Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Energie
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Newsletter
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Feuilleton
Pop
Pop-Anthologie
Pop-Anthologie
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Pop-Anthologie (148)
:
Die Kunst des Falconizings
Mit „The Sound of Musik“ wollte Falco sich neu erfinden, weg von den alten Klischees. Der Song erschafft ein neues, faszinierendes Sounduniversum, doch in die Zukunft wies er für Johann Hölzel nicht.
Von Jens Buchholz
Video
Pop Anthologie (147)
:
Jimi Hendrix: „All Along the Watchtower“
Hendrix covert Dylan – das ist, als hätte sich Wagner eine Mozart-Arie vorgeknöpft. Ein Schock, der die Dylan-Fans nach dem Album „John Wesley Harding“ nur noch mehr durchrüttelte.
Von Gisela Trahms
Video
Pop-Anthologie (146)
:
Pearly Spencer, wo bist du jetzt?
Auskunft, bitte, wie geht das Rennen des Lebens aus? In seinem Song „The Days of Pearly Spencer“ erzählt David McWilliams von zerbrochenen Träumen – mit freundlichen Grüßen an die Leidensgenossinnen Eleanor Rigby und Lucy Jordan.
Von Jörg Thomann
ANZEIGE
Video
Pop-Anthologie (145)
:
Folge der Herde!
Mit der Hit-Single „Boys & Girls“ gelang es Blur, aus billigen Einzelelementen ein kluges Songjuwel über die Vertauschbarkeit der Geschlechter im enthemmten Sommerurlaub zu machen. Und alle sangen mit.
Von Katharina Cichosch
Video
Pop-Anthologie (144)
:
Ein Spottlied auf die Queen
Zum silbernen Thronjubiläum brachte die Punkband „Sex Pistols“ Elisabeth II. ein Ständchen, das der BBC gar nicht gefallen wollte. Es kam zur Verbannung aus dem Radio – „God Save The Queen“ wurde zum Klassiker.
Von Birte Förster
Rushdie und der deutsche PEN
:
Nummer 107
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Mit gehöriger Verspätung: Das PEN-Zentrum Deutschland hat Salman Rushdie nach dem Attentat zu seinem Ehrenmitglied ernannt. Warum erst jetzt?
Fragwürdiger Fachaufsatz
:
Der eigene Körper als Forschungsobjekt
Ein Kommentar von
Gina Thomas
Ein schwedischer Doktorand hat einen Fachaufsatz über Selbstbefriedigung zu japanischen „Shota“-Comics veröffentlicht. In den Heften sind Zeichnungen minderjähriger Jungen zu sehen.
Gendersprache im TV
:
Ganz schön intensiv
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
In der „Lokalzeit“ des WDR ist eine junge Frau zu Gast, für die der Moderator einen neuen Beruf erfindet. Sie sei „Intensivkrankenschwesterin“. Was für ein Job könnte das sein?
Anschlag auf Salman Rushdie
:
Tatort Chautauqua
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Der Mordanschlag auf Salman Rushdie sollte die freie Lebensweise des Westens treffen, sagen Politiker. In Chautauqua, wo die Tat geschah, hat diese Lebensweise eine charakteristische Form ausgebildet.
Vor „Blitzdürren“ wird gewarnt
:
Heda! Heda! Hedo!
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Auch kurze, plötzlich auftretende Trockenheiten sind wie lange Dürren ein Fluch. Was dieser Klimawandel alles an Erkenntnissen und Hoffnungen zutage fördert: von „Blitzdürren“ und herbeigesehnten Gewittern..
Russland im Mangel-Modus
:
Haltet eure Mäntel fest!
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Infolge der Sanktionen steigen Markenprodukte in Russland im Wert. Einige sollen künftig in geschlossenen Geschäften für Diplomaten erhältlich sein. Unterdessen möchte die Strafvollzugsbehörde die Marktnische von Ikea erobern.
Kölner Kirchenkampf
:
Legionäre Woelkis
Ein Kommentar von
Patrick Bahners
Warum sollte ein Kardinal um sein Überleben fürchten? Der Ton in den Auseinandersetzungen im Erzbistum Köln wird immer bedrohlicher. Auf der Seite der Anhänger des Erzbischofs werden jetzt schon unchristliche Rachephantasien ausgemalt.
Peinliche Körperbilder
:
Ab ins Freibad!
Ein Kommentar von
Christian Geyer-Hindemith
Das Schwimmbad ist eine therapeutische Anstalt, die nicht dem Gasmangel zum Opfer fallen darf. Hier lernen wir, dem körperlichen Optimierungszwang zu trotzen.
Video
Pop-Anthologie (143)
:
Wann ruft man Olé?
Flamenco ist ohne Olé nicht denkbar. Doch außerhalb Spaniens weiß kaum einer, wann der Ruf in der Musik passt. Der Gitarrist Rafael Cortés aus Essen ist eine Ausnahme. Ein Interview mit alten Video-Aufnahmen.
Von Uwe Ebbinghaus
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Pop-Anthologie (142)
:
Alles so schön bunt hier
„TV-Glotzer“ aus dem Jahr 1978 begründete Nina Hagens Ruf als Stimmwunder und „Godmother of Punk“. Aus einer amerikanischen Vorlage macht sie den vielleicht ersten nihilistischen Songtext deutscher Sprache.
Von Christiane Wiesenfeldt und Dirk von Petersdorff
Video
Pop-Anthologie (139)
:
Frieden vor der Flimmerkiste
Wer sich den neunziger Jahren weiterhin nahe fühlt, wird sich diesen Song nicht ohne Nostalgie anhören: Bernd Begemanns „Fernsehen mit deiner Schwester“ ermöglicht eine Reise in die mediale Welt von gestern.
Von Kai Sina
ANZEIGE
Video
Pop-Anthologie (138)
:
Das war ein Angriff auf meine Seele
Als Jugendliche erlebte Annette Humpe die Musik der Beatles als körperliches Ausnahmegefühl. „Sympathy For The Devil“ und Velvet Underground krempelten ihr Leben um. Ein Gesprächsprotokoll.
Von Uwe Ebbinghaus
Video
Pop-Anthologie (137)
:
Ein Friedenslied
Als der Kalte Krieg heiß zu werden drohte, veröffentlichte die DDR-Rockband Karat einen Song, der bis heute wirkt: „Der blaue Planet“. Es ist eine musikalische Mahnung mit vielfältigen Bezügen.
Von Kevin Hanschke
Video
Pop-Anthologie (136)
:
Willst du Mönch sein oder Krieger?
Sind die Österreicher die besseren Pop-Philosophen? Der Song „Es geht immer ums Vollenden“ vom Nino aus Wien handelt von der Kunst und dem Superbowl. Wie passt das zusammen?
Von Uwe Ebbinghaus
Pop-Anthologie (135)
:
Hey babe, take a walk on the wild side
Endlich hatte Lou Reed 1972 einen echten Hit und ein veritables Erfolgsalbum. Die für ihn typischen Stilelemente verbinden sich in „Walk on the Wild Side“ mit der Handschrift David Bowies.
Von Manfred Prescher
Video
Pop-Anthologie (134)
:
Die Stunde der wahren Empfindung
Wie es dann wird, kann nur der bucklige Winter entscheiden: Gisbert zu Knyphausens sehr persönliches Lied „Seltsames Licht“ ist Beleg für eine Innerlichkeit, die deutschsprachige Popmusik lange gescheut hat.
Von Philipp Krohn
Video
Pop-Anthologie (133)
:
Nächstes Jahr wird alles besser
Süße Träume in der Ausnüchterungszelle: Man könnte „Fairytale of New York“ von den Pogues für ein Anti-Weihnachtslied halten. Aber was ist weihnachtlicher als ein Einwandererpaar, das sich durchschlagen muss?
Von Jan Wiele
Video
Pop-Anthologie (132)
:
Relativitätstheorie des Lovesongs
In den frühen Achtzigern scheint der Sommer der Liebe endgültig vorbei zu sein. Howard Jones und Tina Turner stellen die entscheidende Frage: „What Is Love?“. Ihre Antworten verraten viel Zeittypisches.
Von Jens Buchholz
Video
Pop-Anthologie (131)
:
Der denkbar übelste Mordgrund
Johnny Cash hat viele Songs über Mörder geschrieben. Doch ein Lied ragt aus seinem düsteren Œuvre heraus: der „Folsom Prison Blues“, für den sich der Man in Black bei einem anderen Künstler bediente.
Von Manfred Prescher
Pop-Anthologie (130)
:
Rezession, Baby
Das Benzin wird immer teurer, im Staat ist ein Loch, und ein Kaffee kostet einen Monatslohn: Adriano Celentanos 1976 veröffentlichtes Lied „Svalutation“ schildert die Abwertung, als wäre es von heute.
Von Jürgen Kaube
Video
Pop-Anthologie (129)
:
Ein Leben lang kämpfen
In Kendrick Lamars Song „Alright“ zeigt sich die große Kunst dieses Rappers: Unter Aufbietung verschiedener Stimmen verbindet er literarischen Anspielungsreichtum mit der Härte afroamerikanischer Realität.
Von Martin Andris
Video
Pop-Anthologie (127)
:
Der allerschönste Unfall der Welt
Der Song „Tango im Treibsand“ von Käptn Peng alias Robert Gwisdek ist ein großer Wurf. Text und Performance treffen sich in skurrilem Rätselsprechgesang über eine Liebe, die nicht sterben soll.
Von Uwe Ebbinghaus
Video
Pop-Anthologie (126)
:
Stell keine dummen Fragen
Wie trennt sich eine fast magisch verbundene Gesangesgruppe von seinem Publikum? „Auf Wiedersehen, my dear“ von den Comedian Harmonists war ein gezwungener Abschied, der leicht klingen sollte.
Von Manfred Prescher
Video
Pop-Anthologie (125)
:
Das große Regenlied
Es ist Nacht in der Stadt, und es gluckert, rieselt und rauscht von überallher: „De Cara a la Pared“ von Lhasa de Sela erinnert daran, welche unfassbare emotionale Kraft die Stimme dieser zu früh gestorbenen Sängerin hatte.
Von Jan Wiele
Video
Pop-Anthologie (124)
:
Ich fühle mich wie Marlon Brando
Eigentlich ist „China Girl“ von Iggy Pop und David Bowie ein tragisches Liebeslied, das Fernost-Klischees auf die Schippe nimmt. Das später gedrehte Video von Bowie muss einen schmalen Grat beschreiten.
Von Manfred Prescher
Video
Pop-Anthologie (123)
:
Bryan Ferrys Lied für Europa
Diese Hymne, inspiriert vom alljährlichen Song Contest, ist eher ein Abgesang auf Europa. Mit einer Hommage an den Schlager im Stil einer Mini-Oper versuchte Roxy Music, sich von Brian Eno abzunabeln.
Von Joe Paul Kroll
Video
Pop-Anthologie (122)
:
Propaganda gegen den Weltuntergang
Nur ein nationalsozialistisches Durchhaltelied für den Wettbewerb optimistischer Schlager? Nein, „Davon geht die Welt nicht unter“ ist hintergründiger – so wie die Geschichte seines Verfassers Bruno Balz, den dieses Werk vor der Deportation rettete. Ein Gastbeitrag.
Von Nicola Rost
Video
Pop-Anthologie (121)
:
Zwischen Bauchtanz und Grunge
Arabische Tradition trifft globalen Pop: Yasmine Hamdan hat mit „Hal“ das Anti-Liebeslied eines aufgeklärten Vampirs geschrieben, das nicht nur Fans von Jim Jarmusch begeistert.
Von Miryam Schellbach
Video
Pop-Anthologie (120)
:
Björk und die männliche Venus
In diesem Song von Björk verwandelt sich ein erotisch aufgeschlossener Junge in die Liebesgöttin – oder ist es umgekehrt? „Venus as a Boy“ spielt mit Ungewissheiten, auch in dem knallbunten Video.
Von Christina Mohr
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Rushdie und der deutsche PEN: Nummer 107