Die FAZ.NET-Nachrichten-App
Kostenlos für iOS und Android
Kommunikation an Hochschulen

Wie Gendersprache den Wissenschaftsdiskurs blockiert

Von Dagmar Lorenz
13.10.2022
, 10:27
Von den einen gewünscht, von den anderen verteufelt: der Genderstern. Graffiti an einer Mauer in der Hafencity von Hamburg. Bild: Vario Images
An den Hochschulen hat es sich immer mehr durchgesetzt, doch das Gendersprachdiktat ebnet Nuancen ein und beschneidet die sprachlichen Möglichkeiten des Deutschen. Ein Gastbeitrag.

Jargon der Eigentlichkeit“ – so nan­nte Theodor W. Adorno seinen Aufsatz, in dem er den sprach­lichen Muff der 1950er-Jahre se­zierte: Gemeint war eine Sonntagsreden-Prosa, die, angelehnt an die Diktion Heideggers, über das vermeintlich „Echte“, „Wesentliche“ und „Eigentliche“ schwa­dronierte. Für Adorno zeigt sich in dieser Phrasenrhetorik eine manipulative Me­chanik des Wortgebrauchs. Eine „be­scheidene Anzahl signalhaft einschnappender Wörter“ ist auf die Wirkung hin kalkuliert, die sie bei Lesern und Hörern hervorruft. Der Inhalt der mechanisch ab­gespulten Signalwörter ist dabei zweitrangig, denn, so Adorno: „Der des Jargons Kundige braucht nicht zu sagen, was er denkt, nicht einmal recht es zu denken: das nimmt der Jargon ihm ab und entwertet den Gedanken.“

Die „Eigentlichkeit“ von damals ist die „Geschlechtersensibilität“ von heute. Ihr Jargon bildet das kommunikative Grundrauschen im universitären Lehr- und Ar­beitsbetrieb. Nahezu jede Hochschulverwaltung veröffentlicht Leitlinien, „Empfehlungen“ und „Handreichungen“ zum „gendersensiblen Sprachgebrauch“, de­ren Beachtung für Studenten, Mitarbeiter und Dozenten mehr oder weniger verpflichtend ist. Stil und Textgestalt dieser Sprachleitfäden sind dabei Paradebeispiele für das von Adorno beobachtete „Formale“ eines Jargons, der sich in ständig wiederkehrenden Postulaten erschöpft. „Gleichstellung“ soll durch „geschlechtergerechte Sprache“ „vorangebracht“ werden. „Sprache“ sei „geschlechtersensibel“ einzusetzen. „Diskriminierungen“ sollen „abgebaut“ werden mit dem Ziel der „Sichtbarkeit aller Geschlechtsidentitäten“ durch „ge­schlechter­inklusive und diversitätssensible Sprache“ (Goethe Universität Frankfurt/Main 2020).

Quelle: F.A.Z.
Lesermeinungen
Alle Leser-Kommentare
Verlagsangebot
Head of Legal & Compliance (m/w/div)
über Fricke Finance & Legal
Elektroingenieur (m/w/d) Projektierung / Planung Strom Sekundärtechnik
Mainova AG
Leiter Finanz- und Rechnungswesen (m/w/d)
ABUS Kransysteme GmbH
Strategic Business Development Manager (d/m/w)
Top of Minds
Verlagsangebot
Jobs für Fach- und Führungskräfte finden
Wirtschafts- psychologie & Leadership
Lernen Sie Englisch
Powerbanks im Test
Convertible-Notebooks im Test