Wie sicher sind Deutschlands Innenstädte?

Auf dem Weihnachtsmarkt und bei Weinfesten gehören sie längst dazu: Poller und Betonklötze, die potentielle Attentäter daran hindern sollen, mit einem Lastwagen einen Terroranschlag zu begehen. Im Alltag jedoch sind Fußgängerzonen in Deutschland meist ungeschützt. So war es auch in Barcelona. Dabei hatte das spanische Innenministerium und die Polizei die Stadt offenbar explizit vor der Gefahr eines Anschlags mit einem Lieferwagen gewarnt. Die Stadtverwaltung sei der Empfehlung, Poller an den Rändern der Prachtstraße aufzustellen, aber nicht gefolgt, berichten spanische Medien. Die Kommunalpolitiker hätten stattdessen entschieden, die Polizeipatrouillen auf den Ramblas zu verstärken.
Die Empfehlung zur Aufstellung von Hindernissen für potentielle Angreifer hatte das Madrider Ministerium vor dem Hintergrund der Attentate in Nizza und Berlin ausgesprochen, bei denen Terroristen mit Lieferwagen in Menschenansammlungen gerast waren. Die Stadtverwaltung von Barcelona wies laut spanischen Medien darauf hin, dass es praktisch nicht möglich sei, die Prachtstraße komplett mit Pollern abzusichern, weil sie für Feuerwehreinsätze offen bleiben müsse. Die Bürgermeisterin von Barcelona Ada Colau wurde in der Zeitung „El País“ mit den Worten zitiert: „Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht."
Kein Aktionismus
Den Terroranschlag in Barcelona nahm Lorenz Caffier (CDU), Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, zum Anlass, einen besseren baulichen Schutz von Innenstadtbereichen zu fordern. Die Ereignisse in Berlin oder Barcelona zeigten, dass als Anschlagsziele Orte mit hohem Symbolwert oder von infrastruktureller Bedeutung ausgewählt werden würden. Er forderte daher im Rahmen von städtebaulichen Maßnahmen Poller an den Eingang von besonders exponierten Fußgängerzonen zu errichten, um ein Durchbrechen von Fahrzeugen zu erschweren. Caffier sagte, es sei ebenfalls wichtig, die Bürger zu sensibilisieren, wachsam zu sein und die Sicherheitsbehörden zu unterstützen.
Die Hamburger Innenbehörde nahm den Anschlag in Barcelona zum Anlass, die Sicherheitsvorkehrungen in potentiellen Gefahrenzonen zu kontrollieren. Ob sie auch verschärft werden sollen, ist noch offen. Es mache wenig Sinn, nach den Vorfällen in Aktionismus zu verfallen, teilte eine Sprecherin der Behörde am Freitag mit. Man habe bereits aus den tragischen Anschlägen in Nizza und Berlin seine Lehren gezogen und die Sicherheitsmaßnahmen entsprechend verschärft. Zurzeit gebe es daher keine konkreten Pläne, zusätzliche Poller oder Blockaden in Fußgängerbereichen oder Einkaufszonen zu installieren. Trotzdem wolle man auch in Zukunft bei entsprechenden Großveranstaltungen intensiv an umfassenden Sicherheitskonzepten arbeiten.