Ein Bausatz gegen Corona-Infektionen
Wie kann Präsenzunterricht in Schulen stattfinden, gleichzeitig aber das Infektionsrisiko für Schüler und Lehrer kontrollierbar bleiben? In Mainz hatte der Mann einer Lehrerin im Sommer eine Idee: Eine wirksame, vor allem aber kostengünstige Luftreinigungsanlage wollte er selbst bauen. Den Schulleiter der Integrierten Gesamtschule Bretzenheim, Roland Wollowski, überzeugte Frank Helleis, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut (MPI) für Chemie, damit schnell. Der Schulleiter wiederum überzeugte rasch den Schulträger, bei dem man über so viel Erfindergeist erfreut war. „Das ist doch mal eine gute Nachricht“, sagte man ihm. Ein Modellversuch begann nach den Sommerferien.
Das Prinzip ist einfach: Über jedem Tisch hängt auf Deckenhöhe ein breiter Schirm, der mit einem Rohr verbunden ist. Alle Rohre führen zu einem breiteren Rohr, das mit Hilfe eines Ventilators am Ende die Luft nach außen transportiert. Alle Materialien sind im Baumarkt zu kaufen und kosten 200 Euro. Eine Bauanleitung findet sich auf der Internetseite des Max-Planck-Instituts. Die Messreihen der Wissenschaftler des MPI im laufenden Unterricht zeigten, dass 90 Prozent der potentiell ansteckenden Aerosole aus der Raumluft entfernt werden konnten.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo