Hilfe & Kontakt
Haben Sie Fragen oder benötigen Hilfe? Dann rufen Sie uns an unter (069) 7591 – 1000 Werktags von 7:00-18:00 Uhr sowie am Wochenende von 8:00-13:00 Uhr. Alternativ kontaktieren Sie uns gerne per Email.
Was die Stunde geschlagen hat, verdeutlichte der Auftritt des greisen russischen Generalobersts außer Dienst, Leonid Iwaschow, der Präsident Putin in die Parade fuhr wie die Göttermutter Erda in Richard Wagners „Rheingold“ dem Walhallaherrn Wotan, der vom Goldring der Macht nicht lassen will. Der 78 Jahre alte Iwaschow, der als Verteidigungsstratege die NATO-Erweiterung lange vor Putin ablehnte, der als Nationalist und Monarchist die „russische Welt“ auch auf Kosten von Nachbarstaaten erweitern möchte, meldete sich wie ein Olympier aus grauer Vorzeit, um den Herrscher vor dem drohenden Verhängnis eines Angriffs auf die Ukraine zurückzuhalten. Russland sei heute nicht von außen bedroht, sondern werde von innen zerstört durch Korruption, Entvölkerung und die Demontage von Bildung und Medizin, erklärte der ultrapatriotische Militärführer und forderte Putin auf, zurückzutreten.
Dieser hat unterdessen beim Gespräch mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron seine Unzufriedenheit über die ukrainische Blockadehaltung gegenüber dem Minsker Abkommen von 2015 mit einem derben Vers aus der Gossenpoesie kundgetan, der viele Kommentatoren an Putins Jugend im Leningrader Kleinkriminellenmilieu denken ließ.
Der Zweizeiler „Ob es dir gefällt oder nicht, meine Schöne, du musst es erdulden“ erinnerte Netznutzer an das Lied „Damit der Gast nicht geht“ der bei marginalisierten Jugendlichen geschätzten Provokativpopgruppe „Roter Schimmel“ (Krasnaja Plesen), die für ihre Fluchsprache und den sadistischen, nekrophilen Humor bekannt ist. Darin wird ein totes Mädchen besungen, an der ihr Ex-Freund sich vergeht. Anderen fiel die Discogruppe „Kair“ ein, deren Song „Ob es dir gefällt oder nicht“ eine junge Frau, die eine miserable Haushälterin ist, auffordert, mit ihrem Partner zufrieden zu sein.
Doch offensichtlich hat Putin die Wendung aus der obszönen russischen Folklore genommen, die Sexualakte gern als fröhliche Vergewaltigung schildert, und aus der sich auch die Punker vom „Roten Schimmel“ bedienen. Auch das traditionelle Tschastuschka-Scherzlied, aus dem der Vers stammt, schwelgt in Manneskräften, die weder vom Tod der Frau noch von dem des Lustsubjekts gebremst werden.
Putin zitierte die Wendung mit dem erklärenden Zusatz, das Minsker Abkommen müsse halt umgesetzt werden. Sein ukrainischer Amtskollege Selenskyj kommentierte, die Ukraine sei zwar tatsächlich „schön“, aber der Ausdruck „meine“ aus Putins Mund doch leicht übertrieben. Was aber das Dulden betreffe, so sei sein Land tatsächlich geduldig, so Selenskyj. Darin liege seine Weisheit, weshalb es auf Provokationen auch nicht mit Gleichem antworte.