Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Formel 1
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Formel 1
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
Nachtmodus
An
Aus
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Feuilleton
Medien
TV-Kritik
TV-Kritik
Produkte
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZSchule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Stellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
TV-Kritik „Maybrit Illner“
:
Wenn Deutschland ausfällt
Die Bundesrepublik erlebt zähe Regierungssondierungen. Kommt es zu Verwerfungen, weil der Motor Deutschland ausfällt? Oder formen sich gar neue Bündnisse für die Lösung der drängendsten Probleme?
Von Hans Hütt
Film „Schwarzbrot in Thailand“
:
Oh, wie schön ist Pattaya
Mit der ARD in Rente: In dem Film „Schwarzbrot in Thailand“ wagt ein Paar den Neuanfang in Südostasien. Was fade klingt, wird spannender, als der Titel vermuten lässt.
Von Axel Weidemann
TV-Kritik: Maybrit Illner
:
Jamaika und die Jahrhundert-Themen
Die Sondierungen der Jamaika-Koalition sind in einer kritischen Phase. Das zeigt sich auch bei Maybrit Illner. Dabei könnte den Parteien eine einfache Einsicht helfen.
Von Frank Lübberding
TV-Kritik: „hart aber fair“
:
Dieser irre Wohnungsmarkt ist sozialer Sprengstoff
An Immobilien fehlt es nicht, doch sie sind am falschen Ort. Für Normalverdiener in Großstädten werden selbst kleine Wohnungen unerschwinglich. Klar ist: Der Markt allein kann es nicht lösen.
Von Hans Hütt
Arte-Doku über Mahdi-Aufstand
:
Kreuzzug? Von wegen
Arte zeigt eine Dokumentation über den Mahdi-Aufstand, in dem von 1881 bis 1899 Briten und Ägypter gegen den Scheich Muhammad Ahmad kämpften. Drängen sich Parallelen zum zerfallenden „Kalifat“ des IS auf?
Von Oliver Jungen
Urheberrecht im Bundestag
:
Willkommen im Plattform-Netz
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Im Rechtsausschuss des Bundestags ging es ums Urheberrecht. Und wieder kam die Klage über „Uploadfilter“. Dabei geht es um etwas ganz anderes.
Robert Habeck
:
Denkt er noch oder reflektiert er schon?
Ein Kommentar von
Christian Geyer-Hindemith
Was ist dran am Image des Denkers, das dem promovierten Philosophen Robert Habeck anhängt? Schadet oder nutzt es ihm beim Versuch, die Kanzlerkandidatur der Grünen zu gewinnen?
Umbau Frankfurter Messeturm
:
Sakrileg an einer Architekturikone
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
Der deutsch-amerikanische Architekt Helmut Jahn hat einst den Messeturm entworfen, der die Frankfurter Skyline prägt. Nun ist der Sockel durch eine neue Glasrotunde verunstaltet worden - von Jahn selbst.
Kanzlerkandidatur
:
Wer will bloß regieren?
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Zwei Alphatiere machen die Sache unter sich aus, lassen sich für den Fall einer Niederlage aber nicht in die Pflicht nehmen. So schwächt die Kandidatenkür der Union das Parlament.
Comicbibliothek vor dem Aus
:
Rettet Renate!
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Die einzige öffentliche deutsche Comicbibliothek, der viele heute berühmte Zeichner ihre Prägung verdanken, steht vor der Schließung. Jetzt ist, wie schon bei der Gründung, Phantasie gefragt.
Ferdinand von Schirach
:
Sollten Grundrechte Instrumente der Politik sein?
Ein Kommentar von
Mark Siemons
Ferdinand von Schirach ruft Europa dazu auf, sechs neue Grundrechte zu proklamieren. Doch damit erweist er seinem politischen Anliegen einen schlechten Dienst.
Predictive Policing in Utah
:
Nullintelligenz
Ein Kommentar von
Fridtjof Küchemann
Mit dem KI-System „Life Time Intelligence“ hatte Utah Verbrechen verhindern wollen. Dann kam heraus, dass ein Gründer des Anbieters früher rechtsradikal war. Jetzt offenbart sich ein überraschender Mangel des Programms.
Ein „Fall Foucault“?
:
Totengericht
Ein Kommentar von
Helmut Mayer
Ein Vorwurf macht die Runde, dass der Philosoph Michel Foucault Ende der sechziger Jahre in Tunesien Kindesmissbrauch begangen habe. Erhärten ließ er sich nicht. Aber Verdachtsmomente werden gewogen.
Die älteste Landkarte der Welt
:
In Stein gemeißelt
Ein Kommentar von
Hubert Spiegel
In der Bretagne ist alles aus Stein: Küsten, Tische, Hausdächer. Jetzt wurde dort die älteste Landkarte Europas gefunden. Aus welchem Material mag sie sein?
Microsoft-Präsident Smith
:
Microsoftsprech
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Microsoft-Präsident Brad Smith spricht davon, dass Pressehäuser an den Gewinnen der Internetgiganten beteiligt werden müssen. Doch die Worte passen nicht zu den Taten.
Programmvorschau
:
Was läuft wann im Fernsehen und im Radio
Übersichtlich, umfassend und aktuell: Die FAZ.NET-Programm bietet einen Überblick über die Fernseh- und Radioprogramme.
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
TV-Kritik: „Maybrit Illner“
:
Wo ist die Mitte?
Gestern Abend wurde deutlich, was FDP, Grünen und CSU bisher bei ihren Sondierungsgesprächen noch fehlt: Eine verbindende Idee. Die CDU kommt bekanntlich schon länger ohne Ideen aus.
Von Frank Lübberding
TV-Film „Nebelwand“
:
Ein Schiff wird brennen
Frauen vor Hafflandschaft: Stimmig in Ton und Stil, unterläuft der „Usedom-Krimi“ weiter das Polizeifilm-Genre. Wenn sonst Männer auf den Putz hauen, werden sie hier weggeputzt.
Von Oliver Jungen
TV-Kritik: „Maischberger“
:
Wenn Konfusion zur Methode wird
Das Bild im Studio zeigt einen Flüchtlingstreck aus dem Jahr 2015 – musikalisch untermalt von der düsteren Melodie der amerikanischen Serie „House of Cards“. Die Sendung von Sandra Maischberger zum Thema „Einwanderungsgesetz“ stiftet große Verwirrung.
Von Hans Hütt
„Ich war eine glückliche Frau“
:
Wir streben ins Dunkel, und wir wissen es
Der Film „Ich war eine glückliche Frau“ blickt auf den Zerfall von Beziehungen. Eine scheinbar heile Familie birgt ein dunkles Geheimnis, und die Nachbarin sieht nur, was sie sehen will. Die Frage ist, was uns das sagen soll.
Von Axel Weidemann
TV-Film „Der Silikon-Skandal“
:
Aufmerksamkeit hat ihren Preis
Der Film „Nicht mit uns! Der Silikon-Skandal“ erinnert an das Geschäft mit lebensgefährlichen Brustimplantaten. Er erzählt aus der Perspektive von vier betroffenen Frauen. Für einen gelungenen Auftritt sorgt das leider nicht.
Von Axel Weidemann
TV-Kritik „Hart aber fair“
:
Der Wunderknabe aus Österreich
Sebastian Kurz ist der neue Hoffnungsträger der europäischen Konservativen. Bei „Hart aber fair“ zeigt sich, dass Kurz vor allem von Politikern profitiert, die sich für die Probleme der Menschen als unzuständig erklären.
Von Frank Lübberding
TV-Film „Angst“
:
Sie können sich niemals sicher sein
Nach der wahren Geschichte einer verfolgten Familie: Das ZDF hat Dirk Kurbjuweits Roman „Angst“ verfilmt. In dem treibt ein gefährlicher Stalker ein Paar in den Wahnsinn.
Von Claudia Reinhard
TV-Kritik: „Anne Will“
:
Wahlsieg in Niedersachsen
In Niedersachsen konnte die SPD sogar ohne Unterstützung der Talkshows gewinnen. Wer hätte das gedacht? Nur was bedeutet das für die Koalitionsbildung in Berlin?
Von Frank Lübberding
TV-Kritik: „Maybrit Illner“
:
Verdauliche Digitalisierung
Eine Woche vor Aufnahme der Jamaika-Sondierungen treffen sich drei Unterhändler, ihre künftige Gegenspielerin und ein Joker aus der Wirtschaftsforschung. Wo sind Gemeinsamkeiten sichtbar? Wo gibt es Streit?
Von Hans Hütt
TV-Kritik: Maischberger
:
Warum „Xavier“ nichts mit dem Klimawandel zu tun hat
Sandra Maischberger diskutiert über den Klimawandel. Jörg Kachelmann widerspricht einem verbreiteten Mythos. Und ausgerechnet ein Politiker der Grünen hat ein Problem mit der Debatte.
Von Frank Lübberding
TV-Kritik: „Hart aber fair“
:
Der schockierende Alltag in deutschen Pflegeheimen
Überfordertes Personal und vernachlässigte Patienten: Bei Plasberg berichteten Profis und Betroffene aus deutschen Pflegeheimen. Die Meinungen darüber, wie die Qualität verbessert werden kann, gehen weit auseinander.
Von Hans Hütt
TV-Doku über Islamisten
:
Terrorfahndung voller Pannen
Eine Doku arbeitet den Fall des verhinderten Terroranschlags durch Jaber Albakr auf. Leider belassen es die Autoren des Films „Der unbekannte Terrorist“ nicht bei Recherchen. Sie geraten ins Spekulieren.
Von Oliver Jungen
TV-Kritik: Anne Will
:
„Wie, die können das nicht? Dafür sind die doch da.“
Zwei Sätze, die ein Problem der Union gut skizzieren. Bei Anne Will ging es um die Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Regierung. Mit Parallelen zum Fußball. Wir waren live dabei!
Von Frank Lübberding
TV-Kritik: „Maybrit Illner“
:
Jamaika oder Spanien?
Die deutsche Politik dreht sich immer noch um sich selbst. Das ist so kurz nach den Bundestagswahlen nachvollziehbar. Aber das muss ja nicht heißen, in Talkshows nur noch darüber zu reden.
Von Frank Lübberding
TV-Kritik „Maischberger“
:
Freie Wahl oder Pflicht zur Demutsgeste?
Nach der Mainzer Rede des Bundespräsidenten kommen Zweifel auf, warum Deutschland so uneinig scheint. Alles dreht sich offenbar um die Frage: Was ist mit den Ostdeutschen los?
Von Hans Hütt
TV-Kritik „Anne Will“
:
Sind die Ostdeutschen allesamt gescheitert?
In der Sendung von Anne Will werden diesmal wahnwitzige Thesen ernsthaft diskutiert. Im Zentrum stehen die Ostdeutschen und die Alternative für Deutschland.
Von Frank Lübberding
„Star Trek“ bei Netflix
:
Die Klingonen schießen zuerst
Wie viel Heute verträgt ein Sci-Fi-Klassiker? „Star Trek“ ist zurück im Fernsehen – mit einer Serie bei Netflix, in der Bösewichte an Trump erinnern und eine neue Heldin die friedliche Mission gefährdet.
Von Matthias Hannemann
TV-Kritik: „Maybrit Illner“
:
Sondierungen mit Testosteron-Überschuss
Drei mögliche Minister einer wahrscheinlichen Jamaika-Koalition prallten bei Maybrit Illner aufeinander. Die Sendung zeigte: Die Verhandlungen dürften äußerst hitzig werden.
Von Hans Hütt
TV-Kritik: „Hart aber fair“
:
Mathematik kann Politik nicht ersetzen
Wie wird aus einer rechnerischen Jamaika-Mehrheit eine politische Formation? Darüber grübeln nicht nur Parteistrategen. Tröstende Worte hört eine scheidende SPD-Ministerin.
Von Hans Hütt
Armin Rohde als Kommissar
:
Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht
Lars Becker dreht einen Lars-Becker-Film, doch das kann er eigentlich besser: „Der gute Bulle“ nimmt es mit der Logik nicht allzu genau.
Von Heike Hupertz
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Urheberrecht im Bundestag: Willkommen im Plattform-Netz