Hier kann man im Lockdown noch etwas lernen
Auf dem Gelände der Hardtschule in Durmersheim südlich von Karlsruhe ist es still an diesem Freitagmorgen. Nur ein paar versprengte Schüler mit Masken streichen über den Schulhof, der Unterricht läuft wie meist im Flüsterton ab, wenig dringt durch die zum Lüften geöffneten Fenster nach draußen. Obwohl die Schüler auch zu Hause lernen dürften, ganz unabhängig vom Infektionsgeschehen um sie herum, sind die meisten zum Wochenabschluss in die Schule gekommen. Freitags werden die Lernpläne für die nächste Woche entworfen und die Ganztagsschule endet schon um zwölf Uhr.
Die Hardtschule, benannt nach dem angrenzenden Wald, ist eine Gemeinschaftsschule – ein Konstrukt, das 2011 von der frisch gewählten grün-roten Landesregierung Baden-Württembergs erstmals im Koalitionsvertrag erwähnt wurde. Von „Bildungsaufbruch“ war damals die Rede, die Grundidee bestand darin, alle Schüler auf drei unterschiedlichen Niveaustufen lernen zu lassen, Integration und Inklusion zu ermöglichen, insgesamt eine Bildungsbewegung ohne Sitzenbleiben und Brüche zu erzeugen. Die Schüler können den Haupt- oder Realschulabschluss machen, in einigen Fällen auch das Abitur.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo