Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Energie
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Newsletter
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Gesellschaft
Gesundheit
Gesundheit
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Ministerium korrigiert sich
:
Vierjährige aus Pforzheim hat doch keine Affenpocken
Vergangene Woche hatten Behörden mitgeteilt, dass ein vierjähriges Mädchen aus Pforzheim an Affenpocken erkrankt sei. Nun teilt das zuständige Ministerium mit: Ein weiterer Test hat den Befund nicht bestätigt.
Invasive Arten
:
Wem Ambrosia-Pollen gefährlich werden können
Einige Wissenschaftler warnen vor Ambrosia-Pollen, die Allergien und in schweren Fällen Asthma auslösen können. Doch es gibt auch andere Einschätzungen.
ANZEIGE
Ab Herbst
:
Großbritannien lässt ersten Doppelimpfstoff gegen Corona zu
Laut dem Londoner Gesundheitsministerium schützt das Präparat sowohl gegen die ursprüngliche Corona-Variante als auch gegen Omikron. Der Impfstoff soll im Herbst als Booster zur Verfügung stehen.
Großbritannien
:
Menstruationsartikel in Schottland ab Montag kostenlos zugänglich
Das schottische Parlament hatte 2020 für die weltweit einzigartige Maßnahme gestimmt. Sie gilt für Stadtverwaltungen und Bildungseinrichtungen.
Wer zahlt für Homöopathie?
:
Globuli gehören ins Süßigkeitenregal
Die Krankenkassen dürfen nicht länger für Zuckerkügelchen bezahlen, die keine Wirkung haben. Und sie in Apotheken zu verkaufen, sendet das falsche Signal.
Ein Kommentar von Kim Björn Becker
Lauterbach zum Corona-Herbst
:
Angepasster Impfstoff wird wohl ab September ausgeliefert
Gesundheitsminister Karl Lauterbach vermeldet einen deutlichen Rückgang der Corona-Infektionen. Das sei aber kein Grund zur Entwarnung. Und er wehrt sich abermals gegen Kritik: Es sei nicht so, dass eine Impfung künftig nur noch drei Monate gelten werde.
Steigende Fallzahlen
:
Impfstoff gegen Affenpocken teilweise knapp
In Europa steigt die Zahl der Menschen, die sich mit Affenpocken infiziert haben. Dadurch wird der Impfstoff knapp. Die EU bemüht sich, die Produktionskapazitäten zu erhöhen.
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
RKI-Wochenbericht
:
Gipfel aktueller Corona-Welle scheint überschritten
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist in der vergangenen Woche abermals um 27 Prozent gesunken. Der Höhepunkt der Sommerwelle sei laut RKI überschritten. Es wird aber weiter mit einer hohen Hospitalisierungsrate gerechnet.
ANZEIGE
50 Jahre humangenetische Berat
:
Genetische Detektivarbeit und neue Technik
Unsere Gene verraten viel über uns Menschen und nicht alles können Forscher entschlüsseln. Seit der Gründung der ersten humangenetischen Beratungsstelle Beratungsstelle in Marburg gewinnt das Feld stetig an Bedeutung.
Von Carla Behnke
Unterricht in der Pandemie
:
Reicht der Corona-Schutz im neuen Schuljahr aus?
In NRW beginnt das vierte Schuljahr unter Pandemie-Bedingungen. Kategorisch ausgeschlossene Schulschließungen, fehlende Luftfilter und Maskenpflichten sorgen bei Verbänden für Kritik. Karl Lauterbach fühlt sich unterdessen missverstanden.
Im Laborversuch
:
Kombinationstherapie schaltet Coronaviren aus
Antivirale Medikamente, zusammen mit Interferon gegeben, sind in Zellkulturen hoch wirksam gegen SARS-CoV-2. Forscher hoffen auf einen neuen Therapieansatz.
Von Sascha Zoske
Erste Infektion bei Kind
:
Vierjähriges Mädchen hat sich mit Affenpocken infiziert
Vergangene Woche waren die ersten Ansteckungen bei Jugendlichen bekannt geworden, nun meldet das Robert-Koch-Institut die erste Infektion bei einem Kind. Das Mädchen habe bisher keine Symptome.
Chinesische Insel Hainan
:
Harter Lockdown im Ferienparadies
Lange Schlangen an den Testzentren, geringe Testkapazitäten: Auf der chinesischen Ferieninsel Hainan wurden harte Corona-Maßnahmen verhängt. Die wissenschaftliche Grundlage für einige davon ist dabei nicht ersichtlich.
Von Friederike Böge, Peking
Senken oder nicht?
:
Was Eltern über Fieber bei Kindern wissen müssen
In diesem Sommer haben so viele Kinder Fieber wie sonst nie. Dazu geht die helfende Arznei aus. Höchste Zeit zu klären, wie Eltern gut mit schlappen Kindern umgehen.
Von Lucia Schmidt
Folgen des Klimawandels
:
Verbreiten sich bald die tropischen Viren?
Nicht nur harmlose Wanzen und Pilze wandern in Deutschland ein. Auch Mückenarten, die gefährliche Krankheitserreger übertragen können, fühlen sich zunehmend bei uns heimisch.
Von Peter-Philipp Schmitt
Laut Amtsärzten
:
Zwei- bis dreimal so viele Corona-Fälle wie offiziell angegeben
Nach einem positiven Antigentest unterziehen sich Erkrankte offenbar immer seltener einem PCR-Test, – doch nur diese werden gezählt. Dadurch sei die Zahl der Corona-Infektionen weitaus höher als offiziell angegeben.
Coronavirus
:
Lauterbach will klare Impfempfehlungen für alle Altersgruppen
Brauchen 40-Jährige eine vierte Corona-Impfung? Eindeutige Empfehlungen gibt es dazu bisher nicht. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll sich das bald ändern.
Corona-Impfung
:
Die Angst vor der Überimpfung
Mancher macht von der Zahl seiner Antikörper die Entscheidung über eine weitere Corona-Impfung abhängig. Der Frankfurter Virologe Martin Stürmer rät davon ab.
Von Marie Lisa Kehler
RKI-Wochenbericht
:
Sinkender Trend bei Corona-Zahlen – Infektionsdruck weiter hoch
Laut RKI ist die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche um 21 Prozent gesunken. Der allgemeine Infektionsdruck bleibe aber dennoch hoch, mahnen die Autoren.
Video
Kampf gegen das Virus
:
USA verhängen nationalen Notstand wegen Affenpocken
US-Gesundheitsminister Xavier Becerra appelliert an die Bevölkerung, Verantwortung zu übernehmen. Angesichts der schnellen Verbreitung der Affenpocken hatte die WHO vor knapp zwei Wochen die höchste Alarmstufe ausgerufen.
Erreger aus Westafrika
:
Reicht der Affenpocken-Impfstoff für alle?
Die Gefährdung der breiten Bevölkerung schätzt das RKI zwar als gering ein, Risikopersonen sollen sich trotzdem gegen das Virus schützen. 240.000 Dosen hat die Regierung bislang bestellt – zu wenig, sagen Fachleute.
Von Kim Björn Becker
Förderung vom Land Hessen
:
Ärzte als App-Entwickler
Moderne Medizin nutzt Daten. Wissenschaftler der Goethe-Universität und der Frankfurter Universitätsklinik entwickeln gemeinsam eine App, die bei der Betreuung HIV-Infizierter unterstützen soll.
Von Marie Lisa Kehler
Corona-Pandemie
:
Krankschreibungen per Telefon wieder möglich
Die Ärzte wollen angesichts hoher Corona-Zahlen volle Wartezimmer vermeiden. Von sofort an sind Krankschreibungen wegen Erkältungsbeschwerden deshalb wieder ohne Besuch in einer Praxis möglich.
Kliniken nach Corona
:
„Unwissen über das Virus erschwert die Arbeit“
Corona wird das Gesundheitswesen verändern. Davon ist der Ärztliche Direktor der Universiätsklinik Frankfurt, Jürgen Graf, überzeugt. Denn durch die Pandemie sind die Schwachstellen im System schonungslos aufgedeckt worden. Das ist eine große Chance.
Von Marie Lisa Kehler
Corona-Medikamente
:
Lauterbach will, dass Hausärzte Paxlovid abgeben
Corona-Medikamente müssen schnell verabreicht werden, damit sie Risikopatienten einen Vorteil bringen. Der Bundesgesundheitsminister will deshalb die Apotheken entmachten – und es Ärzten erlauben, die Packungen selbst abzugeben.
Von Kim Björn Becker
Rio de Janeiro
:
Glücklich getrennt
In Brasilien hat ein Neurochirurg siamesische Zwillinge, die am Kopf miteinander verbunden waren. Dafür waren neun komplexe Eingriffe nötig.
Frauen in der Medizin
:
Die Bauchdecke offen, die Kita zu
Im Studium top, in der Klinik chancenlos: Für Frauen ist es immer noch schwer, in der Medizin Karriere zu machen – besonders in der Chirurgie. Das ist nicht nur deprimierend, sondern auch eine Gefahr für die Versorgung.
Von Anna Vollmer
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Leib & Seele
Sonnenbräune
:
Warum wirst du so braun?
Unsere Autorin wird schnell braun, das ruft Neid hervor. Warum ihre Haut so reagiert, weiß sie nicht. Sie versucht, Antworten mithilfe eines Gentests zu finden und spricht mit einem Hautarzt. Eine Spurensuche.
Von Isabel Fisch
Instrumentenlehre für Anfänger
:
Der Herzschlag des Orchesters
Die Pauke, so denkt der Laie, sei ein im Ensemble nachrangiges Instrument. Doch welche Faszination es ausübt, wird schnell offenkundig, wenn man dem Musiker zuhört, der es spielt.
Von Eva Schläfer
Liebeskummer
:
Leidende Liebende
Menschen, die in einer Beziehung leben, können ebenso Liebeskummer haben wie Singles. Die Symptome sind für viele auch körperlich spürbar. Mittlerweile bieten auch Psychologen Liebeskummer-Beratung an.
Von Ole Kaiser
Video
Hochzeitsserie – Teil 7
:
Zwölf Tipps für eine volle Tanzfläche
Ist die Party gut, denken die Gäste noch Jahrzehnte später an sie zurück. Doch alle zum Tanzen zu bringen, ist gar nicht so einfach. Wie es trotzdem gelingt.
Von Sarah Obertreis
Medizin & Ernährung
Stuhl-Transplantation
:
Medizin aus dem Bauch heraus
Wie Mikroben aus dem Darm den Weg in die Therapie finden: Die Transplantation von Stuhlproben kommt voran. Mit dem Aufbau von Mikrobiom-Banken und Biotechnik soll sie leichter und gezielter einsetzbar werden.
Von Janina Stautz
Mental erschöpft?
:
Wenn geistige Arbeit im Gehirn ein Gift absondert
Stunden langes intensives Denken bringt uns nicht nur an mentale Grenzen. Das Gehirn reagiert auch chemisch deutlich. Was die Erschöpfung im Kopf mit uns macht, versucht eine neue Studie im Hirnscanner zu erklären.
Von Joachim Müller-Jung
Neue Risikobewertung
:
Warum Aluminium in Kosmetik nicht schädlich ist
Lange hat das zuständige Bundesinstitut vor Risiken durch Alu in Kosmetika gewarnt. Angesichts neuer Studien hat es seine Einschätzung allerdings geändert.
Von Hinnerk Feldwisch-Drentrup
Nachhaltige Ernährung
:
Fleischersatz ist gesünder und umweltschonender als Fleisch
Nicht nur gesund, sondern auch umweltbewusst: Britische Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der sich Lebensmittel aus dem Supermarkt leichter bewerten lassen.
Coronavirus
Australiens Ex-Regierungschef
:
Morrison übertrug sich im Geheimen fünf Ministerposten
Der frühere Ministerpräsident Australiens, Scott Morrison, hatte zeitweise die Kontrolle über fünf Ministerien. Die Entscheidung hielt er geheim. Es sei eine Vorsichtsmaßnahme wegen der Corona-Pandemie gewesen.
Von Till Fähnders, Singapur
Kampf gegen Corona
:
Stiko will allen ab 60 Jahren die vierte Impfung empfehlen
Bislang empfiehlt die Ständige Impfkommission Menschen ab 70 Jahren eine zweite Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus. Nun soll das auch für Jüngere gelten. Die Stiko folgt damit einem Trend auf europäischer Ebene.
Video
Corona-Pandemie in Schulen
:
Nur wenige Klassenräume können geförderte Luftfilter bekommen
Wer sich wundert, warum die Fördergelder für Luftreiniger in Schulen nicht ausgeschöpft wurden, den dürfte eine Aussage aus Hamburg interessieren. Die Bundesbildungsministerin rät Schulen, sich für den Corona-Winter auch „auf das Schwierigste“ einzustellen.
F.A.Z. Gesundheit - der Podcast
Podcast starten
F.A.Z.-Gesundheitspodcast
:
„Es ist eine Illusion, die Sucht eines Anderen kontrollieren zu können“
Angehörige und Freunde von Suchtkranken geraten oft in eine Co-Abhängigkeit. Sie versuchen, den Betroffenen und sein Verhalten zu decken und zu entschuldigen. Das schadet ihnen selbst.
Von Lucia Schmidt
Podcast starten
F.A.Z.-Gesundheitspodcast
:
Die nervigen Tage vor den Tagen
Das prämenstruelle Syndrom, kurz PMS, setzt vielen Frauen im gebärfähigen Alter jeden Monat zu. Wassereinlagerungen, Blähbauch, Abgeschlagenheit, aber auch Reizbarkeit sind typische Symptome der zweiten Zyklushälfte.
Von Lucia Schmidt
Podcast starten
F.A.Z.-Gesundheitspodcast
:
Was erwartet Mütter im Wochenbett?
Über die ersten acht Wochen nach der Geburt erfahren Frauen im Vorhinein eher wenig. Dabei ist es eine besondere Zeit, denn neben der Freude über das Neugeborene können Stimmungsschwankungen, Milcheinschuss oder Wochenfluss belasten.
Von Lucia Schmidt
ANZEIGE
Weitere Themen
Grippe
Impfquote
Schwangerschaft
Geburt
Corona-Impfung
Omikron-Variante
Karl Lauterbach
Corona-Schnelltests
Impfpflicht
Long-Covid
Corona-Neuinfektionen
Corona in Sachsen
Cannabis
Affenpocken
Coronavirus
Corona-Hotspot
Corona-Impfstoff
RKI
Auffrischungsimpfung