Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suchbegriff
Home
F+
Politik
Inland
Ausland
Von Trump zu Biden
Staat und Recht
Die Gegenwart
Europa denken
Geschichte
Politische Bücher
Wirtschaft
Mehr Wirtschaft
Digitec
Unternehmen
Mittelstand
Wohnen
Auto & Verkehr
Klima, Energie und Umwelt
Konjunktur
Arm und reich
Finanzen
Meine Finanzen
Finanzmarkt
Digital bezahlen
Feuilleton
Debatten
Bücher
Medien
Kino
Pop
Bühne und Konzert
Kunst
Kunstmarkt
Familie
Karriere & Hochschule
Büro & Co
Hörsaal
Klassenzimmer
Sport
Fußball
Mehr Sport
Wintersport
Sportpolitik
Rhein-Main-Sport
Formel 1
Gesellschaft
Menschen
Kriminalität
Unglücke
Gesundheit
Tiere
Quarterly
Jugend schreibt
Stil
Mode & Design
Essen & Trinken
Leib & Seele
Trends & Nischen
Drinnen & Draußen
Rhein-Main
Frankfurt
Region und Hessen
Wirtschaft
Rhein-Main-Sport
Kultur
Technik & Motor
Motor
Elektromobilität
Technik
Digital
Wissen
Medizin & Ernährung
Weltraum
Leben & Gene
Erde & Klima
Physik & Mehr
Computer & Mathematik
Archäologie & Altertum
Geist & Soziales
Forschung & Politik
Reise
Fotografie
Im Auftrag
Kiosk
Podcasts
Videos
Kommentare
Themen
Blogs
Archiv
Börsenkurse
F.A.Z. Stellenmarkt
F.A.Z. Immobilienmarkt
Leserreisen
Gutscheine
Testberichte
Tarifrechner
Beitragssuche
Wetter
Sport live
Sport in Zahlen
Nachrichtenticker
Agenturmeldungen
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Ansicht
Detail
Kompakt
Schrift
Klein
Mittel
Groß
Nachtmodus
An
Aus
MEIN FAZ.NET
Profil und Abos
Anmelden
Registrieren
Shop
Mein Abo
F+ testen
Merkzettel
Newsletter
Meine Themen und Autoren
ABMELDEN
F+
Podcasts
Blogs
Themen
Ticker
Archiv
Stellenmarkt
Karriere & HochSchule
Klassenzimmer
Klassenzimmer
Produkte
Selection
Gutscheine
Testberichte
FAZSchule
Lebenswege
Immobilienmarkt
Stellenmarkt
Newsletter
F+
Politik
Wirtschaft
Finanzen
Feuilleton
Karriere
Sport
Gesellschaft
Stil
Rhein-Main
Technik
Wissen
Reise
Fotografie
Podcasts
Abo
Die erste ihrer Art seit 1945
:
Eine katholische Schule für Frankfurt
Das Gymnasium solle eine „weiterführende Schule mit katholischem Schulprofil werden“, teilte Bürgermeister und Kirchendezernent Uwe Becker (CDU) mit. Die Schule wird die erste ihrer Art nach 1945 sein.
Von Florentine Fritzen
Frankfurter Schulen
:
Der Schülerrat wird lauter
Viele Schüler wissen wenig von ihrer Vertretung auf Stadtebene. Ein paar Engagierte wollen das ändern – trotz und wegen Corona. Dabei ist das Amt des Stadtschulsprechers zur Zeit vakant.
Von Florentine Fritzen
Sanierungsstau bei Schulträger
:
Gegen eklige Schultoiletten
Undichte Stellen und sanierungsbedürftige Toiletten: Die Stadt Wiesbaden investiert zwar Millionen Euro in ihre Schulen. Die Planungszeiträume werden aber immer länger und komplizierter.
Von Oliver Bock
Merkel ist Schirmherrin
:
Eine digitale Bildungsplattform für alle?
Eine nationale Bildungsplattform soll Angebote und Akteure bündeln. Nur die Länder wurden wohl nicht in die Planung einbezogen. Sie haben ein eigenes Projekt.
Von Heike Schmoll, Berlin
Geschlossene Schulen
:
Den Kindern wieder Mut geben
Seit Monaten findet in den meisten Schulen kein oder nur wenig Präsenzunterricht statt. Besonders schwer ist dies für schwache Schüler. In Problemvierteln kämpfen Schulen um jeden einzelnen.
Von Heike Schmoll
Corona-Krise
:
Die Rückkehr der Langzeitarbeitslosigkeit
Ein Kommentar von
Britta Beeger
Mehr als eine Million Langzeitarbeitslose: Das hat es in Deutschland seit fast fünf Jahren nicht mehr gegeben. Corona hat die mühsam erkämpften Erfolge zunichtegemacht. Jetzt muss gehandelt werden.
Kolumne „Nine to five“
:
Schlaffi neben Feldherr
Ein Kommentar von
Uwe Marx
Wenn sich bald hoffentlich wieder die Großraumbüros füllen, wird der wahre Charakter des Stehtischs auffallen: Er mag gesund sein für seinen Nutzer – anderen aber macht er ein schlechtes Gewissen.
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Bürokratie und Praxisferne
:
„Wir müssen die Lehrerausbildung völlig umkrempeln“
Wie blickt ein Experte für Berufsbildung auf die deutschen Schulen – vor und in der Pandemie? Christian Ernst von der TH Köln sieht im Interview dringenden Reformbedarf an vielen Fronten.
Von Uwe Ebbinghaus
Gefahr durch Virusvarianten
:
Schulen und Kitas öffnen trotz steigender Infektionszahlen
Nach zwei Monaten kehren viele Kinder wieder in ihre Kitas und Grundschulen zurück. Die Bundesbildungsministerin befürwortet diesen Schritt. Über weitere Corona-Maßnahmen wird an diesem Montag beraten – ein Überblick.
Rückkehr zum Präsenzunterricht
:
Die Nerven liegen blank
Der Schulalltag, der in den meisten Ländern wieder beginnt, ist weit entfernt von vorpandemischer Normalität. Trotzdem gilt es jetzt, Lernlücken rasch zu schließen.
Ein Kommentar von Heike Schmoll, Berlin
Hilfen des Bundes für Länder
:
Nur wenig Geld aus Digitalpakt für Schulen ausgezahlt
Aus dem fünf Milliarden Euro starken Paket sind bislang nur 743 Millionen Euro bewilligt worden. Das zeigen Zahlen des Bundes. Woran liegt das?
Von Heike Schmoll, Berlin
Langsame Fortschritte
:
Das Schulportal lässt weiter viele Wünsche offen
Im Vergleich zum Frühjahr läuft das Schulportal Hessen wie ein Turbo. Aber bis es als digitale Schule im Alltag taugt, müsste einiges passieren – und dabei vergeht viel Zeit.
Von Inga Janović, Wiesbaden
Emission
:
Eine Schule geht an die Börse
Mit der International School Augsburg geht erstmals in Europa eine Schule an die Börse. Das Volumen ist allerdings überschaubar. Aufgrund der Gemeinnützigkeit gibt es auch keine Dividende.
Sachsen
:
Fast alle Grund- und Förderschüler zurück im Präsenzunterricht
Auch die meisten Lehrkräfte sind zurück an den Schulen – obwohl sich ältere Pädagogen, die zur Risikogruppe zählen, befreien lassen können. Der Altersdurchschnitt unter Sachsens Lehrern ist vergleichsweise hoch.
Von Stefan Locke, Dresden
Homeschooling
:
Wenn der Unterricht zur Mobbing-Falle wird
Die digitale Schule wird zur Dauerbaustelle: Nach Bedenken über fehlenden Datenschutz kommt es jetzt zu massiven Störungen. Eltern erhalten Brandbriefe von genervten Lehrern.
Von Corinna Budras, Berlin
Streitschrift zur Schulpolitik
:
Wo es Reformeifer tatsächlich braucht
Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands, nimmt in einer Streitschrift die Schulpolitik ins Visier. Den Kultusministern wirft er Versagen in der Pandemie vor.
Von Uwe Ebbinghaus
Öffnung der Schulen
:
Mutig und klug
Auch wer öffnet, braucht Mut. Hessens Ministerpräsident schickt die Schulen am 22. Februar in den Wechselunterricht für Erst- bis Sechstklässler – und erntet Kritik. Aber der Beschluss ist richtig.
Ein Kommentar von Florentine Fritzen
„Corona-Abstand einzuhalten“
:
Museen als Ausweichquartiere für Schulen
Für Unterricht in hohen Sälen tritt die Frankfurter CDU ein und verweist auf den notwendigen „Corona-Abstand“. Die SPD-Kulturdezernentin erlaube es Museen auch, Schulen Räume anzubieten. Doch stelle sich der rote Koalitionspartner quer.
Von Florentine Fritzen
Schulexperten warnen
:
Lockdown verdunkelt Zukunftsaussichten für viele Schüler
Die wochenlangen Schulschließungen werden soziale Ungleichheiten verschärfen und Zukunftschancen für viele Schüler schmälern, befürchten Experten. Einwürfe vor den Bund-Länder-Beratungen am Mittwoch.
Jüdische Schule in Frankfurt
:
Eine starke Gemeinschaft
Zum ersten Mal seit der Shoa werden jüdische Schüler ihr Abitur wieder im Philanthropin in Frankfurt ablegen. Der erste Abschlussjahrgang mit elf Schülern wartet auf seinen historischen Moment. Nach Ostern ist es soweit.
Von Theresa Weiß
Wie werden Schüler zu Lesern?
:
„Der Flow könnte entscheidend sein“
Lässt sich die „Flow“-Theorie aufs Lesen übertragen – und was ließe sich von ihr für die Motivation von Jugendlichen lernen? Interview mit der Psychologin Birte Thissen über Voraussetzungen der Leselust.
Von Uwe Ebbinghaus
Privatschule im Lockdown
:
Am besten ist der Klassenrat
Ein Ehepaar aus Gießen schickt seine Töchter auf eine private Grundschule. Sie finden: Die Kinder erhalten dort ein besseres Rüstzeug fürs Leben.
Von Wolfgang Oelrich
Corona erschöpft Lehrer
:
„Angst vor dem Vorwurf, nichts gemacht zu haben“
Sie gehören ohnehin zu den Berufsgruppen, die besonders von Burnout betroffen sind. Und nun kommt auch noch Corona hinzu.
Von Lisa Becker
Öffnungsstrategie
:
Giffey kündigt Schnelltests für Kitas und Schulen an
Tests zwei Mal pro Woche für Pädagogen, möglichst schnelle Impfung: Familienministerin Giffey sagt, wie eine Öffnungsstrategie für Kitas und Schulen aussehen könnte.
Von Heike Schmoll, Berlin
Frankfurter „Schulbaumaßnahmen“
:
Neue Schulen braucht die Stadt – aber welche?
Alle Parteien in Frankfurt wollen die Schulen ausbauen und sanieren. Aber über die Frage von Schulformen und Ganztagsangeboten sind sie uneins.
Von Florentine Fritzen
Internet in der Schule
:
Vermeide das W-Wort
Viele Parteien dringen darauf, dass Frankfurter Schulen endlich W-Lan bekommen. Die SPD ist für den schleppenden Anschluss verantwortlich – aber es gibt eine Vorgeschichte.
Von Florentine Fritzen
Mentoring-Programme
:
Raus aus der Armutsfalle
Eine neue Studie zeigt: Jugendliche aus sozial prekären Verhältnissen profitieren in jeder Hinsicht davon, wenn ihnen studentische Mentoren helfen. Ein Gastbeitrag.
Von Ludger Wößmann
first
prev
1
2
3
4
5
...
next
Weitere Themen
Bewerbung
Sommerferien
Kultusministerkonferenz
Stefanie Hubig
Abitur
Ausbildung
Lehre
Ralph Alexander Lorz
Sylvia Weber
Homeschooling
Anschreiben
Praktikum
Vorstellungsgespräch
Kultusministerium
Grundschule
Gymnasium
Inklusion
PISA-Studie
Bildungsrepublik
Kinderbetreuung