Das neue Gesicht des Klimawandels

Weite Mooslandschaften, zerklüftete Felsen und tiefblaue Seen inmitten von Eis und Schnee – so malerisch ist die Landschaft im Nordwesten von Grönland. Ein von Menschen kaum besiedelter Fleck in dieser Gegend, der jährlich von nur wenigen hundert Wanderern besucht wird, ist nun zum Herd mehrerer arktischer Brände geworden. Ob die Feuer von Menschen verursacht wurden oder beispielsweise durch einen Blitzschlag, lässt sich im Nachhinein kaum nachvollziehen. Jedenfalls gibt es in diesem Sommer mehr Brände als im Durchschnitt der vergangenen Jahre.
Den Leiter des Zentrums für globale Feuerüberwachung in Freiburg (Global Fire Monotoring Centre – GFMC), Johann Georg Goldammer, interessiert an den arktischen Bränden die Schnittstelle zwischen menschlichem Wirken und natürlichen Gewalten. Nicht jede Veränderung der Natur ist menschengemacht, nicht jeder neue Wetterrekord ein Resultat des Klimawandels. Diese Unterscheidung ist Goldammer auch im Hinblick auf die arktischen Brände wichtig.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo