Suchbegriff
Home
Ukraine-Konflikt
Politik
Inland
Ausland
Staat und Recht
Die Gegenwart
Politische Bücher
Geschichte
Briefe an die Herausgeber
Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Konjunktur
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima & Nachhaltigkeit
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Börsen & Märkte
Mein Depot
Börsenlexikon
Börsenspiel
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst und Architektur
Kunstmarkt
Familie
TV- & Radioprogramm
Karriere & HochSchule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Die Karrierefrage
Sport
Fußball
Fußball-WM
Formel 1
Mehr Sport
Rhein-Main-Sport
Sportpolitik
Sport Live
Sport-Ergebnisse
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Smalltalk
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Quarterly
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Kultur
Sport
Veranstaltungen
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Energie
Wissen
Medizin & Ernährung
Krebsmedizin
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Ab in die Botanik
Netzrätsel
Reise
Wetter
F+
Podcasts
Newsletter
Blogs
Themen
Nachrichtenticker
Multimedia
Video
Fotografie
Spiele
Agenturmeldungen
Archiv
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Karriere & HochSchule
Hörsaal
Hörsaal
Produkte
Digitale Zeitung
Digitale Sonntagszeitung
E-Paper
Digitec
Einspruch
Der Tag
Metropol
Magazin
Vorteilswelt
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZschule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Bildungsmarkt
Best Ager
Tarifrechner
Automarkt
Newsletter
Ukraine
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
ANZEIGE
Kampf um Talente
:
Firmenanteile halten Mitarbeiter im Unternehmen
Wenn Angestellte an ihrer Firma beteiligt sind, bleiben sie ihr eher treu, wie eine Studie zeigt. Eines gelte es dabei aber zu beachten.
Paläobiomik
:
Das Leben eines Menschen aus den Knochen lesen
Der Anthropologe Timothy Bromage zieht aus Fossilien Schlüsse auf die Umwelt der frühen Menschen. Jetzt ist der Forscher zu Gast bei Senckenberg in Frankfurt. Dort soll er von seinen jüngsten Forschungen berichten.
Von Sascha Zoske
Energiewende
:
Neue Legierung für bessere Generatoren
Für Windräder und Wasserkraftwerke werden Weichmagneten gebraucht. Ihr Nachteil ist, dass sie schnell verschleißen. Eine neue Legierung könnte das ändern.
Von Sascha Zoske
ANZEIGE
Studieren mit ADHS
:
Wenig Fokus
Studieren braucht Aufmerksamkeit. Für Menschen mit AD(H)S ist genau das ein Problem. Lässt sich die Uni schaffen, wenn man sich nur schwer konzentrieren kann?
Von Lisa Kuner
Neue Daten
:
Promovieren ist nicht mehr Männersache
Ist der Doktortitel aus der Mode gekommen? Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts sprechen dagegen. Wer in Deutschland promoviert und welche die beliebtesten Unis dafür sind.
„Diskutieren wir darüber“
:
Merz zeigt sich offen für Einführung eines sozialen Pflichtjahres
Bundespräsident Steinmeier hat nach seinem Plädoyer für ein soziales Pflichtjahr heftigen Gegenwind erhalten. Der CDU-Vorsitzende argumentiert nun in eine ähnliche Richtung. Viele junge Menschen seien dafür.
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Erster Anstieg seit 2012
:
Etwas mehr Studierende beziehen Bafög
Im vergangenen Jahr haben 468.000 Studierende staatliche Förderung erhalten. Das waren 2000 mehr als ein Jahr zuvor. Weil weniger Schüler oder Auszubildende Bafög bezogen, ist die Zahl der Geförderten aber insgesamt gesunken.
Messflüge über Europa
:
Bessere Luft im Corona-Lockdown
Weniger Flüge, weniger Autoverkehr: Die Corona-Krise hat die Luftverschmutzung über Europa verringert. Um 41 Prozent ging die Rußmenge zurück.
ANZEIGE
Kolumne „Uni live“
:
Süßer kleiner Schweinehund
Lernen um des Lernens willen, neue Sprachen sprechen, Sportkurse besuchen und nebenher noch einen sinnvollen Studentenjob haben. Wie toll wäre das! Wenn, ja wenn da bloß dieses lästige Haustierchen nicht wäre.
Von Lina von Coburg
Kettenverträge an den Unis
:
Reform ohne Fluchtweg
Die Novelle des Zeitvertragsgesetzes soll die Kettenverträge im akademischen Mittelbau beenden. Das gelingt aber nur, wenn sich die Politik bei den Drittmitteln selbst Zügel anlegt.
Von Thomas Thiel
Berühmte Hochschullehrer
:
Wenn der Prof ein Promi ist
Sie sind bekannt aus Film und Fernsehen oder als Unternehmer. Gleichzeitig lehren sie an einer Hochschule. Wir haben die Univeranstaltungen prominenter Dozenten besucht.
Von Chiara Holzhäuser, Sarah Obertreis, Annika Säuberlich und Gustav Theile
Studieren mit Stipendium
:
Herausfinden, was Jüdischsein bedeutet
Jurastudent Michael Ackermann aus Frankfurt wird vom Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk unterstützt. Es hilft ihm auch dabei, sich darüber klar zu werden, was seine Identität ausmacht.
Von Julia Fietz
Französische Eliteschule
:
Aufstand der letzten Enarchen
Präsident Macron hat die französische Kaderschmiede des Staats ENA zum Auslaufmodell erklärt. Doch zum Abschied rumort es noch einmal kräftig.
Von Jürg Altwegg
Im Laborversuch
:
Kombinationstherapie schaltet Coronaviren aus
Antivirale Medikamente, zusammen mit Interferon gegeben, sind in Zellkulturen hoch wirksam gegen SARS-CoV-2. Forscher hoffen auf einen neuen Therapieansatz.
Von Sascha Zoske
Regierung streicht Förderungen
:
Studierende bangen um ihre DAAD-Stipendien
Die Bundesregierung streicht Stipendien und Förderprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Was passiert, wenn Bildung kleingeschrieben wird?
Von Stefanie Diemand
Hessische Universitäten
:
Energie-Lockdown nicht ausgeschlossen
Die Hochschulen in Hessen bereiten sich auf einen Energiemangel vor. In den Hörsälen könnte es kühl werden. Auch drastischere Einschränkungen sind denkbar.
Von Sascha Zoske
Folge des Klimawandels
:
Die Vogelwelt verändert sich drastisch
Manche Arten verschwinden, andere wandern ein: Die Erderwärmung wird für Vögel in vielen Teilen der Welt gravierende Folgen haben, wie eine Studie von Forschern des Senckenberg-Instituts zeigt.
Katholische Priesterausbildung
:
Das Erzbistum Köln auf konkordatswidrigen Abwegen
Das Erzbistum Köln macht der katholischen Fakultät Bonn durch ein Priesterseminar Konkurrenz. Ein Gastbeitrag.
Von Dieter Engels und Klaus Ferdinand Gärditz
Studieren mit Stipendium
:
Die Werte verbinden, nicht das Parteibuch
Als Stipendiatin der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung aus Mainz ins Schweizer Tessin: Selina Beckmann hat dabei nicht nur ihr Italienisch deutlich verbessert.
Von Julia Fietz
Hommage zum 75. Geburtstag
:
Forscher benennt Spinnengattung nach David Bowie
Der Senckenberg-Arachnologe Peter Jäger ist ein großer David-Bowie-Fan. Sein Idol ehrt der Frankfurter Spinnenforscher nun auf besondere Art. Das soll auch dem Naturschutz dienen.
Von Sascha Zoske
Mathematik-Ausnahmetalent
:
Promotion ein Jahr nach dem Abi
Yanik Kleibrink hat mit zwölf Jahren begonnen, Mathematik zu studieren. Jetzt ist das Ausnahmetalent 18 Jahre alt und promoviert in seinem Lieblingsfach.
Von Martina Propson-Hauck
Förderung vom Land Hessen
:
Ärzte als App-Entwickler
Moderne Medizin nutzt Daten. Wissenschaftler der Goethe-Universität und der Frankfurter Universitätsklinik entwickeln gemeinsam eine App, die bei der Betreuung HIV-Infizierter unterstützen soll.
Von Marie Lisa Kehler
Windkraftanlagen
:
Zum Schreddern zu schade
In der Klima- und Gaskrise werden viele Hoffnungen in Windkraftanlagen gesetzt. Doch recyceln lassen sich die ausgedienten Rotorblätter nur schlecht. Nun wird an der Hochschule Darmstadt daran geforscht, wie die Riesenflügel als Baumaterial wiederverwendet werden könnten.
Von Astrid Ludwig
Ökonomie der Zentralbanken
:
Kommt mit der Inflation die Stunde der Wahrheit?
Seit der Finanzkrise von 2008 wird die Weltwirtschaft durch die Zentralbanken notdürftig zusammengehalten. Doch deren Krisenrezepte gelangen jetzt an ihre Grenzen.
Von Thomas Thiel
Genderlinguistik
:
Von Sternchen und Stichproben
Meiner Kritik genderlinguistischer Studien wurden Unrichtigkeiten und Unterstellungen vorgehalten. Dabei zeigt sich ein Problem, das vielen Studien zur Gendersprache gemeinsam ist. Eine Duplik.
Von Stefan Beher
Wissenschaftspolitik
:
Was will die Ministerin?
Mit ihrer undurchsichtigen Förderpolitik bringt Ministerin Stark-Watzinger die Wissenschaft gegen sich auf. Hat ihre Politik überhaupt einen Kurs?
Von Thomas Thiel
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
ANZEIGE
Weitere Themen
Studenten
Deutsches Studentenwerk
BaföG
Nebeneinkünfte
Plagiat
Mindestlohn
Auslandssemester
Goethe-Universität Frankfurt
CHE-Hochschulranking
Universität Gießen
Studiengang
Bachelor-Studium
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Erasmus
Bettina Stark-Watzinger
Master-Studium
Studiengebühr
Universität
TU Darmstadt
Zoom