Zinspapiere aus Osteuropa ins Depot

Im Dezember ist die Inflationsrate in der Tschechischen Republik auf 6,6 Prozent gesprungen, im Januar dürfte sie nach Einschätzung der Notenbank um 9 Prozent über Vorjahreswert liegen und in den Folgemonaten zweistellig zulegen. Die Tschechische Republik steht damit nicht allein. Auch in Polen, Ungarn und Rumänien, also EU-Ländern, die nicht zum Euroraum gehören und eine eigenständige Währungspolitik betreiben, klettern die Verbraucherpreise. Überall versuchen Regierungen gegenzusteuern. In Ungarn werden die Preise für Sprit, Hypotheken und Grundnahrungsmittel eingefroren.
Die Notenbanken sind nicht untätig. Ankaufprogramme für Anleihen haben sie, anders als die Europäische Zentralbank, längst eingestellt. Vor allem erhöhen sie die Zinsen in schneller Folge. Die Prager Notenbank hat sie auf 3,75 Prozent hochgeschleust, aktuell bereitet sie den Markt auf eine Anhebung um vielleicht 0,5 Punkte im Februar vor. Auch in Ungarn (aktueller Leitzins 2,40 Prozent), Polen (2,25 Prozent) und Rumänien (2,00 Prozent) geht es schrittweise nach oben, wenn auch nicht überall gleich zügig.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo