„Viele denken, sie seien nicht gut genug“

Herr Brauer, es ist normal, dass Menschen sich selbst und ihre Fähigkeiten hinterfragen. Wann überschreiten sie das gesunde Maß an Selbstzweifeln?
Diese Frage geht damit einher, wie wir das Hochstapler-Phänomen verstehen. In Artikeln liest man oft, eine Person sei betroffen oder eben nicht. Das ist nicht ganz richtig. Das Hochstapler-Phänomen ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das auf einem Kontinuum stattfindet. Bei einer Person ist es gering ausgeprägt, bei einer anderen stark. Doch wir alle werden die Ängste und Zweifel irgendwann im Leben erfahren. Schwierig wird es, wenn sich jemand andauernd und in jeder Situation so fühlt. Ab wann das der Fall ist, lässt sich jedoch nicht genau bestimmen. Wir können nicht sagen, bei Punktzahl X im Fragebogen fühlt sich jemand konstant beeinträchtigt. Denn das Hochstapler-Phänomen ist keine psychische Störung, deren Diagnose klaren Kriterien unterliegt.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
Lesermeinungen