschendes bereit. Von Brita Sachs
Wem die Stunde schlägt: Astronomische Tischuhr von Christof Pleig, Taxe 35.000 Euro.

Bei Bassenge: Schreiben unter dem Lauf der Gestirne

Neben wertvollen Büchern und Autographen versteigert Bassenge in Berlin siebzig Objekte zur Zeitmessung, darunter ein astronomisches Wunderwerk aus dem 17. Jahrhundert. Von Camilla Blechen
Zusammengewürfelt: Eine mögliche Ansicht von „The Fungible Collection“ von Pak, zu erwerben bei Sotheby’s über Nifty Gateway als NFT.

Kryptokunst: Sotheby’s steigt ins NFT-Geschäft ein

Christie’s hat für ein digitales Werk in der Blockchain einen Millionen-Erlös erzielt. Nun nimmt auch der Konkurrent Sotheby’s Kryptokunst ins Angebot. Von Ursula Scheer
Passend zur Jahreszeit: Liegendes Kaninchen, Nymphenburg, um 1917, Modell von Isabella von Bayern
um 1917, Porzellan, Höhe 13 cm, Zuschlag 5000 Euro (Taxe 600/700 Euro).

Wittelsbacher-Auktion: Mit und ohne Krönchen

Gegenstände aus königlichem Besitz scheinen für manche unwiderstehlich: Ergebnisse der Auktion von Beständen aus dem einstigen Wittelsbacher-Schloss Nádasdy bei Neumeister. Von Brita Sachs
Wie aus Trümmern geborgen: Manaf Halbouni: „Fragments Nr. 10“, 2020, Beton, Stahl, Glas, 140 mal 45 mal 30 Zentimeter.

Manaf Halbouni: Unter arabischem Schutz

Wie sähe Westeuropa unter arabischer Besatzung aus? Die Galerie Zilberman in Berlin präsentiert Manaf Halbouni mit einer subversiven Dresdner Kartographie. Von Georg Imdahl
Ob Bacons „Triptych Inspired by the Orestia of Aeschylus“ tatsächlich wie erhofft mehr als sechzig Millionen Dollar einbringen würde, war für Sotheby’s im Pandemie-Jahr 2020 nicht ausgemacht: Mitarbeiter des Auktionshauses bereiten die Präsentation des Werks vor.

FAZ plus ArtikelKunstmarkt in der Corona-Krise: Zuschläge in Zeiten des Virus

Covid-19 hat weltweit auch den Handel mit der Kunst affiziert. Doch trotz massiver Einbrüche hat die Pandemie nicht zum Kollaps geführt. Jetzt hofft der Kunsthandel auf eine neue Sammlergeneration. Von Rose-Maria Gropp
Georges de la Tour, „Mädchen, in ein Kohlebecken blasend (La Fillette au braisier)“, Circa 1646–48, Öl auf Leinwand, 76 x 55 cm.

Teurer Alter Meister: Ein Nachtstück für die Emirate

Der Louvre Abu Dhabi verkündet den Ankauf von De la Tours „Fillette au braisier“. Überhaupt scheint das Museum auf Shoppingtour gewesen zu sein. Von Rose Maria Gropp
Auktionshöhepunkt mit einem Zuschlag von 2,6 Millionen Euro: Francis Picabia, „La Corrida“, 1940/41, Öl auf Karton, 105,2 mal 76,6 Zentimeter.

Sotheby’s Paris: Ein Picabia in der Arena, zwei Hammerschläge für Van Gogh

Inmitten der Versteigerung wurde der Verkauf eines Gemäldes von Vincent van Gogh für ungültig erklärt. Ein Irrtum und zwei besondere Ergebnisse sorgen bei Sotheby’s in Paris für Herzklopfen. Von Bettina Wohlfarth, Paris
Honoré Daumiers „Am Tag der Auktion“ aus einer Bilderserie über das Hotel Drouot

Auktionshaus Hôtel Drouot: Zum Ersten, zum Zweiten und – zum Dritten!

Über einen Ort, der auf Rundgängen durch Paris nicht fehlen sollte: Lukas Fuchsgruber erforscht in seinem neuen Buch die Geschichte des Auktionshauses Hôtel Drouot. Von Bettina Wohlfarth
Heiterte den verbitterten Bildhauer Auguste Rodin mit der Idee auf, „Champagner über Walderdbeeren zu gießen“: Karl Ernst Osthaus (1874-1921).

Gründer des Folkwang-Museums: Er holte die französische Moderne ins Ruhrgebiet

Karl Ernst Osthaus begeisterte sich als Sammler für Kunsthandwerk aus dem Orient ebenso wie für die neuesten Werke aus den Pariser Ateliers. Mit seiner wegweisenden Kollektion gründete er das Folkwang-Museum. Vor hundert Jahren ist er gestorben. Von Peter Kropmanns
Bieterkampf um das Spitzenlos: „Edvard Munchs „Summer Day or Embrace on the Beach (The Linde Frieze)“, 1904, Öl auf Leinwand, 90,5 mal 194,9 Zentimeter, ging für 14 Millionen Pfund an einen Telefonbieter bei Sotheby’s.

Londoner Frühjahrsauktionen: Triumph der Klassischen Moderne

Die Auktionen in London bei Christie’s und Sotheby’s konnten Brexit und Lockdown trotzen: Es gab Rekorde und hohe Zuschläge für Moderne und Zeitgenossen. Von Anne Reimers, London
Warum lässt sich ein Auktions-Weltmarktführer im Bereich der Kunst auf eine Krypto-Zockerei ein? Detailaufnahme aus der Collage „Everydays: The First 5000 Days“ von Beeple.

Virtuelle Kunst und Kryptogeld: Im digitalen Tulpenfieber

Die Online-Auktion eines NFT war für Christie’s ein geschickter Coup. Aber müssen solche Token deshalb Kunst sein? Von Rose-Maria Gropp

Katalog Martin Moeller: Menschen ihrer Zeit

Porträts auf Papier von Frauen und Männern, Berühmtheiten und Namenlosen, von Kindern und Greisen finden sich im neuen Katalog von Kunsthändler Martin Moeller aus Hamburg. Von Brita Sachs

Auktionen bei Koller: Benedikt ruht in sich, Dante hat eine Vision

Es gibt einiges zu sehen bei Koller in Zürich: An der Spitze der Frühjahrsauktionen stehen Gemälde von Van Dyck und Tizian. Von Felicitas Rhan

Auktionen in London: Eine Umarmung am Strand

Christie’s versteigert Kunstwerke der Moderne und Zeitgenossen. Bei Sotheby’s gibt es zusätzlich noch Werke der Renaissance: Vorschau auf die Londoner Woche. Von Anne Reimers, London

Auktion bei Sotheby’s: Tänzerin und Matador

Provenienzen, die beeindrucken: Besondere Werke von Vincent van Gogh, Edgar Degas und Francis Picabia in der Auktion mit Impressionismus und Moderne bei Sotheby’s in Paris. Von Bettina Wohlfarth, Paris
Noble Eleganz: Joseph Stieler, „Adelgunde Prinzessin von Bayern als Braut“, 1842, Öl auf Leinwand, 72,5 mal 58,5 Zentimeter, Taxe 50.000 bis 70.000 Euro.

Erbe der Wittelsbacher: Bilder und Silber, heimgeholt nach Bayern

Porträts von Joseph Stieler und Silber von der königlichen Tafel: Objekte der Wittelsbacher aus dem ungarischen Schloss Nádasdy werden im Auktionshaus Neumeister in München versteigert. Von Brita Sachs
Die Fotokünstlerin Cindy Sherman war von Beginn ihrer Karriere an bei Metro Pictures, eine Seltenheit im so schnelllebigen Kunstbetrieb.

Legendäre Galerie aus New York: Metro Pictures hört auf

Bedeutende Künstler wie Cindy Sherman oder Robert Longo standen bei ihnen unter Vertrag: Jetzt haben die beiden Gründerinnen von Metro Pictures das Ende ihrer Galerie verkündet. Von Rose-Maria Gropp
first
prev
1
2345
...
next
Weitere Themen
The Rolling StonesKunstmesseAuktionshausStradivariChristie's InternationalJeff KoonsMeret OppenheimMarcel ProustSotheby's HoldingsVampirFrida KahloArt BaselClaude MonetGegenwartskunstBanksyAntiquitätEntartete KunstMetropolitan Museum of Art
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.