Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
Nachtmodus
An
Aus
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Finanzen
Geldanlage trotz Niedrigzinsen
Geldanlage trotz Niedrigzinsen
Produkte
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZSchule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Stellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Neuseelands Notenbank
:
Tauben in der Stadt des Windes
In Neuseeland hält die Notenbank an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Die Renditen der Staatsanleihen nähern sich denen der australischen an. Der Aktienmarkt befindet sich in einer langfristigen Hausse.
Von Gerald Braunberger
Niedrigzinspolitik
:
Wo bleibt eigentlich die Kreditexplosion?
Kritiker der Geldpolitik warnen seit Jahren vor einer Kreditschwemme und einer neuen Finanzkrise. Doch die Realität will sich einfach nicht so verhalten.
Von Gerald Braunberger
Faule Kredite
:
Folgen der Krise überdauern das Jahrzehnt
Vor zehn Jahren brach die Finanzkrise aus. Was ist seither geschehen und ist eine neue Krise wahrscheinlich? Das sagen Ökonomen.
Von Maja Brankovic und Markus Frühauf
Gastbeitrag
:
Wie viel Absicherung braucht man?
Die Finanzwelt macht Geschäfte mit Risiken, was dem Durchschnittsbürger höchst suspekt ist. Dabei gibt es eine ganz einfache Lösung.
Von Reinhard Panse
Lehren aus der Krise
:
Ist unser Finanzsystem heute sicherer?
Vor zehn Jahren brach die Finanzkrise über Deutschland herein: Die Bank IKB kollabierte. Was hat sich seitdem zum Besseren entwickelt?
Von Dennis Kremer
Folgen des Fukushima-Unglücks
:
In 96 Stunden zum Atomausstieg
Das Unglück in Fukushima besiegelte das Ende der Kernkraft in Deutschland. Nur vier Tage brauchte Angela Merkel, um den endgültigen Ausstieg einzuleiten. Unüberlegt, verstolpert. Eine Rekonstruktion der Ereignisse vor zehn Jahren.
Von Inge Kloepfer
Für Europa
:
Das Rating der wichtigsten Länder
Bunt ist die Rating-Welt. Die FAZ.NET-Karte zeigt von Grün bis Rot zu welchen Rating-Klassen die Staaten Europas gehören. Hier unser interaktiver Überblick.
Von Martin Hock und Carsten Feig
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Verbraucherschutz
:
Streit um mögliche Negativzinsen in Riester-Verträgen
Negativzinsen bei Riester-Verträgen sind unzulässig. Das entschied die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und mahnte deswegen die Sparkasse Tübingen ab. Doch das Finanzhaus wehrt sich dagegen.
Von Christian Siedenbiedel
Plattformen für Kleinstanleger
:
Crowdfunding für jeden Geschmack
In der Rhein-Main-Region sind ein Dutzend Plattformen für Kleinstanleger entstanden. Sie locken mit hohen Renditen, kämpfen aber mit Risikoscheu und Regulierung.
Von Falk Heunemann, Frankfurt
Antike Sagen und Geldanlage
:
Macht es wie Odysseus!
Indexfonds richtig einzusetzen ist nicht so einfach. Es hilft, sich einen bestimmten antiken Helden zum Vorbild zu nehmen.
Von Hartmut Walz
Anlegen im Internet
:
Das Immobilien-Crowdinvesting bangt um seinen Ruf
Immer mehr Anleger stecken im Netz Geld in Immobilien-Projekte. Bislang ohne Probleme. Doch jetzt fällt ein Schatten darauf - womöglich zu Unrecht.
Von Martin Hock
Crowdinvesting
:
Mann, Ende 40, sucht Start-up zur Geldanlage
Die auf Start-Ups spezialisierte Crowdinvesting-Plattform Companisto hat ihre Anleger untersucht. Fazit: Vor allem solvente Endvierziger gehen finanzielle Beziehungen zu Start-Ups ein.
Von Martin Hock
Geldanlage
:
Ein Hoch auf die Erbsenzähler
Kleine Zahl, große Wirkung: Warum es sich lohnt, um jedes Zehntelprozent zu kämpfen.
Von Dyrk Scherff
Pilotprozess steht bevor
:
Keine weiteren Abmahnungen für Banken mit Negativzinsen
Vorerst warten die Verbraucherzentralen mit neuen Abmahnungen gegen Banken mit Negativzinsen, sondern sie setzen auf eine Pilotklage in Baden-Württemberg. Das hat eine kleine F.A.Z.-Umfrage ergeben.
Von Christian Siedenbiedel
Schwarze Schafe
:
Family Offices fürchten um ihren guten Ruf
Family Offices beraten hinsichtlich der strategischen Steuerung von Vermögen. Einige verwalten aber auch Vermögen. Einige sehen darin einen Interessenkonflikt - und ein Einfallstor für schlechte Betreuung.
Von Martin Hock
Bankgebühren
:
UBS verlangt Negativzinsen
Als „Guthabengebühren“ bezeichnet die Schweizer UBS die erhobenen Negativzinsen. Betroffen sind vor allem vermögende Kunden. Die Bank nimmt dadurch kurzfristig Verluste in Kauf.
Von Christian Siedenbiedel
7 Bilder
Finanzbildung
:
Wer hat Ahnung von Geld?
Geld haben will jeder, sich mit Geld beschäftigen aber nicht. Deswegen ist das Finanzwissen der Deutschen so schlecht.
Von Felix Brocker (Grafik) und Dennis Kremer
Fall Magellan Maritime
:
Was man über Direkt-Investments lernen muss
Das Scheitern eines großen Anbieters von Direkt-Investments macht deutlich, welche Risiken diese haben. Lehren aus dem Fall Magellan.
Von Martin Hock
Geldirrtümer
:
Keine Angst vor Aktien!
Statt nur Risiken zu bergen, kann die Investition in Aktien auch große Vorteile bringen. Wer etwas Zeit mitbringt, kann damit nicht viel falsch machen.
Von Christoph Kaserer
Geldanlage
:
Rentner sind verrückt nach Aktien
Entgegen aller Ratschläge von Experten halten deutsche Rentner Aktien bis ins hohe Alter die Treue. Eine Analyse der ING-Diba zeigt auch, in welcher Stadt die Depots am wertvollsten sind.
Erklärvideos
:
Börse startet digitales Lernen
Die Deutschen sind Aktienmuffel. Das will die Deutsche Börse nun ändern. In zehn verbrauchernahen Videos erklärt sie für Anfänger und Fortgeschrittene, was es mit der Börse auf sich hat.
Von Daniel Mohr
Aktienhandel
:
Anleger, schaut auf Europa!
Da kann Trump noch so sehr auf Amerika setzen: Die Anleger vertrauen auf europäische Aktien. Und das völlig zu Recht.
Von Thomas Klemm
Öffnen
Oldtimer
:
Abgefahrene Porsche
Porsche hat den einmillionsten 911er gebaut. Echte Liebhaber bevorzugen die unrestaurierten Oldtimer.
Von Nadine Oberhuber
Nervosität auf den Märkten
:
Italien ist das größte Risiko für Europas Börsen
Besorgt blicken die Märkte derzeit nach Italien. Denn bei Wahlen im September kann die eurokritische Fünf-Sterne-Bewegung auf deutliche Zugewinne hoffen. Experten raten bereits zum Verkauf von Staatsanleihen.
Von Markus Frühauf
Roboter als Fondsmanager
:
Vermögensverwaltung 4.0
Der digitale Anlageberater Liqid erreicht die Marke von 100 Millionen Euro. Und das Investitionskapital soll weiter steigen. Was müssen Sie mindestens aufbringen, um einzusteigen?
Von Markus Frühauf
Family Offices
:
Reiche beteiligen sich gerne an Unternehmen
Auch Vermögenden fällt es in der Niedrigzinsphase schwer, ihr Geld gewinnbringend anzulegen. Dazu beauftragen sie oft Familiy Offices. Doch die sind froh, wenn sie es schaffen, das Kapital ihrer Kunden zu erhalten.
Von Kerstin Papon
Wandel in der Geldpolitik
:
Die Wende steht bevor
Seit zehn Jahren fallen die Zinsen. Jetzt kommt die ultralockere Geldpolitik an ihr Ende. Das sieht offenbar sogar die EZB ein. Im Juni kommt es zum Schwur.
Von Jenni Thier
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Finanzmärkte