Das Ende der Riester-Rente

Die Wende in der deutschen Altersvorsorge um die Jahrtausendwende steht im deutlichen Widerspruch zur europäischen Versicherungsphilosophie. Die Riester-Rente sollte einen privaten Ersatz für die Kürzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung zu schaffen. Deshalb war die Absicht des Gesetzgebers, wie diese eine sichere lebenslange monatliche Auszahlung zu garantieren.
Private Anbieter gingen also ein Versprechen von bis zu acht Jahrzehnten gegenüber ihren Kunden ein – von der ersten Einzahlung bis zum Lebensende. Doch auf den Finanzmärkten finden sich kaum Produkte, mit denen Anbieter solche Versprechen über eine so lange Perspektive absichern können. Weichen die Durationen der Kapitalanlagen und der Verpflichtungen aber stark voneinander ab, wird das nach dem Aufsichtsrecht Solvency II mit hohen zusätzlichen Kapitalanforderungen bestraft.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo