Fehlt es den Kultusministern an Bildung?
Die aktuellen Konflikte um die Schule, die in Berlin diesen Monat ihren bisherigen Höhepunkt erreichten, sind nicht mit den üblichen Bildungsdebatten zu verwechseln. Es geht da nicht um Lernstoffe, Unterrichtsmethoden oder Bildungsziele, sondern um die Schule als den Ort, der Bürger auch physisch so weitgehend dem Staat ausliefert wie kein anderer – wenn man vom Militär in Kriegszeiten oder vom Justizwesen im Falle von Straftätern absieht. Der Grund dafür, die allgemeine Schulpflicht, besteht schon seit gut hundert Jahren, doch in den meisten Zeiten fällt der körperliche Aspekt des staatlichen Zwangs nicht weiter auf und ist kein Anlass zur Beunruhigung.
Die Bedrohung durch das Coronavirus aber hebt diese spezielle Verantwortung des Staats mit plötzlicher Wucht ins Bewusstsein. „Darf der Staat“, so fasst ein Artikel auf der Lehrer-Website „news4teachers“ die Irritation zusammen, „Kinder in den Unterricht zwingen, wenn er dort den Gesundheitsschutz nicht gewährleisten kann?“
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo