Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Home
F+
Politik
InlandAuslandVon Trump zu BidenStaat und RechtDie GegenwartEuropa denkenGeschichtePolitische Bücher
Wirtschaft
Mehr WirtschaftDigitecUnternehmenMittelstandWohnenAuto & VerkehrKlima, Energie und UmweltKonjunkturArm und reich
Finanzen
Meine FinanzenFinanzmarktDigital bezahlen
Feuilleton
DebattenBücherMedienKinoPopBühne und KonzertKunstKunstmarktFamilie
Karriere & Hochschule
Büro & CoHörsaalKlassenzimmer
Sport
FußballMehr SportWintersportSportpolitikRhein-Main-SportFormel 1
Gesellschaft
MenschenKriminalitätUnglückeGesundheitTiereQuarterlyJugend schreibt
Stil
Mode & DesignEssen & TrinkenLeib & SeeleTrends & NischenDrinnen & Draußen
Rhein-Main
FrankfurtRegion und HessenWirtschaftRhein-Main-SportKultur
Technik & Motor
MotorElektromobilitätTechnikDigital
Wissen
Medizin & ErnährungWeltraumLeben & GeneErde & KlimaPhysik & MehrComputer & MathematikArchäologie & AltertumGeist & SozialesForschung & Politik
Reise
Fotografie
Im AuftragKiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen

AnsichtDetailKompakt
SchriftKleinMittelGroß
NachtmodusAnAus
MEIN FAZ.NET
Profil und AbosAnmeldenRegistrierenShopMein AboF+ testenMerkzettelNewsletterMeine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
  • Karriere & HochSchule
  • Klassenzimmer

Klassenzimmer
Produkte
SelectionGutscheineTestberichteFAZSchuleLebenswegeImmobilienmarktStellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Frankfurt bekommt wieder eine katholische Schule.

Die erste ihrer Art seit 1945: Eine katholische Schule für Frankfurt

Das Gymnasium solle eine „weiterführende Schule mit katholischem Schulprofil werden“, teilte Bürgermeister und Kirchendezernent Uwe Becker (CDU) mit. Die Schule wird die erste ihrer Art nach 1945 sein. Von Florentine Fritzen
Viele Frankfurter Schüler wissen kaum etwas von ihrer Vertretung auf Stadtebene. In Corona-Zeiten ist es noch schwieriger geworden, sich zu organisieren. (Symbolbild)

FAZ plus ArtikelFrankfurter Schulen: Der Schülerrat wird lauter

Viele Schüler wissen wenig von ihrer Vertretung auf Stadtebene. Ein paar Engagierte wollen das ändern – trotz und wegen Corona. Dabei ist das Amt des Stadtschulsprechers zur Zeit vakant. Von Florentine Fritzen
Kein schöner Anblick: Viele Schultoiletten müssen saniert werden.

Sanierungsstau bei Schulträger: Gegen eklige Schultoiletten

Undichte Stellen und sanierungsbedürftige Toiletten: Die Stadt Wiesbaden investiert zwar Millionen Euro in ihre Schulen. Die Planungszeiträume werden aber immer länger und komplizierter. Von Oliver Bock
Lernen digitalisieren: Merkel stellt die nationale Bildungsplattform vor.

Merkel ist Schirmherrin: Eine digitale Bildungsplattform für alle?

Eine nationale Bildungsplattform soll Angebote und Akteure bündeln. Nur die Länder wurden wohl nicht in die Planung einbezogen. Sie haben ein eigenes Projekt. Von Heike Schmoll, Berlin
Keine Freunde treffen: Nicht nur schulisch leiden Kinder.

FAZ plus ArtikelGeschlossene Schulen: Den Kindern wieder Mut geben

Seit Monaten findet in den meisten Schulen kein oder nur wenig Präsenzunterricht statt. Besonders schwer ist dies für schwache Schüler. In Problemvierteln kämpfen Schulen um jeden einzelnen. Von Heike Schmoll

FAZ plus ArtikelCorona-Krise: Die Rückkehr der Langzeitarbeitslosigkeit

Autorenporträt / Beeger, Britta
Ein Kommentar vonBritta Beeger
Mehr als eine Million Langzeitarbeitslose: Das hat es in Deutschland seit fast fünf Jahren nicht mehr gegeben. Corona hat die mühsam erkämpften Erfolge zunichtegemacht. Jetzt muss gehandelt werden.

Kolumne „Nine to five“: Schlaffi neben Feldherr

Autorenporträt / Marx, Uwe
Ein Kommentar vonUwe Marx
Wenn sich bald hoffentlich wieder die Großraumbüros füllen, wird der wahre Charakter des Stehtischs auffallen: Er mag gesund sein für seinen Nutzer – anderen aber macht er ein schlechtes Gewissen.
first
prev
1
2345
...
next
Die Wiederaufnahme des Schulbetriebs könnte Anlass sein, einen Neubeginn zu gestalten.

Bürokratie und Praxisferne: „Wir müssen die Lehrerausbildung völlig umkrempeln“

Wie blickt ein Experte für Berufsbildung auf die deutschen Schulen – vor und in der Pandemie? Christian Ernst von der TH Köln sieht im Interview dringenden Reformbedarf an vielen Fronten. Von Uwe Ebbinghaus
Schüler einer Grundschule in Nordhrhein-Westfalen sitzen im Juni mit Abstand in ihrem Klassenraum. (Archivbild)

Gefahr durch Virusvarianten: Schulen und Kitas öffnen trotz steigender Infektionszahlen

Nach zwei Monaten kehren viele Kinder wieder in ihre Kitas und Grundschulen zurück. Die Bundesbildungsministerin befürwortet diesen Schritt. Über weitere Corona-Maßnahmen wird an diesem Montag beraten – ein Überblick.
Mit einem Schild „Willkommen zurück“ begrüßt eine Lehrerin im Mai 2020 die Viertklässler einer Grundschule in Aukrug in Schleswig-Holstein. (Archivbild)

FAZ plus ArtikelRückkehr zum Präsenzunterricht: Die Nerven liegen blank

Der Schulalltag, der in den meisten Ländern wieder beginnt, ist weit entfernt von vorpandemischer Normalität. Trotzdem gilt es jetzt, Lernlücken rasch zu schließen. Ein Kommentar von Heike Schmoll, Berlin
In der Krise besonders wichtig: Tablets für Schüler in Baden-Württemberg

Hilfen des Bundes für Länder: Nur wenig Geld aus Digitalpakt für Schulen ausgezahlt

Aus dem fünf Milliarden Euro starken Paket sind bislang nur 743 Millionen Euro bewilligt worden. Das zeigen Zahlen des Bundes. Woran liegt das? Von Heike Schmoll, Berlin
Hardware: Mittlerweile stehen ausreichend viele Server für das Schulportal Hessen zur Verfügung.

FAZ plus ArtikelLangsame Fortschritte: Das Schulportal lässt weiter viele Wünsche offen

Im Vergleich zum Frühjahr läuft das Schulportal Hessen wie ein Turbo. Aber bis es als digitale Schule im Alltag taugt, müsste einiges passieren – und dabei vergeht viel Zeit. Von Inga Janović, Wiesbaden
An der Münchener Börse wird bald eine Schule aus Augsburg gehandelt.

Emission: Eine Schule geht an die Börse

Mit der International School Augsburg geht erstmals in Europa eine Schule an die Börse. Das Volumen ist allerdings überschaubar. Aufgrund der Gemeinnützigkeit gibt es auch keine Dividende.
Seit Montag sind die Grundschulen in Sachsen wieder geöffnet.

Sachsen: Fast alle Grund- und Förderschüler zurück im Präsenzunterricht

Auch die meisten Lehrkräfte sind zurück an den Schulen – obwohl sich ältere Pädagogen, die zur Risikogruppe zählen, befreien lassen können. Der Altersdurchschnitt unter Sachsens Lehrern ist vergleichsweise hoch. Von Stefan Locke, Dresden
Zwei Kinder an ihren Laptops: Offenbar kommt es beim Online-Unterricht häufig zu Störungen von außen, weil die Schüler die Einladungen zu den Konferenzen an Freunde oder Dritte weitergeben, die dann den Unterricht sabotieren.

FAZ plus ArtikelHomeschooling: Wenn der Unterricht zur Mobbing-Falle wird

Die digitale Schule wird zur Dauerbaustelle: Nach Bedenken über fehlenden Datenschutz kommt es jetzt zu massiven Störungen. Eltern erhalten Brandbriefe von genervten Lehrern. Von Corinna Budras, Berlin
Ist die deutsche Schulpolitik eine Einbahnstraße?

Streitschrift zur Schulpolitik: Wo es Reformeifer tatsächlich braucht

Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, nimmt in einer Streitschrift die Schulpolitik ins Visier. Den Kultusministern wirft er Versagen in der Pandemie vor. Von Uwe Ebbinghaus
Kann: Medizinische Masken dürfen auch in Grundschulen gerne sein, verpflichtend sind sie in Hessen nicht

FAZ plus ArtikelÖffnung der Schulen: Mutig und klug

Auch wer öffnet, braucht Mut. Hessens Ministerpräsident schickt die Schulen am 22. Februar in den Wechselunterricht für Erst- bis Sechstklässler – und erntet Kritik. Aber der Beschluss ist richtig. Ein Kommentar von Florentine Fritzen
Aufstieg: Statt in kleinen Räumen in einer Schule könnten Schüler auch in hohen Museumssälen lernen, wie die Frankfurter CDU meint

FAZ plus Artikel„Corona-Abstand einzuhalten“: Museen als Ausweichquartiere für Schulen

Für Unterricht in hohen Sälen tritt die Frankfurter CDU ein und verweist auf den notwendigen „Corona-Abstand“. Die SPD-Kulturdezernentin erlaube es Museen auch, Schulen Räume anzubieten. Doch stelle sich der rote Koalitionspartner quer. Von Florentine Fritzen
Wann kommt das Licht am Ende des Lockdown-Tunnels?

Schulexperten warnen: Lockdown verdunkelt Zukunftsaussichten für viele Schüler

Die wochenlangen Schulschließungen werden soziale Ungleichheiten verschärfen und Zukunftschancen für viele Schüler schmälern, befürchten Experten. Einwürfe vor den Bund-Länder-Beratungen am Mittwoch.
Bald fertig: die Abiturientinnen Mascha, Leah, Elisabeth und Joelle (von links) im Gebetsraum ihrer Schule

FAZ plus ArtikelJüdische Schule in Frankfurt: Eine starke Gemeinschaft

Zum ersten Mal seit der Shoa werden jüdische Schüler ihr Abitur wieder im Philanthropin in Frankfurt ablegen. Der erste Abschlussjahrgang mit elf Schülern wartet auf seinen historischen Moment. Nach Ostern ist es soweit. Von Theresa Weiß
Der „Flow“ beim Lesen ist nicht so leicht zu haben, wie der in einer Sportart, doch seine Herbeiführung kann sich in besonderem Maße lohnen.

Wie werden Schüler zu Lesern?: „Der Flow könnte entscheidend sein“

Lässt sich die „Flow“-Theorie aufs Lesen übertragen – und was ließe sich von ihr für die Motivation von Jugendlichen lernen? Interview mit der Psychologin Birte Thissen über Voraussetzungen der Leselust. Von Uwe Ebbinghaus
Entscheidet selbst, was sie wann lernt: Amelie mit ihrem Vater Martin Lacroix in der Bibliothek der Sophie-Scholl-Schule.

FAZ plus ArtikelPrivatschule im Lockdown: Am besten ist der Klassenrat

Ein Ehepaar aus Gießen schickt seine Töchter auf eine private Grundschule. Sie finden: Die Kinder erhalten dort ein besseres Rüstzeug fürs Leben. Von Wolfgang Oelrich
Abiturvorbereitung in Sachsen: Viele Lehrer bewegen sich an ihrer Leistungsgrenze

FAZ plus ArtikelCorona erschöpft Lehrer: „Angst vor dem Vorwurf, nichts gemacht zu haben“

Sie gehören ohnehin zu den Berufsgruppen, die besonders von Burnout betroffen sind. Und nun kommt auch noch Corona hinzu. Von Lisa Becker
„Kinderschutz auch Gesundheitsschutz“: Giffey bei einer Pressekonferenz in Berlin

Öffnungsstrategie: Giffey kündigt Schnelltests für Kitas und Schulen an

Tests zwei Mal pro Woche für Pädagogen, möglichst schnelle Impfung: Familienministerin Giffey sagt, wie eine Öffnungsstrategie für Kitas und Schulen aussehen könnte. Von Heike Schmoll, Berlin
Unterricht: Die Parteien streiten über Schulformen (Symbolbild).

FAZ plus ArtikelFrankfurter „Schulbaumaßnahmen“: Neue Schulen braucht die Stadt – aber welche?

Alle Parteien in Frankfurt wollen die Schulen ausbauen und sanieren. Aber über die Frage von Schulformen und Ganztagsangeboten sind sie uneins. Von Florentine Fritzen
Digitalisierung: Tablets und W-Lan sind an vielen Schulen Mangelware.

FAZ plus ArtikelInternet in der Schule: Vermeide das W-Wort

Viele Parteien dringen darauf, dass Frankfurter Schulen endlich W-Lan bekommen. Die SPD ist für den schleppenden Anschluss verantwortlich – aber es gibt eine Vorgeschichte. Von Florentine Fritzen
Samt Pilotschulen und zwei aufeinanderfolgenden Kohorten hat allein die Befragungsphase insgesamt fast vier Jahre gedauert.

FAZ plus ArtikelMentoring-Programme: Raus aus der Armutsfalle

Eine neue Studie zeigt: Jugendliche aus sozial prekären Verhältnissen profitieren in jeder Hinsicht davon, wenn ihnen studentische Mentoren helfen. Ein Gastbeitrag. Von Ludger Wößmann
first
prev
1
2345
...
next
Weitere Themen
BewerbungSommerferienKultusministerkonferenzStefanie HubigAbiturAusbildungLehreRalph Alexander LorzSylvia WeberHomeschoolingAnschreibenPraktikumVorstellungsgesprächKultusministeriumGrundschuleGymnasiumInklusionPISA-StudieBildungsrepublikKinderbetreuung
Zur Startseite
Datenschutz
Kontakt
Cookie-Manager
Redaktion
Stellenmarkt
Presse
Nutzungsbedingungen
Abo-Angebote
Vertrauen
Lebenswege
Gutscheine
Tarifrechner
Testberichte
Themen
Impressum
Mediadaten/Werbung
Über die F.A.Z.
Immobilienmarkt
Blogs
Zur WWW-Version
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 - 2021
Alle Rechte vorbehalten.