Wie der Ukrainekrieg das Weltfinanzsystem verändern kann

Nachdem Russland im Mai die Zahlung auf zwei Fremdwährungsanleihen, die bereits Anfang April fällig gewesen sind, aus inländisch verwahrten Devisenreserven überwiesen hat, konnte ein Zahlungsausfall in letzter Sekunde abgewendet werden. Und das, obwohl Wladimir Putin erst kürzlich angeordnet hat, dass keine Fremdwährungen zur Bedienung von Auslandsschulden verwendet werden sollen.
Angesichts dieser vollkommen erratischen Vorgehensweise sehen die Marktteilnehmer weiterhin eine enorm hohe Wahrscheinlichkeit, dass Russland kurzfristig seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommt und somit der erste Zahlungsausfall auf Fremdwährungsanleihen seit 1918 unvermeidlich ist. Im Kreditderivatemarkt liegt die implizite Ausfallwahrscheinlichkeit bis Juni 2023 weiterhin bei knapp 80 Prozent.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Lesermeinungen