Von den geistigen Quellen abgeschnitten
Die Diskussion über die Auswirkungen der Corona-Pandemie an Universitäten kreisen um die Lehre. Die Beeinträchtigungen der Forschung sind dagegen in den Hintergrund getreten – und damit die Geisteswissenschaften selbst. Mit dem Ruhen kultureller Veranstaltungen oder deren Verschiebung in digitale Formate brechen den Geistes- und Sozialwissenschaften nicht nur Gegenstände ihrer Forschung und Möglichkeiten experimenteller Erprobung ihrer Thesen weg, sondern auch Foren ihrer öffentlichen Sichtbarkeit. Damit fehlt ihnen ein wichtiger Teil ihres Selbstverständnisses als Wissenschaften, deren Aufgabe auch in der Erklärung kultureller Phänomene und der Vermittlung ihrer Deutungen besteht.
Zu beklagen haben die Geisteswissenschaften den Verlust des universitären Arbeitsplatzes bei gleichzeitiger Beanspruchung durch Kinderbetreuung, die Zusatzbelastung durch die digitale Lehre, die Schließung oder eingeschränkte Nutzung von Bibliotheken und Archiven, die Reisebeschränkungen, den Wegfall von Konferenzen und internationalen Kooperationen, schließlich die Verlangsamung von Begutachtungs- und Publikationsprozessen.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo